
Risikolebensversicherung
ab 4,85€ im Monat
Informationsmenü:
Hier finden Sie nützliche Verbraucher-Tipps zum Thema Risikolebensversicherung.

Ein Todesfall in der Familie ist stets ein großer Verlust. Wenn der Todesfall jedoch eine Person betrifft, die die finanzielle Basis einer Familie darstellt, ist der Verlust nicht nur beklagenswert, er ist auch finanziell höchst belastend.
Um Ihnen in dieser Situation beizustehen, können insbesondere junge Familien Risikolebensversicherungen abschließen, die eine festgelegte Versicherungssumme auszahlen, wenn die versicherte Person verstirbt. So bleiben auch Ihre Angehörigen nach Ihrem Tod durch eine Einmalzahlung finanziell versorgt, damit diese wieder auf eigenen Füßen stehen können.
Wer benötigt eine Risikolebensversicherung?
Finanzielle Verantwortung übernehmen. Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist sinnvoll bei Geburt eines Kindes, Immobilienerwerb, Absicherung von Lebens- und Ehepartnern oder Geschäftspartnern.
Bei der Risikoleben gibt es drei Varianten, wie sich die Versicherungssumme gestalten lässt:
- Konstante Versicherungssumme
- linear fallende Versicherungssumme
- annuitätisch fallende Versicherungssumme
Alle Wichtige zum Thema in diesem Video
Die Leistungen im Überblick
Eine Risikolebensversicherung zahlt im Falle Ihres Todes die Versicherungssumme komplett an Ihre Hinterbliebenen aus
Folgende Beitragslaufzeiten können Sie wählen:
- Vertragslaufzeit bis 65
- Vertragslaufzeit bis 75
- Vertragslaufzeit bis 85
- Lebenslange Beitragszahlung
Experten-Tipp!
Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Sterbeversicherung einschließen:
- Versicherungssumme ab 7.500€
- Einschluss von Rückführungskosten
- Beitragszahlung bis 85 Jahre
- Wartezeit max. 36 Monate
- Verzicht auf Gesundheitsfragen bei Vorerkrankungen
Die besten Tarife im Test
Wir haben überprüft – Leistungen im Fokus
Im Oktober 2021 haben unsere Experten einen Preis- und Leistungstest zur durgeführt. Im Fokus stand der Leistungsumfang der einzelnen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter. Wir haben insgesamt 22 Tarife von über 15 Gesellschaften überprüft. Die Beiträge der Sterbegeldversicherung liegen zwischen 7 Euro – 585 Euro im Monat.

Sterbeversicherung
HanseMerkur ST
Testergebnis: Sehr gut
Nachversicherungsoptionen bei
Geburt eines Kindes: Ja
nach Heirat: Ja
nach Erwerb Immobilie: Ja
nach Aufnahme eines Darlehen: Ja
bei Einstieg in Selbstständigkeit: Ja
Beitragsfreie Mitversicherung
von Kindern: Nein
Vorableistung bei einer
schweren Erkrankung: Nein

Sterbeversicherung
LV 1871 VR0, UZV 85 – KRV
Testergebnis: Hervorragend
Nachversicherungsoptionen bei
Geburt eines Kindes: Ja
nach Heirat: Ja
nach Erwerb Immobilie: Ja
nach Aufnahme eines Darlehen: Ja
bei Einstieg in Selbstständigkeit: Ja
Beitragsfreie Mitversicherung
von Kindern: Nein
Vorableistung bei einer
schweren Erkrankung: Nein

Sterbeversicherung
Dela sorgenfrei Leben 85
Testergebnis: Hervorragend
Nachversicherungsoptionen bei
Geburt eines Kindes: Ja
nach Heirat: Ja
nach Erwerb Immobilie: Ja
nach Aufnahme eines Darlehen: Ja
bei Einstieg in Selbstständigkeit: Ja
Beitragsfreie Mitversicherung
von Kindern: Nein
Vorableistung bei einer
schweren Erkrankung: Nein

Sterbeversicherung
Barmenia SterbeGeld Plus
Testergebnis: Sehr gut
Nachversicherungsoptionen bei
Geburt eines Kindes: Ja
nach Heirat: Ja
nach Erwerb Immobilie: Ja
nach Aufnahme eines Darlehen: Ja
bei Einstieg in Selbstständigkeit: Ja
Beitragsfreie Mitversicherung
von Kindern: Nein
Vorableistung bei einer
schweren Erkrankung: Nein

Sterbeversicherung
InterRisk AK1oG 25+
Testergebnis: Hervorragend
Nachversicherungsoptionen bei
Geburt eines Kindes: Ja
nach Heirat: Ja
nach Erwerb Immobilie: Ja
nach Aufnahme eines Darlehen: Ja
bei Einstieg in Selbstständigkeit: Ja
Beitragsfreie Mitversicherung
von Kindern: Nein
Vorableistung bei einer
schweren Erkrankung: Nein

Sterbeversicherung Ideal SterbeGeld mit doppelter Leistung bei Unfalltod
Testergebnis: Hervorragend
Nachversicherungsoptionen bei
Geburt eines Kindes: Ja
nach Heirat: Ja
nach Erwerb Immobilie: Ja
nach Aufnahme eines Darlehen: Ja
bei Einstieg in Selbstständigkeit: Ja
Beitragsfreie Mitversicherung
von Kindern: Nein
Vorableistung bei einer
schweren Erkrankung: Nein
Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
Im Schadenfall unterstützen wir Sie!
Sie können sich auf uns verlassen. Wir als Ihr Ansprechpartner unterstützen Sie im Schadenfall bei der Durchsetzung Ihrer Interessen gegenüber dem Versicherer.
WICHTIGE EINSCHLÜSSE DER STERBEGELDVERSICHERUNG
Gesundheitsprüfung
Gesundheitsprüfung in der Sterbegeldversicherung: Für den Abschluss von Tarifen mit Gesundheitsprüfung ist keine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Bei Vertragsabschluss geben Sie eine Gesundheitserklärung ab und bestätigen, dass bestimmte Krankheiten bei Ihnen nicht vorliegen. Krankheiten, die nach Vertragsabschluss zum ersten Mal auftreten, sind für den Versicherungsschutz irrelevant. Die Liste der Ausschlusskrankheiten finden Sie in den Tarifdetails.
Wartezeit
Sterbegeldtarife haben in der Regel immer eine Wartezeit. Egal ob mit oder ohne Gesundheitsprüfung. Die Wartezeit gibt an, ab welcher Vertragslaufzeit Sie die volle Auszahlung im Todesfall erhalten
Auszahlung bei Unfalltod
Unfalltod innerhalb der Wartezeit in der Sterbegeldversicherung: Verstirbt die versicherte Person aufgrund eines Unfalls, besteht bei den meisten Tarifen – unabhängig von der Wartezeit – ein sofortiger Versicherungsschutz ab Versicherungsbeginn. Bei einigen Tarifen zahlt die Versicherung in diesem Fall sogar die doppelte Versicherungssumme aus.
Tod innerhalb der Wartezeit
Tod innerhalb der Wartezeit in der Sterbegeldversicherung: Falls die versicherte Person innerhalb der Wartezeit verstirbt, erhalten die Angehörigen in der Regel die eingezahlten Beiträge zurückerstattet. Einige Versicherungen zahlen auch bereits einen prozentualen Anteil der Versicherungssumme aus.
WICHTIGE FRAGEN ZUR STERBEVORSORGE
Muss ich die Sterbegeldversicherung versteuern?
Nein. Ein entscheidender Vorteil der Sterbevorsorge ist, dass die Leistungen einkommenssteuerfrei sind. Erst wenn Sie sich für eine Kündigung entscheiden und eine anteilige Leistung zum Rückkaufswert erhalten, werden die ausbezahlten Leistungen zu Lebzeiten einkommensteuerpflichtig.
Wann zahlt die Sterbegeldversicherung nicht?
Wir leisten nur in den wenigsten Fällen nicht – etwa, wenn eine bezugsberechtigte Person den Tod des Versicherten absichtlich herbeigeführt hat. Zudem können Leistungen bei einer Verletzung von Vertragspflichten oder einem Fehlverhalten im Versicherungsfall gekürzt werden. Im Falle eines Suizids der versicherten Person besteht der Leistungsanspruch nach Ablauf einer 3-jährigen Frist.
Was passiert, wenn ich die Beiträge einmal nicht mehr zahlen kann?
Wenn Sie Ihre Beiträge bei der Sterbegeldversicherung nicht mehr zahlen können, haben Sie die Möglichkeit, sich für eine Beitragsfreistellung zu entscheiden. Sie können die Versicherungssumme aber auch reduzieren und zahlen dementsprechend niedrigere Beiträge, oder schieben die Zahlung nach Rücksprache mit uns einfach auf.
Zahlen die gesetzlichen Krankenkassen Sterbegeld?
Leider nein. Mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung wurde das Sterbegeld im öffentlichen Gesundheitssektor im Jahr 2004 abgeschafft. Auch private Krankenversicherungen zahlen kein Sterbegeld mehr.