Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Betriebshaftpflicht

| Betriebshaftpflichtversicherung
ab 51,73 € im Jahr
|

Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Betriebshaftpflicht

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus Wackeraktualisiert am 02. August 2023

Wenn Mitarbeiter oder Geräte Ihres Unternehmens Schäden bei anderen Menschen verursachen, sind Sie dazu verpflichtet, Schadensersatz zu leisten. Die Höhe dieses Schadensersatzes kann unbegrenzt sein und schnell zu finanziellen Belastungen führen, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Unternehmen die Existenzgrundlage entziehen können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie und Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter. Diese Versicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch Personen- oder Sachschäden verursacht werden. Allerdings sind reine Vermögensschäden nicht versichert.

Die Höhe des Versicherungsbeitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Ihres Betriebs, der Art Ihres Gewerbes, dem Selbstbehalt und dem Umsatz. Es lohnt sich, die Tarife verschiedener Anbieter zu vergleichen, da es große Unterschiede in den Preisen und Leistungen gibt.

Wer benötigt eine Betriebshaftpflichtversicherung

In der Wirtschaft lassen sich verschiedene Branchen unterscheiden, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Besonderheiten aufweisen. Zu den wichtigsten Branchen gehören der Einzelhandel, Bürobetriebe, Handwerker, Gastronomie, Hotelwesen, Gesundheitswesen und die Industrie.

Zu unterscheiden sind folgende Branchen:

  • Der Einzelhandel umfasst Unternehmen, die Waren direkt an Endverbraucher verkaufen. Hierzu zählen beispielsweise Supermärkte, Modegeschäfte oder Elektronikläden. Der Einzelhandel ist eng mit dem Konsumverhalten der Menschen verbunden und spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft.
  • Bürobetriebe sind Unternehmen, die hauptsächlich im Dienstleistungssektor tätig sind. Hierzu gehören beispielsweise Versicherungen, Banken oder Beratungsunternehmen. Bürobetriebe bieten Dienstleistungen an, die oft auf Wissen und Expertise basieren.
  • Handwerker sind Unternehmen oder Einzelpersonen, die handwerkliche Tätigkeiten ausüben. Hierzu gehören beispielsweise Schreiner, Elektriker oder Installateure. Handwerker erbringen Dienstleistungen im Bereich der Reparatur, Renovierung oder Neubau von Gebäuden und Einrichtungen.
  • Die Gastronomiebranche umfasst Restaurants, Cafés, Bars und andere Einrichtungen, die Speisen und Getränke anbieten. Die Gastronomie ist eng mit dem Tourismus verbunden und spielt eine wichtige Rolle in der Freizeit- und Genusskultur.
  • Das Hotelwesen umfasst Unternehmen, die Unterkünfte für Reisende anbieten. Hierzu gehören Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen. Das Hotelwesen ist eng mit dem Tourismus verbunden und bietet Reisenden einen Ort zum Übernachten und Erholen.
  • Das Gesundheitswesen ist eine Branche, die sich mit der medizinischen Versorgung der Bevölkerung befasst. Sie umfasst Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und andere medizinische Dienstleister. Das Gesundheitswesen zeichnet sich durch eine hohe Regulierung und komplexe rechtliche Rahmenbedingungen aus. Zudem ist es eine stark wachsende Branche, da die Nachfrage nach medizinischer Versorgung aufgrund der alternden Bevölkerung und des medizinischen Fortschritts steigt.
  • Die Industrie hingegen umfasst Unternehmen, die Güter produzieren. Sie kann in verschiedene Sektoren unterteilt werden, wie zum Beispiel die Automobilindustrie, die Chemieindustrie oder die Maschinenbauindustrie. Die Industrie zeichnet sich durch eine hohe Produktionskapazität, den Einsatz von Maschinen und Technologie sowie eine hohe Wettbewerbsintensität aus. Sie ist eng mit anderen Branchen verbunden, da sie oft als Zulieferer für andere Unternehmen fungiert.

Alles Wichtige zum Thema Betriebshaftpflicht in diesem Video

Betriebshaftpflicht

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Betriebshaftpflicht – Einfach erklärt. Was versichert ist und auf was du achten solltest, erfährst du in diesem Video über die Betriebshaftpflichtversicherung.

Sie wünschen eine Beratung? Dann schreiben Sie uns.
Unsere Gewerbeexperten melden sich umgehend bei Ihnen.

Die Leistungen der Betriebshaftpflicht

Eine Betriebshaftpflicht bietet Schutz vor Schadenersatzansprüchen, die gegen ein Unternehmen geltend gemacht werden können. Wenn ein Anspruch besteht und die Versicherungssumme ausreicht, übernimmt die Versicherung die Zahlung des Schadenersatzes bis zur vereinbarten Höhe.

Darüber hinaus kann die Betriebshaftpflichtversicherung auch unbegründete Forderungen für das Unternehmen abwehren, auch vor Gericht. Das bedeutet, dass die Versicherung die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Prozesskosten übernimmt, um das Unternehmen vor ungerechtfertigten Ansprüchen zu schützen.

  • Personen- und Sachschäden: Diese Bausteine decken Schäden ab, die durch Ihr Handeln einer anderen Person oder deren Eigentum zugefügt werden. Personen- und Sachschäden können beispielsweise durch Unfälle, fehlerhafte Dienstleistungen oder Produkte entstehen.
  • Vermögensschäden: Dieser Baustein deckt finanzielle Verluste ab, die einer anderen Person durch Ihr Handeln entstehen. Vermögensschäden können zum Beispiel entgangene Gewinne, Vertragsstrafen oder Schadensersatzforderungen sein.
  • Mietsachschäden: Dieser Baustein deckt Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen ab. Wenn Sie beispielsweise ein Büro oder Werkzeug mieten und diese beschädigen, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparatur oder Ersatz.
  • Umwelthaftpflicht: Dieser Baustein deckt Schäden ab, die durch Umweltverschmutzung oder Umweltschäden verursacht werden. Wenn Sie beispielsweise versehentlich Chemikalien verschütten und dadurch die Umwelt belasten, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Beseitigung und Wiederherstellung.
  • Produkthaftpflicht: Dieser Baustein deckt Schäden ab, die durch fehlerhafte Produkte verursacht werden. Wenn ein von Ihnen hergestelltes oder vertriebenes Produkt einen Schaden verursacht, übernimmt die Versicherung die Kosten für Schadensersatzansprüche.

Zusatzbausteine der Betriebshaftpflichtversicherung

Eine Betriebshaftpflicht bietet bereits einen umfassenden Schutz für Unternehmen. Allerdings können zusätzliche Leistungen in die Versicherung eingeschlossen werden, um den Versicherungsschutz weiter zu optimieren. Im Folgenden werden einige dieser zusätzlichen Leistungen erläutert:

  • Mietsachschäden an Arbeitsmaschinen: Diese Leistung deckt Schäden an gemieteten oder geliehenen Arbeitsmaschinen ab, die während des Einsatzes im Betrieb entstehen.
  • Tätigkeitsschäden: Hierbei handelt es sich um Schäden, die durch fehlerhafte oder unsachgemäße Ausführung von Arbeiten entstehen. Diese Leistung ist besonders relevant für Unternehmen, die handwerkliche Tätigkeiten ausführen.
  • Versehensklausel: Diese Klausel erweitert den Versicherungsschutz auf Schäden, die durch unbeabsichtigte Fehler oder Versehen verursacht werden. Sie bietet somit eine zusätzliche Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse.
  • Nachhaftungsklausel: Diese Klausel verlängert den Versicherungsschutz über das Ende des Versicherungsvertrags hinaus. Sie deckt Schäden ab, die erst nach Vertragsende entdeckt werden, aber während der Versicherungsdauer verursacht wurden.
  • Mangelbeseitigungsnebenkosten: Diese Leistung übernimmt die Kosten für die Beseitigung von Mängeln an Produkten oder Dienstleistungen, die während des Betriebs entdeckt werden.
  • Nachbesserungsbegleitschäden: Hierbei handelt es sich um Schäden, die während der Nachbesserung oder Reparatur von Produkten oder Dienstleistungen entstehen. Diese Leistung deckt die Kosten für die Behebung solcher Schäden ab.
  • Unterfangungs- und Unterfahrungsschäden: Diese Leistung deckt Schäden ab, die durch das Unterfangen oder Unterfahren von Gebäuden oder anderen Strukturen entstehen. Sie ist besonders relevant für Unternehmen, die im Bau- oder Sanierungsbereich tätig sind.
  • Nebenarbeiten in anderen Handwerken: Diese Leistung erweitert den Versicherungsschutz auf Tätigkeiten, die nicht zum Hauptgewerbe des Unternehmens gehören. Wenn ein Unternehmen beispielsweise gelegentlich Nebenarbeiten in anderen Handwerken ausführt, können diese Tätigkeiten in die Betriebshaftpflichtversicherung eingeschlossen werden.
  • Leistungs-Update-Garantie: Diese Klausel gewährleistet, dass der Versicherungsschutz automatisch an neue gesetzliche Bestimmungen und Anforderungen angepasst wird. Dadurch ist das Unternehmen stets optimal abgesichert, ohne dass eine separate Anpassung des Versicherungsvertrags erforderlich ist.
  • Vermögensschäden durch Datenschutzrisiken: In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen vermehrt Risiken im Zusammenhang mit Datenschutz und Cyberkriminalität ausgesetzt. Diese Leistung deckt Vermögensschäden ab, die durch Datenschutzverletzungen oder Cyberangriffe entstehen. Sie bietet somit eine zusätzliche Absicherung gegen finanzielle Verluste aufgrund von Datenlecks oder Hackerangriffen.
Experten-Tipp!

Bei einem Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Experten-Tipp!

Bei einem Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um mögliche Schadensfälle abzudecken. Die Höhe der Deckungssumme hängt von der Art und Größe Ihres Unternehmens ab. Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass auch Schäden durch Mitarbeiter oder Subunternehmer mitversichert sind. Überprüfen Sie, ob eine Selbstbeteiligung vereinbart ist und ob diese für Sie akzeptabel ist. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren Versicherungsprämien führen, aber im Schadensfall müssen Sie einen größeren Teil selbst tragen.

Was wird nicht von der Betriebshaftpflicht übernommen?

Die genauen Ausschlüsse können je nach Versicherungsvertrag variieren, aber typischerweise werden folgende Schäden nicht von der Betriebshaftpflichtversicherung übernommen:

Vorsätzliche Schäden: Schäden, die absichtlich verursacht wurden, sind in der Regel nicht durch die Versicherung abgedeckt.

Vertragsstrafen: Strafen oder Bußgelder, die aufgrund von Vertragsverletzungen oder Gesetzesverstößen auferlegt werden, werden normalerweise nicht von der Betriebshaftpflichtversicherung übernommen.

Eigenschäden: Schäden, die am eigenen Eigentum oder an Mitarbeitern des Unternehmens entstehen, sind in der Regel nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Hierfür gibt es separate Versicherungen wie die Betriebsunterbrechungsversicherung oder die Unfallversicherung.

Schäden durch bestimmte Tätigkeiten: Bestimmte gefährliche oder risikoreiche Tätigkeiten können von der Betriebshaftpflichtversicherung ausgeschlossen sein. Dazu gehören beispielsweise der Betrieb von Kernkraftwerken oder der Umgang mit gefährlichen Chemikalien.

Schäden durch bestimmte Produkte: Wenn ein Unternehmen Produkte herstellt oder vertreibt, die als gefährlich oder mangelhaft gelten, können Schäden, die durch diese Produkte verursacht werden, von der Betriebshaftpflichtversicherung ausgeschlossen sein.

Betriebshaftpflicht Test - Die besten Tarife im Vergleich

Unser Preis- und Leistungstest im August 2023 hat es uns ermöglicht, einen umfassenden Überblick über die Betriebshaftpflichttarife und deren Leistungsumfang zu erhalten. Dabei haben wir insgesamt 443 Tarife von mehr als 25 verschiedenen Gesellschaften überprüft.

Betriebshaftpflicht Test – Die besten Tarife im Vergleich

Unser Preis- und Leistungstest im August 2023 hat es uns ermöglicht, einen umfassenden Überblick über die Betriebshaftpflichttarife und deren Leistungsumfang zu erhalten. Dabei haben wir insgesamt 443 Tarife von mehr als 25 verschiedenen Gesellschaften überprüft.

Ein zentraler Aspekt unserer Untersuchung war die Bewertung der Beiträge der Anbieter. Hierbei konnten wir feststellen, dass die Spanne der jährlichen Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung zwischen 51,73€ Euro und 12.498 Euro liegt. Diese große Bandbreite verdeutlicht die Vielfalt der Angebote auf dem Markt. Neben den Beiträgen haben wir uns auch intensiv mit dem Leistungsumfang der einzelnen Tarife auseinandergesetzt. Hierbei wurden verschiedene Kriterien wie Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und Zusatzleistungen berücksichtigt.

FRAGEN ZUR BETRIEBSHAFTPFLICHT
VERSTÄNDLICH ERKLÄRT

Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Betriebshaftpflichtversicherung.
Unser Team ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 6662228 für Sie erreichbar.

Das könnte interessant für Sie sein

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren