Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Versicherungsmakler

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerVersicherungsexperte

Was macht ein Versicherungsmakler eigentlich?
Ein Versicherungsmakler ist ein unabhängiger Experte, der Kunden bei der Auswahl und dem Abschluss von Versicherungsverträgen unterstützt.
Im Gegensatz zu einem Versicherungsvertreter, der für eine bestimmte Versicherungsgesellschaft arbeitet, arbeitet ein Versicherungsmakler im Auftrag des Kunden und vertritt dessen Interessen.

Der Versicherungsmakler hat eine umfassende Kenntnis des Versicherungsmarktes und kann daher die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden genau analysieren. Aufgrund seines Fachwissens kann er verschiedene Versicherungsprodukte vergleichen und dem Kunden die besten Optionen empfehlen. Dabei berücksichtigt er nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen und Konditionen der Versicherungspolicen.

Ein weiterer Vorteil eines Versicherungsmaklers ist seine Unabhängigkeit.
Da er nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden ist, kann er objektive Empfehlungen aussprechen und den Kunden vor möglichen Fehlentscheidungen schützen. Der Versicherungsmakler handelt im besten Interesse des Kunden und verfolgt das Ziel, die individuellen Bedürfnisse und Risiken abzudecken.

Darüber hinaus übernimmt der Versicherungsmakler auch die Betreuung der Versicherungsverträge.
Er unterstützt den Kunden bei Schadensfällen und hilft bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft. Dadurch entlastet er den Kunden von administrativen Aufgaben und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.

Was ist ein Versicherungsmakler?

Ein Versicherungsmakler ist ein unabhängiger Vermittler, der im Auftrag des Kunden arbeitet und verschiedene Versicherungsprodukte von unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften anbietet. Der Makler ist nicht an eine bestimmte Gesellschaft gebunden und kann somit objektiv die besten Angebote für den Kunden auswählen.

Ein Versicherungsvertreter hingegen arbeitet im Auftrag einer bestimmten Versicherungsgesellschaft und vertritt diese.
Ein Mehrfachagent ist ähnlich wie ein Versicherungsmakler tätig, jedoch an eine begrenzte Anzahl von Versicherungsgesellschaften gebunden.

Ein Vermögensberater ist ein breiterer Begriff, der verschiedene Finanzdienstleistungen umfasst, einschließlich der Beratung zu Versicherungsprodukten.

In Bezug auf Unabhängigkeit ist der Versicherungsmakler der unabhängigste Vertreter, da er nicht an eine bestimmte Gesellschaft gebunden ist und somit eine größere Auswahl an Produkten anbieten kann.

Wie sinnvoll ist ein Versicherungsmakler?

Ein Versicherungsmakler kann sehr sinnvoll sein, insbesondere für Personen, die wenig Erfahrung mit Versicherungen haben oder sich nicht intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Fachwissen und Marktkenntnis:
Ein Versicherungsmakler verfügt über umfassendes Fachwissen über Versicherungsprodukte und den Versicherungsmarkt.

Unabhängigkeit:
Im Gegensatz zu Versicherungsvertretern, die für eine bestimmte Gesellschaft arbeiten, ist ein Versicherungsmakler unabhängig und vertritt die Interessen des Kunden.

Zeitersparnis:
Ein Versicherungsmakler übernimmt die Recherche und den Vergleich verschiedener Angebote, sodass der Kunde Zeit spart.

Betreuung und Unterstützung:
Er begleitet den Kunden bei der Auswahl, dem Abschluss und im Schadensfall.

Kostenneutralität:
Die Dienstleistung eines Versicherungsmaklers ist in der Regel kostenfrei für den Kunden, da der Makler eine Provision von der Versicherungsgesellschaft erhält. Diese wird meist als Prozentsatz des Beitrags gezahlt.

Wie arbeitet ein Versicherungsmakler? – ausführlich erklärt

Ein Versicherungsmakler ist Ihr unabhängiger Interessenvertreter rund um Absicherung und Vorsorge. Er steht auf Kundenseite, nicht auf der eines einzelnen Versicherers. Ziel ist stets: passende Deckung, verständliche Bedingungen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – und im Leistungsfall jemanden an Ihrer Seite zu haben. So läuft die Zusammenarbeit typischerweise ab:

Erstkontakt & Statusinformation

  • Kennenlernen: Erwartungen, Ziele, Budgetrahmen, persönliche oder betriebliche Situation.
  • Transparenz: Offenlegung, dass er als unabhängiger Makler tätig ist; Hinweise zu Vergütung und Haftung; Einwilligungen zum Datenschutz.
  • Vollmacht (optional): Auf Wunsch erhält der Makler eine Maklervollmacht, um Policen einzusehen, Änderungen zu veranlassen oder im Schadenfall für Sie zu sprechen.
  • Unterlagen-Check: Bestehende Policen, Schadenverläufe, Angebote, besondere Risiken (z. B. Hobbys, Vorschäden, Beruf, Umsätze).

Bedarfs- & Risikoanalyse

  • Privatkunden: Haushaltssituation, Beruf, Einkommen, Vermögenswerte, Haftungsrisiken, Gesundheit (bei BU/PKV/Risikoleben), Immobilien, Fahrzeuge.
  • Gewerbekunden: Branche, Tätigkeiten, Umsatz/Deckungssummen, Haftungsrisiken (Betrieb, Produkte, Cyber), Sachwerte, Betriebsunterbrechung, Fuhrpark, Mitarbeiter.
  • Zieldefinition: Welche Risiken müssen existenziell abgesichert sein? Welche sind „nice to have“? Welche Selbstbeteiligungen sind tragbar?

Markt- & Tarifrecherche

  • Breite Marktsichtung: Der Makler vergleicht Tarife vieler Anbieter, nicht nur eines Hauses.
  • Leistungsprüfung: Bedingungen, Ausschlüsse, Obliegenheiten, Wartezeiten, Dynamiken, Anpassungsmechanismen.
  • Qualitative Kriterien: Schadenregulierungspraxis, Stabilität der Beiträge, Servicelevel, Annahmerichtlinien (z. B. Gesundheitsprüfung).
  • Preis-Leistung: Beitrag im Verhältnis zur Deckung; wo lohnt eine höhere SB, wo nicht?

Beratung, Empfehlung & Dokumentation

  • Vergleich aufbereiten: Kompakte Gegenüberstellung der relevanten Tarife mit Fokus auf die Unterschiede, nicht nur auf den Preis.
  • Empfehlung mit Begründung: Warum Tarif A statt B? Welche Kompromisse (z. B. Selbstbehalt) sind sinnvoll?
  • Alternativen: Mindestens eine valide Option, damit Sie bewusst entscheiden können.
  • Beratungsprotokoll: Schriftliche Dokumentation Ihrer Wünsche, der geprüften Optionen und der Entscheidung – wichtig für Nachvollziehbarkeit und Haftungssicherheit.

Antrag & Policierung

  • Antragsstrecke: Vollständiges und wahrheitsgemäßes Ausfüllen (z. B. Gesundheitsfragen). Der Makler hilft bei Formulierungen und bei Rückfragen der Risikoprüfung.
  • Vorläufige Deckung (wo möglich): Schutz während der Bearbeitung.
  • Policencheck: Stimmen Daten, Deckungen, Klauseln, Beginn/Fristen? Ggf. Korrekturen veranlassen.
  • Widerrufsrecht & Fristen: Hinweise zu Zahlungsweise, SEPA, Fristen, Obliegenheiten.

Laufende Betreuung & Vertragsservice

  • Lebensphasen-Updates: Umzug, Hochzeit, Kinder, Einkommen, Selbstständigkeit, Immobilienkauf – der Schutz wird angepasst.
  • Beitragsanpassungen: Prüfen, ob Wechsel oder Nachverhandlung sinnvoll ist (z. B. in der PKV/Sach).
  • Vertragsverwaltung: Adress-/IBAN-Änderungen, Nachträge, Bescheinigungen, Aktualisieren von Versicherungssummen.

Schaden- und Leistungsfall

  • Ersthilfe & Meldung: Fristen einhalten, Unterlagen vollständig, richtige Schadenbeschreibung.
  • Koordination: Abstimmung mit Gutachtern, Werkstätten, Ärzten oder Rechtsanwälten (wo sinnvoll).
  • Interessenvertretung: Der Makler achtet auf bedingungskonforme Regulierung, legt bei Bedarf Widerspruch/Ergänzungen vor und bleibt dran, bis die Sache erledigt ist.

Regelmäßige Überprüfung (Review)

  • Jährlich oder anlassbezogen: Passen Deckungssummen, Risiken, Klauseln noch? Gibt es bessere Konditionen?
  • Portfolio-Pflege: Zusammenlegen, kündigen, ergänzen – zielgerichtet statt wild zu wechseln.
  • Dokumentation: Änderungen nachvollziehbar festhalten.

Vergütung und mögliche Modelle

  • Courtage/Provision: Üblicherweise im Versicherungsbeitrag einkalkuliert; Sie zahlen meist nichts extra.
  • Honorarberatung: Alternativ pauschal oder auf Stundenbasis – besonders bei komplexen, produktunabhängigen Fragestellungen.
  • Transparenz: Ein guter Makler erklärt klar, wie er vergütet wird und vermeidet Interessenkonflikte.

Was kostet ein Versicherungsmakler?

Die Kosten für einen Versicherungsmakler variieren je nach Versicherung und Vereinbarung. In der Regel erhält der Makler eine Provision von der Versicherungsgesellschaft für den Abschluss eines Vertrags. Diese wird als Prozentsatz der Versicherungsprämie berechnet.
Manche Makler erheben zusätzlich eine Beratungsgebühr.

Wichtig ist, dass die Kosten meist nicht direkt vom Kunden bezahlt werden. Der Versicherungsmakler arbeitet im Auftrag des Kunden und erhält seine Vergütung von der Versicherungsgesellschaft, mit der der Vertrag abgeschlossen wird.

Bieten Versicherungsmakler auch eine Honorarberatung an?

Versicherungsmakler, die Honorarberatung anbieten, berechnen ihren Kunden ein festes Honorar anstelle einer Provision.
Das stellt sicher, dass die Beratung unabhängig und objektiv erfolgt.

Der Makler analysiert die individuellen Bedürfnisse des Kunden und erstellt maßgeschneiderte Versicherungslösungen.
Das Honorar kann als Pauschale oder Stundensatz vereinbart werden.

Die Vorteile liegen in der Transparenz der Kosten und der objektiven Beratung.
Allerdings ist die Honorarberatung in der Branche noch nicht weit verbreitet. Viele Versicherungsmakler arbeiten weiterhin auf Provisionsbasis.

Lohnt es sich, einen Versicherungsmakler zu beauftragen?

Ein Versicherungsmakler hilft Ihnen, den Versicherungsmarkt zu überblicken, Angebote zu vergleichen und die passende Versicherung zu finden.
Er ist unabhängig, vertritt Ihre Interessen und verfügt über umfangreiche Fachkenntnis.

Beachten Sie jedoch, dass ein Versicherungsmakler in der Regel eine Provision von der Versicherungsgesellschaft erhält, mit der er einen Vertrag abschließt.
Trotzdem überwiegen die Vorteile: Objektive Beratung, Zeitersparnis, Kompetenz und Unterstützung bei Schadensfällen.

Ein Versicherungsmakler kann somit eine wertvolle Unterstützung bei der Auswahl und Verwaltung Ihrer Versicherungen sein.

Häufige Fragen zum Thema Versicherungsmakler (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen uns und Check24 oder Verivox?

Der Hauptunterschied zwischen uns und Vergleichsportalen wie Check24 oder Verivox liegt in der Art der Dienstleistung, die wir anbieten.
Vergleichsportale sind Online-Plattformen, auf denen Nutzer verschiedene Versicherungsangebote vergleichen können. Diese Portale bieten eine große Auswahl an Tarifen und ermöglichen es, Versicherungen selbstständig abzuschließen. Sie fungieren ebenfalls als Versicherungsmakler, sind jedoch in erster Linie digital ausgerichtet und bieten keine persönliche Betreuung.

Ein Versicherungsmakler wie wir bietet hingegen individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Wir nehmen uns Zeit, Ihre persönliche Situation zu verstehen und auf spezielle Bedürfnisse einzugehen.
Gerade bei komplexen Themen – etwa Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge oder Firmenversicherungen – ist eine persönliche Betreuung von großem Vorteil.

💡 Tipp: Wenn Sie eine einfache Standardversicherung benötigen, kann ein Vergleichsportal hilfreich sein. Wenn Sie aber langfristige Betreuung und objektive Beratung wünschen, ist ein unabhängiger Versicherungsmakler die bessere Wahl.

Mit welchen Versicherungen arbeitet Ihr zusammen?

Als unabhängiger Versicherungsmakler arbeiten wir mit über 140 Versicherungsgesellschaften zusammen. Dadurch können wir Ihnen eine breite Auswahl an Tarifen und Lösungen anbieten – von der privaten Haftpflicht bis zur gewerblichen Cyberversicherung.

Wir kooperieren nicht mit Unternehmen wie Provinzial, Debeka, HUK-Coburg, Asstel, Aachen Münchener, Advocard, Central, Generali, HUK24 und RheinLand Versicherungen.
Das bedeutet: Wir schließen keine Verträge mit diesen Gesellschaften ab und betreuen deren Policen nicht.

💡 Tipp: Durch unsere große Auswahl an Partnergesellschaften können wir für fast jeden Kunden die ideale Versicherungslösung finden – unabhängig, transparent und leistungsstark.

Was ist eine Maklervollmacht?

Eine Maklervollmacht ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Versicherungsmakler und seinem Kunden.
Mit dieser Vollmacht ermächtigen Sie den Makler, in Ihrem Namen mit Versicherungsgesellschaften zu verhandeln, Verträge zu verwalten, Änderungen vorzunehmen oder Schadensmeldungen einzureichen.

Dadurch sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler – Ihr Makler übernimmt die Kommunikation, prüft Tarife und kümmert sich um alles rund um Ihre Policen.
Die Maklervollmacht gibt dem Makler die Befugnis, im besten Interesse des Kunden zu handeln.

💡 Tipp: Erteilen Sie eine Maklervollmacht nur einem seriösen, registrierten Versicherungsmakler, der Sie über seine Vergütung informiert und über eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung verfügt.

Sind die Versicherungen bei euch teurer?

Ganz im Gegenteil – Versicherungen sind bei uns in der Regel günstiger oder gleich teuer, da wir als unabhängiger Makler bessere Konditionen aushandeln können.
Wir vergleichen die Tarife vieler Anbieter und achten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Leistungen, Bedingungen und Vertragsqualität.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Kunden durch unsere Verhandlungsmöglichkeiten und Marktkenntnis oft mehr Leistung für weniger Beitrag erhalten. Zudem bieten wir individuelle Beratung, um Ihre Policen optimal an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget anzupassen.

💡 Tipp: Wenn Sie Ihre bestehenden Verträge über uns prüfen lassen, können wir häufig Einsparpotenziale oder bessere Leistungen aufdecken – ohne Mehrkosten für Sie.

Könnt Ihr meine Versicherungen betreuen?

Ja, selbstverständlich! Wir können Ihre bestehenden Versicherungen jederzeit übernehmen – einfach und kostenfrei.
Dazu benötigen wir lediglich eine Maklervollmacht und einige Basisinformationen, z. B. Versicherungsnummern oder Gesellschaften.

Nach der Übertragung prüfen wir, ob Ihre bestehenden Policen noch zeitgemäß und leistungsstark sind. Falls sinnvoll, schlagen wir Alternativen mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis vor.

💡 Tipp: Eine regelmäßige Vertragsprüfung durch einen unabhängigen Makler stellt sicher, dass Ihr Versicherungsschutz aktuell bleibt und keine Über- oder Unterversicherung besteht.

Welche Versicherungen sollte man über uns abschließen?

Die Wahl der passenden Versicherungen hängt immer von Ihrer Lebenssituation ab. Einige Versicherungen sind jedoch grundsätzlich empfehlenswert:

  • Privathaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert Ihr Einkommen bei Krankheit oder Unfall.
  • Krankenversicherung: Vergleich und Wechselberatung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
  • Lebensversicherung: Schutz der Familie oder Altersvorsorge.
  • Sachversicherungen: Hausrat-, Wohngebäude- oder Kfz-Versicherung.

💡 Tipp: Lassen Sie sich bei der Auswahl beraten – wir prüfen individuell, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wo Sie sparen können, ohne auf Sicherheit zu verzichten.

Wie kann man euch erreichen?

Unser Team steht Ihnen montags bis freitags zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch unter der kostenlosen Hotline 0800 66 62 228 oder mobil unter 0151-15580063.

Alternativ können Sie uns per E-Mail an info@mawadirekt.de oder per Fax an 02741 9758680 kontaktieren.
Wir antworten schnell und kümmern uns persönlich um Ihr Anliegen – egal ob Schadenmeldung, Beratung oder Vertragsprüfung.

💡 Tipp: Bei dringenden Fragen empfehlen wir den telefonischen Kontakt, da wir hier meist sofort reagieren können.

Beratet ihr Kunden deutschlandweit?

Ja, wir beraten Kunden in ganz Deutschland – sowohl persönlich vor Ort als auch digital per Video oder Telefon.
Mit über 4000 zufriedenen Kunden bieten wir bundesweiten Service und maßgeschneiderte Beratung – egal, wo Sie wohnen.

Wir nutzen moderne Kommunikationswege, um Sie flexibel und effizient zu betreuen. Persönliche Treffen sind jederzeit möglich, ebenso wie Online-Termine, die bequem von zu Hause aus stattfinden.

💡 Tipp: Nutzen Sie unsere digitale Beratung – schnell, persönlich und bundesweit verfügbar. So profitieren Sie von Fachwissen, Transparenz und Service, ohne weite Wege auf sich zu nehmen.

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren