
Wohnmobilversicherungen | Die besten Tarife
Wohnmobil-Versicherung: Schutz und Sicherheit für Ihr mobiles Zuhause

Eine Reise ist eine spannende Erfahrung, die uns viele neue Eindrücke und Erlebnisse bietet. Wenn es darum geht, das passende Transportmittel zu wählen, erfreut sich das Wohnmobil großer Beliebtheit. Es ermöglicht uns die Freiheit, Sicherheit und stets ein gemütliches Bett zur Verfügung zu haben. Um mögliche Risiken abzudecken, ist jedoch eine Haftpflichtversicherung unverzichtbar.
Die Höhe des Versicherungsbeitrags für das Wohnmobil hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert des Fahrzeugs, dem Alter der Fahrer, der Schadenfreiheitsklasse und dem gewünschten Versicherungsumfang. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Wohnmobil mit einer Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzusichern. Zusätzlich können Sie auch Zusatzbausteine wie einen Schutzbrief (für Pannen, Unfälle oder Diebstahl), einen Auslandsschadenschutz oder einen Rabattschutz einschließen.
Die Leistungen der Wohnmobil Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung für Wohnmobile ist ein unverzichtbarer Schutz, um mögliche Schäden abzudecken, die während der Nutzung des Fahrzeugs entstehen können. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch das Wohnmobil verursacht werden. Der Versicherungsbeitrag für die Haftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Anschaffungswert des Wohnmobils, dem Alter der Fahrer und der Schadenfreiheitsklasse. Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben können verschiedene Versicherungsumfänge gewählt werden.
Die Leistungen der Wohnmobil-Haftpflichtversicherung umfassen in der Regel:
Die Vorteile der Wohnmobil Teilkasko
Für Ihr Wohnmobil gibt es eine Kasko-Versicherung. Die Kaskodeckung ist eine Versicherung gegen Schäden am Fahrzeug. Bei der Wohnmobil-Versicherung unterscheidet man die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko in der Wohnmobilversicherung bietet einen erweiterten Versicherungsschutz gegen bestimmte Risiken, die nicht durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.
Zu den Leistungen der Teilkasko gehören in der Regel:
Die Teilkasko kann in Kombination mit der Haftpflichtversicherung und/oder der Vollkaskoversicherung. Durch den Abschluss einer Teilkasko können Wohnmobilbesitzer sich vor finanziellen Belastungen durch die genannten Risiken schützen und ihr Fahrzeug umfassend absichern.
Die Vorteile der Wohnmobil Vollkasko
Die Vollkasko in der Wohnmobilversicherung bietet einen umfassenden Versicherungsschutz und ergänzt die Leistungen der Teilkasko. Sie deckt in der Regel Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus entstehen.
Zu den Leistungen der Vollkasko gehören:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Vollkasko in der Regel einen Selbstbehalt beinhaltet, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss. Die Höhe des Selbstbehalts kann je nach Versicherungsgesellschaft und Vertrag variieren.
Wann zahlt die Wohnmobilversicherung (nicht)?
Die Wohnmobilversicherung zahlt in der Regel für Schäden am eigenen Fahrzeug oder für Schäden, die durch das Fahrzeug verursacht wurden. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen die Wohnmobilversicherung nicht zahlt. Dazu gehören:
Vorsatz: Wenn der Versicherungsnehmer absichtlich einen Schaden verursacht hat, wird die Versicherung nicht zahlen.
Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss: Wenn der Versicherungsnehmer zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand, wird die Versicherung den Schaden nicht übernehmen.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis: Wenn der Versicherungsnehmer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war, wird die Versicherung nicht zahlen.
Grobe Fahrlässigkeit: Wenn der Versicherungsnehmer grob fahrlässig gehandelt hat, zum Beispiel durch Missachtung von Verkehrsregeln oder unsachgemäße Sicherung des Wohnmobils, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder ganz verweigern.
Kriegs- oder krisenbedingte Schäden: Wenn der Schaden durch Krieg, innere Unruhen oder ähnliche Krisensituationen verursacht wurde, ist dies in der Regel nicht durch die Versicherung abgedeckt.

Wohnmobilversicherung im Vergleich: Finden Sie den optimalen Tarif
Bei unserem Preis- und Leistungstest im August 2023 lag der Fokus auf dem Leistungsumfang der verschiedenen Tarife sowie den Beiträgen der Anbieter. Insgesamt haben wir 28 Tarife von über 23 Gesellschaften überprüft, um unseren Kunden eine umfassende Übersicht zu bieten. Die Beiträge für Wohnmobilversicherungen variieren stark und reichen von 158,35 € bis hin zu 1770,45 € pro Jahr. Diese Preisspanne verdeutlicht die unterschiedlichen Angebote und Leistungen der Versicherungsunternehmen.
Unsere Experten haben bei der Bewertung der Tarife nicht nur auf den Preis geachtet, sondern auch den Leistungsumfang berücksichtigt. Denn es ist wichtig, dass eine Wohnmobilversicherung im Schadensfall ausreichend Schutz bietet. Daher wurden neben den Kosten auch die Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und Zusatzleistungen analysiert.
Fragen und Antworten zur Wohnmobil Versicherung
Wohnmobilversicherungen | Die besten Tarife
Einstufung für die Wohnmobilversicherung: Die WKZ ist die Abkürzung für Wagniskennziffer. Sie dient der Risikobewertung in der Kfz- Haftpflichtversicherung und der Kaskoversicherung. Abhängig von der Zulassung und Nutzungsart sind Wohnmobile in folgende WKZ eingeteilt:
WKZ 127 / Campingfahrzeuge
Sie möchten ein Wohnmobil zulassen und benötigen dafür die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)? Kein Problem! Bei uns können Sie ganz einfach online einen passenden Tarif für Ihre Wohnmobilversicherung auswählen und beantragen.
Suchen Sie sich den passenden Tarif aus, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Geben Sie alle erforderlichen Informationen an, wie beispielsweise Ihre persönlichen Daten, Fahrzeugdaten und gewünschte Leistungen.
Nachdem Sie den Versicherungsvertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie automatisch die eVB-Nummer vom Versicherer. Diese Nummer dient als Nachweis für eine gültige Versicherung und wird bei der Zulassung Ihres Wohnmobils benötigt. Bewahren Sie die eVB-Nummer gut auf, da sie bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden muss.
Falls Sie Fragen oder Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Sie können uns unter den Telefonnummern 02741-9721273 oder 0151-15580063 erreichen. Zögern Sie nicht, sich bei Unklarheiten oder Problemen an uns zu wenden – wir sind für Sie da.
Mit der eVB-Nummer in der Hand können Sie nun zur Zulassungsstelle gehen und Ihr Wohnmobil anmelden. Dort wird die eVB-Nummer überprüft und bestätigt, dass Ihr Fahrzeug versichert ist. Anschließend erhalten Sie Ihre Zulassungspapiere und können Ihr Wohnmobil offiziell auf die Straße bringen.
Denken Sie daran, dass eine gültige Versicherung für Ihr Wohnmobil gesetzlich vorgeschrieben ist. Die eVB-Nummer ist der Nachweis dafür und sollte stets griffbereit sein. Sorgen Sie für ausreichenden Schutz und genießen Sie sorgenfreie Fahrten mit Ihrem Wohnmobil.
Ja, in einigen Fällen kann die Markise am Wohnmobil in der Versicherung enthalten sein, wenn sie fest installiert ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies von der jeweiligen Versicherungspolice abhängt. Es wird empfohlen, die Bedingungen und Leistungen der einzelnen Versicherer zu überprüfen oder sich direkt an den Versicherungsanbieter zu wenden, um genaue Informationen zu erhalten.
Hier finden Sie eine allgemeine Einstufungstabelle sowie eine Rückstufungstabelle eines Wohnmobilversicherers. Bitte beachten Sie, dass jeder Versicherer unterschiedliche Tarife und Rückstufungen hat. Die folgende Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe.
Einstufung in Schadenfreiheitsklassen für ein Wohnmobil

Rückstufungstabelle im Schadenfall für ein Wohnmobil

Sondereinstufung für Wohnmobilie
In unserem Vergleichsrechner für Wohnmobile haben wir Sondereinstufungen von vielen Versicherern hinterlegt, die Ihnen dabei helfen, von günstigeren Tarifen zu profitieren. Diese Einstufungen sind besonders relevant, wenn Sie keine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) für Ihr Wohnmobil besitzen.
Schutzbriefleistungen sind zusätzliche Leistungen für Ihr Wohnmobil, die in der Regel von Versicherungsunternehmen angeboten werden. Sie dienen dazu, den Versicherten bei unvorhergesehenen Ereignissen oder Problemen im Zusammenhang mit ihrem Wohnmobil zu unterstützen. Die genauen Leistungen können je nach Versicherungsanbieter variieren, aber typische Schutzbriefleistungen umfassen:
- Pannenhilfe: Wenn Ihr Wohnmobil eine Panne hat, wird Ihnen ein Pannendienst zur Verfügung gestellt, der Ihnen vor Ort hilft. Dies kann das Abschleppen des Fahrzeugs, das Wechseln eines Reifens oder das Starthilfe geben beinhalten.
- Abschleppdienst: Falls Ihr Wohnmobil nicht mehr fahrtüchtig ist und nicht vor Ort repariert werden kann, wird es zu einer Werkstatt Ihrer Wahl abgeschleppt.
- Ersatzfahrzeug: Wenn Ihr Wohnmobil aufgrund eines Unfalls oder einer Panne nicht mehr fahrtüchtig ist und repariert werden muss, erhalten Sie ein Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur.
- Übernachtungskosten: Wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Panne nicht in der Lage sind, Ihre Reise fortzusetzen und eine Übernachtung benötigen, werden Ihnen die Kosten für eine Unterkunft erstattet.
- Rücktransport: Wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht in der Lage sind, Ihr Fahrzeug zurückzufahren, wird es für Sie zurücktransportiert.
- Rechtsberatung: Bei rechtlichen Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie Unterstützung und Beratung.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schutzbriefleistungen in der Regel zusätzlich zur regulären Wohnmobilversicherung abgeschlossen werden müssen und mit zusätzlichen Kosten verbunden sein können. Die genauen Leistungen und Bedingungen sollten vor Vertragsabschluss sorgfältig geprüft werden.
Sonderausstattungen in der Wohnmobilversicherung sind zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die über die Standardausstattung eines Fahrzeugs hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise:
Navigationssysteme: Integrierte oder mobile Navigationsgeräte, die dem Fahrer bei der Routenplanung und Navigation helfen.
Einparkhilfen: Sensoren oder Kameras, die dem Fahrer beim Einparken helfen und vor Hindernissen warnen.
Alarmanlagen: Elektronische Sicherheitssysteme, die das Fahrzeug vor Diebstahl oder Einbruch schützen.
Ledersitze: Hochwertige Sitzbezüge aus Leder, die den Komfort und die Ästhetik des Fahrzeugs verbessern.
Panoramadächer: Große Glasdächer, die einen weiten Blick nach oben ermöglichen und das Fahrzeug heller und geräumiger wirken lassen.
Xenon- oder LED-Scheinwerfer: Hochwertige Beleuchtungssysteme, die eine bessere Sicht bei Nacht bieten.
Anhängerkupplungen: Vorrichtungen zum Anbringen von Anhängern oder Wohnwagen an das Fahrzeug.
Die Mitversicherung der Sonderausstattung in der Wohnmobilversicherung bietet zusätzlichen Schutz für diese teuren Ausstattungsmerkmale. Im Falle eines Diebstahls, einer Beschädigung oder eines Unfalls können die Kosten für Reparatur oder Ersatz von der Versicherung übernommen werden. Es ist wichtig, den Wert der Sonderausstattung zu berücksichtigen und die genauen Bedingungen der Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Sonderausstattung angemessen abgedeckt ist.
Ein Saisonkennzeichen kann sich für Personen lohnen, die ihr Wohnmobil nur zu bestimmten Jahreszeiten nutzen möchten.Hier sind einige Gründe, warum sich ein Saisonkennzeichen lohnen kann:
Kostenersparnis: Mit einem Saisonkennzeichen zahlt man nur für den Zeitraum, in dem das Wohnmobil tatsächlich genutzt wird. In den Zeiträumen außerhalb der Saison entfallen die Kosten für die Kfz-Steuer und die Versicherung.
Flexibilität: Ein Saisonkennzeichen ermöglicht es, das Wohnmobil für einen bestimmten Zeitraum im Jahr stillzulegen, ohne es abmelden zu müssen. Dadurch entfällt der Aufwand für die erneute Anmeldung und Zulassung.
Versicherungsschutz: Auch während der außerhalb der Saison liegenden Zeiträume ist das Wohnmobil weiterhin versichert, beispielsweise gegen Diebstahl oder Brand. Dieser Schutz ist in der Regel in der Kfz-Haftpflichtversicherung enthalten.
Erhaltung des Wohnmobils: Bei Oldtimern oder seltenen Fahrzeugen kann ein Saisonkennzeichen dazu beitragen, den Wert des Wohnmobils zu erhalten, da es nur zu bestimmten Zeiten bewegt wird und somit weniger Verschleiß und Kilometer anfallen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Saisonkennzeichen bestimmte Einschränkungen hat. Das Wohnmobil darf außerhalb des festgelegten Zeitraums nicht im öffentlichen Verkehr genutzt werden. Zudem muss das Wohnmobil während der außerhalb der Saison liegenden Zeiträume sicher und ordnungsgemäß abgestellt werden. Es ist ratsam, die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für ein Saisonkennzeichen bei der Versicherungsgesellschaft zu erfragen.
Um Ihre Wohnmobilversicherung zu kündigen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen: Lesen Sie Ihren Versicherungsvertrag durch und prüfen Sie, ob es spezifische Kündigungsfristen oder -bedingungen gibt. Diese Informationen finden Sie normalerweise in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder im Kleingedruckten.
Kündigungsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein formelles Kündigungsschreiben an Ihr Wohnmobilversicherer. Geben Sie darin Ihre Versicherungsnummer, Ihren Namen und Ihre Adresse an. Nennen Sie auch das Datum, ab dem die Kündigung wirksam sein soll.
Versand des Kündigungsschreibens: Senden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben oder als Einschreiben mit Rückschein an Ihre Wohnmobilversicherung. Dadurch haben Sie einen Nachweis über den Erhalt des Schreibens.
Prüfen Sie den Eingang der Kündigung: Überprüfen Sie nach einigen Tagen, ob Ihr Wohnmobilversicherer das Kündigungsschreiben erhalten hat. Wenn möglich, fragen Sie telefonisch nach, um sicherzustellen, dass alles korrekt bearbeitet wird.
Bestätigung der Kündigung: Sobald Ihr Wohnmobilversicherer die Kündigung erhalten hat, sollten sie Ihnen eine schriftliche Bestätigung zusenden. In dieser Bestätigung sollte das Datum angegeben sein, ab dem die Kündigung wirksam ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Verträge automatisch verlängert werden, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten, um ungewollte Verlängerungen zu vermeiden.