
Privathaftpflichtversicherung
ab 35,45€ im Jahr
Hier finden Sie nützliche Verbraucher-Tipps zum Thema Privathaftpflichtversicherung.

Wer anderen durch Unvorsichtigkeit oder durch Leichtsinn einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen. Das betrifft nicht nur den Rotweinfleck auf dem Teppichboden, sondern auch leichte bis schwere Unfälle, zerstörte Gegenstände oder Gebäude. Der Abschluss einer Privathaftpflicht ist für jeden unverzichtbar!
Kinder, die in häuslicher Gemeinschaft leben sind mitversichert – und das bis zum Ende ihres Studiums beziehungsweise der Ausbildung oder bis ein eigener Haushalt gegründet wird, das gilt auch für volljährige Kinder. Eine Haftpficht wehrt unberechtigte Ansprüche für Sie ab – notfalls auch vor Gericht.
Die Kosten für eine Privathaftpflichtversicherung sind überschaubar. Eine gute Versicherung für Singles gibt es schon für rund 60 Euro im Jahr. Familien zahlen zwischen 75-90 Euro für sehr gute Tarife. Ein Tarifvergleich lohnt sich wegen den großen Preis- und Leistungsunterschieden der einzelnen Anbietern.
Bausteine der Haftpflichtversicherung.

Wer benötigt eine Privathaftpflicht.
Jeder sollte eine Privathaftpflicht Versicherung abschließen, sie schützt Sie vor Schäden, die in die Millionen Euro gehen können. Die Privathaftpflicht als eine der wichtigsten Versicherungen, prüft die Haftpflichtansprüche, wehrt unberechtigte Forderungen ab und leistet bei berechtigten Forderungen. Damit stellt die Privathaftpflicht einen unerlässlichen Schutz dar – für Singles, Paare oder Familien.
Zu unterscheiden sind folgende Tarife:
Alle Wichtige zum Thema Privathaftpflicht in diesem Video.
Die Leistungen der Privathaftpflichtversicherung.
Schäden in diesen Bereichen deckt die Privathaftpflicht bis zur vereinbarten Deckungssumme:
Zusatzbausteine der Privathaftpflicht.
Folgende Zusatzbausteine können eingeschlossen werden:
Experten-Tipp!
Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Privathaftpflicht einschließen:
Was wird nicht von der Privathaftpflicht übernommen?
Was bezahlt die Privathaftpflicht nicht, oder nur zum Teil:
Die besten Tarife im Test
Wir haben überprüft – Leistungen im Fokus.
Im Februar 2023 haben unsere Experten einen Preis- und Leistungstest zur durgeführt. Im Fokus stand der Leistungsumfang der einzelnen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter. Wir haben insgesamt 292 Tarife von über 51 Gesellschaften überprüft. Die Beiträge der Privathaftpflicht liegen zwischen 35 Euro – 159 Euro im Jahr.
DIE WICHTIGSTEN BAUSTEINE
Forderungsausfall Versicherung
Forderungsausfall Versicherung in der Privathaftpflicht: Eine Forderungsausfalldeckung in der Privathaftpflichtversicherung greift, wenn Ihnen jemand Schaden zufügt und für diesen finanziell nicht aufkommen kann.
Rechtsschutz zur Ausfalldeckung
Rechtsschutz zur Ausfalldeckung in der Privathaftpflicht: Als Ergänzung zur Ausfalldeckung im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung kann eine sehr hilfreiche Deckungserweiterung sein. Dieser Rechtsschutz hilft Ihnen bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen. Der Versicherer trägt bei Eintritt des Versicherungsfalles die Vergütung eines für den Versicherungsnehmer tätigen Rechtsanwaltes und Gerichtskosten.
Schäden durch nicht deliktfähige Kinder
Schäden durch nicht deliktfähige Kinder In der Privathaftpflicht sind Kinder unter 7 Jahren (im Straßenverkehr unter 10 Jahren) sind nach dem Gesetz nicht deliktfähig. Das heißt sie haften für die von ihnen verursachten Schäden nicht. Eltern haften hingegen nur wenn sie die Aufsichtspflicht verletzt haben. Um einen Interessenskonflikt mit geschädigten Nachbarn oder bekannten zu vermeiden, leistet die Haftpflicht nach Wunsch des Versicherungsnehmers ohne Rechtspflicht. Andernfalls währt die Haftpflicht unberechtigte Ansprüche ab.
Schadenbeispiel: Ein sechsjähriges Kind macht mit einem Fußball die Scheibe des Nachbarn kaputt.
Privater und Dienstlicher Schlüsselverlust
Bei dem Verlust von privaten, dienstlichen oder beruflichen Schlüssel, übernimmt die Privathaftpflicht den Verlust bis zu zur vereinbarten Summe.
Gefälligkeitsschäden
Ein Gefälligkeitsschaden in der Privathaftpflicht liegt vor, wenn die Ursache eines Schadens einer Gefälligkeitshandlung entspringt.
Schadenbeispiel: Der Versicherte hilft beim Umzug eines Bekannten und verursacht hierbei ein Schaden.
Gemietete, geliehene und gepachtete Sachen
Die Privathaftpflicht übernimmt Schaden an gemieteten, geliehenen oder gepachteten Sachen eines Dritten bis zur vereinbarten Summe.
Neuwertentschädigung
Die private Haftpflicht leistet in der Regel zum Zeitwert. Sollte allerdings der Wunsch des Kunden bestehen, den Schaden zum Neuwert zu regulieren, leistet der Versicherer zum Neuwert.
Opferhilfe
Versicherungsschutz in der Privathaftpflichtversicherung besteht für den Fall, dass der VN Opfer einer Gewalttat nach Opferentschädigungsgesetz geworden ist und dadurch eine körperliche Schädigung erlitten hat.
Ansprüche des Arbeitgebers (Sachschäden)
Obwohl berufliche Risiken prinzipiell nicht im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung gedeckt sind, wird mit diesem Einschluss auch bei gesetzlichen Haftpflichtansprüchen geleistet, die der VN unmittelbar seinem Arbeitgeber aus beruflichen, dienstlichen bzw. amtlichen Tätigkeiten zufügt. (Auf Wunsch des VN werden ggf. Schäden auch dann ersetzt, wenn keine Haftung besteht, weil der VN/ die mitversicherte Person nach Grundsätzen der Arbeitnehmerhaltung nicht ersatzpflichtig ist.
Ansprüche von Arbeitskollegen (Sachschäden)
Obwohl berufliche Risiken prinzipiell nicht im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung gedeckt sind, wird mit diesem Einschluss auch bei gesetzlichen Haftpflichtansprüchen geleistet, die der VN unmittelbar einem Arbeitskollegen aus beruflichen, dienstlichen bzw. amtlichen Tätigkeiten zufügt.
Besitzstandsgarantie
Besitzstandsgarantie in der privaten Haftpflichtversicherung: Sollte sich bei einem Schadenfall herausstellen, dass der VN durch die Vertragsbedingungen des Vorvertrags beim vorherigen Versicherer in Bezug auf den Versicherungsumfang bessergestellt gewesen wäre, wird der Versicherer nach den Bedingungen des letzten Vertragsstandes des direkten Vorvertrags regulieren. Voraussetzung hierbei ist, dass ununterbrochen Versicherungsschutz bestand und dass die Vorversicherung bei Antragsstellung mit angegeben wurde.
Best-Leistungsgarantie
Die Best-Leistungs-Garantie in der Privathaftpflichtversicherung kommt erst im Schadenfall zum tragen. Ist der entstandene Schaden nicht oder nicht im gleichen Umfang versichert, wie es ein anderer Versicherer am deutschen Markt versichert hat, kann sich der Kunde auf diese Garantie berufen. Die Schadensregulierung erfolgt dann so, wie es der Mitbewerber getan hätte.
Öltankhaftpflicht
Gewässerschaden in der privaten Haftpflicht. Schon ein Tropfen des flüssigen Brennstoffs kann mehrere Hundert Liter Wasser verseuchen. Je nach Menge des ausgelaufenen Öls summiert sich der Schaden ohne Weiteres schnell auf mehrere Tausend Euro. Für diesen müssen Sie als Öltank-Besitzer haften. Mit diesem Einschluss in der Haftpflichtversicherung ist ein Schaden den Öltanks oberirdisch und unterirdisch bis zur vereinbarten Summe mitversichert.
Schäden durch Flugmodelle mit Motor (z.B. Drohnen)
Schäden durch Flugmodelle mit Motor in der Haftpflicht: versichert sind Schäden, die durch das Führen von Flugmodellen mit Motor, z.B. Drohnen, einem dritten hinzugefügt werden bis zu zur vereinbarten Summe (250g – 5kg)
Betankungsschäden am geliehenen Kfz
Betankungsschäden am geliehenen Kfz in der Privathaftpflichtversicherung: Dem VN/ der mitversicherten Person wurde das KFZ eines Dritten erlaubt überlassen. Sollte der VN/ die mitversicherte Person versehentlich das KFZ mit einem nicht geeignetem Kraftstoff betanken, ist der dadurch entstandene Schaden in der Haftpflichtversicherung mitversichert.
Be- und Entladeschäden an fremden Kfz
Be- und Entladeschäden an fremden Kfz in der Privathaftpflichtversicherung: Der Be-und Entladevorgang gehört zum Gebrauch des Fahrzeuges und ist daher normalerweise nicht über die Privathaftpflicht gedeckt. Schäden aus dem Be- und Entladevorgang müssten daher über die Kfz Haftpflichtversicherung reguliert werden, dies führt in der Kfz-Versicherung zur Rabattrückstufung.Durch diesen Einschluss sind Be- und Entladeschäden über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
WICHTIGSTE FRAGEN
Kann ich eine Diensthaftpflicht einschließen?
Zusatzbaustein in der Privathaftpflichtversicherung. Folgende Berufgruppen können eine Diensthaftpflicht einschließen:
Abnahmeprüfer
Angehörige der DB AG (Verwaltung)
Angestellte der Sozialversicherung
Angestellte in Hochschulen
Angestellte in Krankenhäusern
Angestellte in Schulen
Angestellte von Stiftungen
Angestellter von öffentlich-rechtlichen Körschaften
Angestellter von Anstalten
Arzt
Beamte im Auswärtigen Amt
Beamte von öffentlich-rechtlichen Körschaften
Bedienstete der Deutschen Post AG
Bedienstete der Postbank AG
Berufsfeuerwehr
Bewährungshelfer
Bundespolizei
Bundeswehr
Busfahrer im öffentlichen Verkehrsbetrieb
Erzieher
Fahrer von Schienenersatzfahrzeugen
Forstbeamte
Geistliche
Gerichtsvollzieher
Gutachter
Güteprüfer
Jäger
Justizvollzug
Krankenpfleger
Krankenschwester
Lehrer
Polizei
Rechtspfleger
Rechtsreferendar
Richter
Soldat
staatliche/kommunale Baubeamte
Staatsanwalt
Tierarzt
Verwaltung
Zoll
Sind Motorboote und Surfbretter auch versichert?
Schäden, die durch Besitz oder Gebrauch von eigenen Motorbooten entstehen, sind bei den meisten Haftpflichttarifen bis zu 15 PS mitversichert. Darüber hinauf benötigen Sie eine Bootsversicherung (Bootshaftpflicht).
Wie kündige ich meine Privathaftpflicht?
In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit. Ist diese Frist abgelaufen, verlängert sich Ihre Privathaftpflicht automatisch um ein Jahr.
Ist die Privathaftpflicht steuerlich absetzbar?
Die Beiträge zur Privathaftpflichtversicherung können als sonstige Vorsorgeaufwendung steuerlich abgesetzt werden unter Anlage Vorsorgeaufwände (Zeile 46 – 50)
DAS KÖNNTE INTERESSANT FÜR SIE SEIN