Rechtsschutzversicherung
ab 45,96€ im Jahr Rechtsschutz

Rechtsschutzversicherung
ab 45,96€ im Jahr

Hier finden Sie nützliche Verbraucher-Tipps zum Thema Rechtsschutzversicherung.

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus Wackeraktualisiert am 02. Januar 2023

Schützen Sie jetzt Ihr gutes Recht! Im Laufe Ihres Lebens kann es aus verschiedenen Gründen zu einem Rechtsstreit kommen. Das könnte für Sie zu einer ernsthaften finanziellen Belastung werden, insbesondere, wenn die Prozesskosten Ihr verfügbares Budget übersteigt.

Um sich im Fall der Fälle auf einen Anwalt Ihres Vertrauens verlassen zu können, ohne die Kosten eines Rechtsstreites fürchten zu müssen, bietet Ihnen die Rechtsschutz eine ideale Absicherung für den Fall der Fälle.

Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Bereiche Privatrecht, Arbeitssrecht, Verkehrsrecht und Wohnrecht ab. Die Höhe des Beitrages hängt bei der Versicherung von folgenden Faktoren ab: Familienstand, Berufliche Situation, Zahlungsweise, Bausteine und Höhe der Selbstbeteiligung.

Unterhaltsstreitigkeiten, Sorgerecht und Erbrecht können mitversichert werden. Ein Tarifvergleich lohnt sich wegen den großen Preis- und Leistungsunterschieden der einzelnen Anbietern.

Bausteine der Rechtsschutzversicherung.

Bausteine der Rechtsschutzversicherung
Bausteine der Rechtsschutzversicherung auf einem Blick. Bildquelle: www.dieversicherer.de

Wer benötigt eine Rechtsschutzversicherung.

Rechtsstreitigkeiten kosten viel Geld. Eine Versicherung unterstützt Sie dabei, Ihre Ansprüche aussergerichtlich und auch vor Gericht durchzusetzen. Eine Versicherung übernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten bis zur vereinbarten Versicherungssumme.

Zu unterscheiden sind folgende Bausteine:

  • Privatrecht
  • Berufsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Wohnrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Fahrerrecht
  • Fahrzeugrecht
  • Vermieterrecht

Alle Wichtige zum Thema Rechtsschutz in diesem Video.

Infofilm Rechtsschutz

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Rechtsschutz – Einfach erklärt. Was versichert ist und auf was du achten solltest, erfährst du in diesem Video über die Rechtsschutzversicherung.

Die Wartezeiten der einzelnen Bausteine.

Die Wartezeiten sind nicht einheitlich geregelt bei den Anbietern. Die meisten Versicherer verlangen eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsbeginn. Die Ursache für den Rechtsstreit darf erst nach Ablauf der Wartezeit eintreten, sonst besteht kein Versicherungsschutz. Die Wartezeit soll verhindern, dass Verbraucher erst dann eine Versicherung abschließen, wenn ein teurer Rechtsstreit absehbar ist. Bei einem nahtlosen Wechsel der Rechtsschutzversicherung entfällt die Wartezeit.

Die Wartezeiten im Überblick:

  • Keine Wartezeit gibt es im Leistungsbaustein Verkehrsrecht. Hierhaben Sie beim Abschluß sofortigen Versicherungsschutz.
  • Beim Berufsrechtsschutz, Mietrecht- sowie beim Eigentumsrechtsschutz beträgt die Wartezeit 3 Monate.
  • Die Längste Wartezeit aller Bausteine ist 12 Monate und kommt beim Unterhaltsrechtschutz zum tragen. Wir empfehlen Ihnen den ARAG Premium Tarif, der diesen Baustein mitversichert.

Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung.

Schäden in diesen Bereichen deckt die Rechtsschutzversicherung bis zur vereinbarten Deckungssumme ab:

  • Verfahrens- Gerichts- und Anwaltsgebühren
  • Strafverfolgungsmaßnahmen (Kaution)
  • Kosten für Gutachter und Sachverständige
  • Entschädigung für Zeugen
  • Kosten des Streitgegners
  • Außergerichtliche Schlichtung (Mediation)

Zusätzliche Leistungsbausteine.

Folgende Leistungen können zusätzlich eingeschlossen werden:

  • Kostenlose Erstberatung bei Anwalt (ohne Selbstbeteiligung)
  • Erweiterter Straf-Rechtsschutz
  • Erweiterter Schutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht
  • Aktien und Rentenwerte, Studienplatzklagen
  • Unterhaltsstreitigkeiten und Sorgerecht (ARAG Premium)
  • Aufhebungsvereinbarungen
  • Verwaltungs-Rechtsschutz im Ein- und Widerspruchsverfahren
  • Steuer-Rechtsschutz im Ein- und Widerspruchsverfahren
  • Sozialrecht im Ein- und Widerspruchsverfahren

Experten-Tipp!

Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Rechtsschutzversicherung einschließen:

  • Erweiterter Straf-Rechtsschutz
  • Deckungssumme > 500.000€
  • erweiterter Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht
  • Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
  • Sozialrecht im Ein- und Widerspruchsverfahren
  • Außergerichtliche Schlichtung (Mediation)

Was wird nicht von der Rechtsschutzversicherung übernommen?

Was bezahlt die Rechtsschutz nicht, oder nur zum Teil:

  • Scheidung/Trennung
  • erbrechtliche Streitigkeit
  • spekulative Kapitalanlagen
  • Auseinandersetzungen beim Hausbau
  • Sozialrecht im Ein- und Widerspruchsverfahren
  • vorsätzlichen Vergehen und Verbrechen

Die besten Tarife im Test
Wir haben überprüft – Leistungen im Fokus

Im Januar 2023 haben unsere Experten einen Preis- und Leistungstest zur durgeführt. Im Fokus stand der Leistungsumfang der einzelnen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter. Wir haben insgesamt 132 Tarife von über 21 Gesellschaften überprüft.
Die Beiträge der Rechtsschutzversicherung liegen zwischen 46 Euro – 650 Euro im Jahr.

Tritt ein Rechtsschutzschaden ein, ist es gut über Experten versichert zu sein.

Sie können sich auf uns verlassen. Wir als Ihr Ansprechpartner unterstützen Sie im Schadenfall bei der Durchsetzung Ihrer Interessen gegenüber der Rechtsschutzversicherung und sind montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter 0800 6662228 für Sie erreichbar.

DIE WICHTIGSTEN BAUSTEINE

WICHTIGSTE FRAGEN

DAS KÖNNTE INTERESSANT FÜR SIE SEIN

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren