
Rechtsschutzversicherung
ab 45,96€ im Jahr
Hier finden Sie nützliche Verbraucher-Tipps zum Thema Rechtsschutzversicherung.

Schützen Sie jetzt Ihr gutes Recht! Im Laufe Ihres Lebens kann es aus verschiedenen Gründen zu einem Rechtsstreit kommen. Das könnte für Sie zu einer ernsthaften finanziellen Belastung werden, insbesondere, wenn die Prozesskosten Ihr verfügbares Budget übersteigt.
Um sich im Fall der Fälle auf einen Anwalt Ihres Vertrauens verlassen zu können, ohne die Kosten eines Rechtsstreites fürchten zu müssen, bietet Ihnen die Rechtsschutz eine ideale Absicherung für den Fall der Fälle.
Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Bereiche Privatrecht, Arbeitssrecht, Verkehrsrecht und Wohnrecht ab. Die Höhe des Beitrages hängt bei der Versicherung von folgenden Faktoren ab: Familienstand, Berufliche Situation, Zahlungsweise, Bausteine und Höhe der Selbstbeteiligung.
Unterhaltsstreitigkeiten, Sorgerecht und Erbrecht können mitversichert werden. Ein Tarifvergleich lohnt sich wegen den großen Preis- und Leistungsunterschieden der einzelnen Anbietern.
Bausteine der Rechtsschutzversicherung.

Wer benötigt eine Rechtsschutzversicherung.
Rechtsstreitigkeiten kosten viel Geld. Eine Versicherung unterstützt Sie dabei, Ihre Ansprüche aussergerichtlich und auch vor Gericht durchzusetzen. Eine Versicherung übernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
Zu unterscheiden sind folgende Bausteine:
Alle Wichtige zum Thema Rechtsschutz in diesem Video.
Die Wartezeiten der einzelnen Bausteine.
Die Wartezeiten sind nicht einheitlich geregelt bei den Anbietern. Die meisten Versicherer verlangen eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsbeginn. Die Ursache für den Rechtsstreit darf erst nach Ablauf der Wartezeit eintreten, sonst besteht kein Versicherungsschutz. Die Wartezeit soll verhindern, dass Verbraucher erst dann eine Versicherung abschließen, wenn ein teurer Rechtsstreit absehbar ist. Bei einem nahtlosen Wechsel der Rechtsschutzversicherung entfällt die Wartezeit.
Die Wartezeiten im Überblick:
Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung.
Schäden in diesen Bereichen deckt die Rechtsschutzversicherung bis zur vereinbarten Deckungssumme ab:
Zusätzliche Leistungsbausteine.
Folgende Leistungen können zusätzlich eingeschlossen werden:
Experten-Tipp!
Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Rechtsschutzversicherung einschließen:
Was wird nicht von der Rechtsschutzversicherung übernommen?
Was bezahlt die Rechtsschutz nicht, oder nur zum Teil:
Tritt ein Rechtsschutzschaden ein, ist es gut über Experten versichert zu sein.
Sie können sich auf uns verlassen. Wir als Ihr Ansprechpartner unterstützen Sie im Schadenfall bei der Durchsetzung Ihrer Interessen gegenüber der Rechtsschutzversicherung und sind montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter 0800 6662228 für Sie erreichbar.
DIE WICHTIGSTEN BAUSTEINE
Erweiterter Straf-Rechtsschutz
Mitversichert ist die Verteidigung gegen den Vorwurf eines vorsätzlichen Vergehens (keine Verbrechen) z.B. wegen Beleidigung. Versicherungsschutz entfällt rückwirkend, bei einer rechtskräftigen Verurteilung.
Außergerichtliche Schlichtung
Mitversichert ist eine Mediation, die außergerichtliche Alternative zum Gerichtsverfahren im privaten wie im beruflichen Umfeld.
Opfer-Rechtsschutz
Als Opfer von Gewaltstraftaten wie z.B. vorsätzlicher Körperverletzung können Sie als Nebenkläger auftreten.
Sozialrecht im Ein- und Widerspruchsverfahren
Zusätzlich zu Verfahren vor Sozialgerichten ist das vorgeschaltete Widerspruchsverfahren mitversichert. Zum Beispiel legen Sie Widerspruch ein, da Ihr Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente vom Sozialamt abgelehnt wird.
Kostenlose Erstberatung bei Anwalt
Für die Erteilung eines mündlichen oder schriftlichen Rates oder einer Auskunft, die nicht mit einer anderen gebührenpflichtigen Tätigkeit des Anwaltes zusammenhängt. Der Rechtsschutzfall muss mit dieser Beratung abgeschlossen worden sein.
Risikoarme Kapitalanlagen
z. B. Bausparvertrag, Sparkonten
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Übernommen werden die Kosten für eine anwaltliche Verteidigung in Ordnungswidrigkeiten- bzw. Bußgeldverfahren.
Steuer-Rechtsschutz in Ein- und Widerspruchsverfahren
Zusätzlich zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Finanzgerichten ist hier der vorgeschaltete Einspruchsverfahren mitversichert. Zum Beispiel werden Ihre Fahrtkosten nicht anerkannt und Sie legen Einspruch ein.
Rechtsschutz für Vorsorgeverfügungen
Von Versicherern wird Unterstützung geleistet bei der Erstellung von z.B. Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten. Dabei wird Service durch eigene Leistungsträger geboten oder Kosten bei externen Anbietern erstattet.
Erweiterter Rechtsschutz im Familien-und Erbrecht
Für eine über die Beratung hinausgehende außergerichtliche Tätigkeit eines in Deutschland zugelassenen Rechtsanwalts in Familien-, Lebenspartnerschafts- und erbrechtlichen Angelegenheiten
WICHTIGSTE FRAGEN
Sind Kinder im Haushalt lebend mitversichert?
Minderjährige, volljährig, unverheiratete Kinder sind während ihrer Schul-/Berufsausbildung mitversichert.
Wie kündige ich meine Rechtschutzversicherung?
In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit. Ist diese Frist abgelaufen, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein Jahr.
Ist die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?
Beiträge können Sie nur teilweise von der Steuer absetzen. Der Beitrag für den Arbeitsrechtsschutz (entfallenden Teil) kann steuerlich geltend gemacht werden.
Was mache ich im Schadensfall?
Ist ein Rechtsschutzfall eingetreten, muss der Versicherungsnehmer ein paar Punkte beachten, damit die Abwicklung über die Rechtsschutzversicherung reibungslos funktioniert:
- Telefonisch bei Ihrem Versicherer beraten lassen.
- Deckungszusage erfragen bei Ihrem Versicherer
DAS KÖNNTE INTERESSANT FÜR SIE SEIN