
Trikeversicherung | günstig Ihr Trike versichern
Trike-Versicherung: Schutz vor Unfällen, Diebstahl und Naturgefahren

Die Trikeversicherung ist eine spezielle Versicherung für Trikes, also dreirädrige Fahrzeuge. Sie bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch Unfälle, Diebstahl oder andere Schäden am Trike entstehen können.
Die Trikeversicherung umfasst in der Regel eine Haftpflichtversicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese deckt Schäden ab, die durch das Trike an anderen Fahrzeugen oder Personen verursacht werden. Darüber hinaus kann eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden, um auch Schäden am eigenen Trike abzudecken.
Die Kosten für eine Trikeversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und der Leistung des Trikes, dem Wohnort des Versicherungsnehmers und der gewählten Versicherungssumme. Auch die individuellen Fahrerdaten, wie das Alter und die Fahrerfahrung, können Einfluss auf den Versicherungsbeitrag haben.
Die Leistungen der Trike-Haftpflichtversicherung
Die Trike-Haftpflichtversicherung bietet verschiedene Leistungen, um den Versicherungsnehmer vor finanziellen Schäden zu schützen, die durch den Betrieb eines Trikes entstehen können. Zu den Leistungen gehören:
Es ist wichtig, die genauen Leistungen und Bedingungen der Trike-Haftpflichtversicherung im Versicherungsvertrag zu prüfen, da diese je nach Versicherungsgesellschaft und Tarif variieren können.
Die Leistungen der Teilkasko in der Trikeversicherung
Für Ihr Trike haben Sie die Möglichkeit, eine Kasko-Versicherung abzuschließen. Diese Versicherung bietet Schutz vor Schäden am Fahrzeug. In der Trike-Versicherung gibt es zwei Arten von Kasko-Versicherungen: die Teilkasko und die Vollkasko. Mit der Teilkaskoversicherung schützen Sie Ihr Trike vor Schäden, für die niemand verantwortlich gemacht werden kann. In dieser Versicherung gibt es keine Schadenfreiheitsklassen, da sie für Schäden aufkommt, die durch die individuelle Fahrweise nicht beeinflusst werden können.
Folgende Schäden sind abgesichert:
Die Leistungen der Vollkasko in der Trikeversicherung
Die Vollkaskoversicherung bietet zahlreiche Vorteile in der Quadversicherung. Sie schützt Ihr Quad nicht nur vor Schäden, für die niemand haftbar gemacht werden kann, sondern auch vor selbstverschuldeten Unfällen. Im Gegensatz zur Teilkasko umfasst die Vollkasko auch Schäden, die durch die individuelle Fahrweise verursacht werden können.
Folgende Schäden deckt die Vollkasko ab:
Wann zahlt die Trike-Versicherung (nicht)?
Die Trike-Versicherung übernimmt in der Regel nicht oder nur teilweise folgende Schäden:
Vorsatz: Wenn der Versicherungsnehmer absichtlich einen Schaden verursacht hat, wird die Versicherung nicht zahlen.
Fahren ohne gültigen Führerschein: Wenn der Fahrer des Trikes keinen gültigen Führerschein besitzt oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss steht, wird die Versicherung den Schaden nicht decken.
Nutzung außerhalb des versicherten Gebiets: Wenn das Trike außerhalb des versicherten Gebiets genutzt wird, zum Beispiel im Ausland, kann die Versicherung den Schaden ablehnen.
Nichtzahlung der Versicherungsprämie: Wenn der Versicherungsnehmer seine Prämienzahlungen nicht geleistet hat, besteht kein Versicherungsschutz.

Trikeversicherung im Vergleich: Finden Sie den optimalen Tarif
Bei unserem Preis- und Leistungstest im September 2023 lag der Fokus auf dem Leistungsumfang der verschiedenen Trike-Versicherungstarife sowie den Beiträgen der Anbieter. Insgesamt haben wir 24 Tarife von über 24 Versicherungsgesellschaften überprüft, um unseren Kunden eine umfassende Übersicht zu bieten.
Die Beiträge für eine Trike-Versicherung variieren stark und reichen von 37,42 € bis hin zu 450,19 € pro Jahr. Diese Preisspanne verdeutlicht die unterschiedlichen Angebote und Leistungen der Versicherungsunternehmen. Es ist wichtig, dass Kunden ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen, um den passenden Tarif zu finden.
Unsere Experten haben bei der Bewertung der Tarife nicht nur die Beiträge, sondern auch den Leistungsumfang berücksichtigt.
Fragen und Antworten zur Trike Versicherung
Trike-Versicherung | günstig Ihr Trike versichern
Einstufung für die Versicherung: Die WKZ ist die Abkürzung für Wagniskennziffer. Sie dient der Risikobewertung in der Kfz- Haftpflichtversicherung und der Kaskoversicherung. Abhängig von der Zulassung und Nutzungsart sind Trikes in folgende WKZ eingeteilt:
WKZ 030 / Trike
Sie möchten ein Trike zulassen und benötigen dafür die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)? Kein Problem! Bei uns können Sie ganz einfach online einen passenden Tarif für Ihre Trikeversicherung auswählen und beantragen.
Suchen Sie sich den passenden Tarif aus, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Geben Sie alle erforderlichen Informationen an, wie beispielsweise Ihre persönlichen Daten, Fahrzeugdaten und gewünschte Leistungen.
Nachdem Sie den Versicherungsvertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie automatisch die eVB-Nummer vom Versicherer. Diese Nummer dient als Nachweis für eine gültige Versicherung und wird bei der Zulassung Ihres Trikes benötigt. Bewahren Sie die eVB-Nummer gut auf, da sie bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden muss.
Falls Sie Fragen oder Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Sie können uns unter den Telefonnummern 02741-9721273 oder 0151-15580063 erreichen. Zögern Sie nicht, sich bei Unklarheiten oder Problemen an uns zu wenden – wir sind für Sie da.
Mit der eVB-Nummer in der Hand können Sie nun zur Zulassungsstelle gehen und Ihr Trike anmelden. Dort wird die eVB-Nummer überprüft und bestätigt, dass Ihr Fahrzeug versichert ist. Anschließend erhalten Sie Ihre Zulassungspapiere und können Ihr Trikel offiziell auf die Straße bringen.
Denken Sie daran, dass eine gültige Versicherung für Ihr Trike gesetzlich vorgeschrieben ist. Die eVB-Nummer ist der Nachweis dafür und sollte stets griffbereit sein. Sorgen Sie für ausreichenden Schutz und genießen Sie sorgenfreie Fahrten mit Ihrem Trike.
Wie hoch sind die Unterhaltskosten für ein Trike? Die Kraftfahrzeugsteuer für Trikes variiert je nach Hubraum zwischen 21,07 Euro und 25,36 Euro pro Jahr für jede angefangene 100 Kubikzentimeter. Die Haftpflichtversicherung für ein Trike liegt zwischen 40 und 175 Euro pro Jahr.
Für den Betrieb eines Trikes ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch das Trike an Dritten verursacht werden. Es wird empfohlen, zusätzlich eine Kaskoversicherung abzuschließen, um auch Diebstahl oder Schäden am eigenen Fahrzeug abzusichern.
Die Entscheidung, ob sich eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung für ein Trike lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Aspekte zu beachten:
Wert des Trikes: Wenn das Trike einen hohen Wert hat, kann es sinnvoll sein, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Diese deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, unabhängig davon, wer den Unfall verursacht hat.
Nutzung des Trikes: Wenn das Trike regelmäßig genutzt wird und häufig auf der Straße unterwegs ist, besteht ein höheres Risiko für Unfälle. In diesem Fall kann eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert sein.
Finanzielle Situation: Wenn man finanziell in der Lage ist, die Kosten für Reparaturen oder den Verlust des Trikes selbst zu tragen, kann eine Teilkaskoversicherung ausreichen. Diese deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Naturereignisse wie Sturm oder Hagel sowie Glasbruch ab.
Regionale Gegebenheiten: Je nach Wohnort können bestimmte Risiken wie D
Um ein Trike mit einem Autoführerschein in Deutschland fahren zu dürfen, muss man die Klasse B besitzen. Diese Klasse berechtigt zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen. Seit dem 19.01.2013 umfasst die Klasse B auch das Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen mit einer Leistung von höchstens 15 kW.
Wenn das Trike jedoch eine Leistung von mehr als 15 kW hat, wird die Klasse A benötigt. Die Klasse A berechtigt zum Führen von Motorrädern und dreirädrigen Kraftfahrzeugen mit einer Leistung über 15 kW.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regelungen nur für Deutschland gelten. Innerhalb der EU darf man mit einem deutschen Autoführerschein auch ein Trike mit einer Leistung von höchstens 15 kW fahren. In anderen Ländern können jedoch unterschiedliche Regelungen gelten, daher sollte man sich vor Reisen ins Ausland über die jeweiligen Bestimmungen informieren.
Das Sonderkündigungsrecht in der Trike-Versicherung kann in verschiedenen Situationen greifen. Hier sind einige mögliche Gründe für eine Sonderkündigung:
Vertragsende: Wenn der Versicherungsvertrag für das Trike ausläuft, besteht in der Regel ein automatisches Kündigungsrecht. In diesem Fall muss die Kündigung jedoch rechtzeitig vor dem Vertragsende erfolgen, gemäß den vereinbarten Kündigungsfristen.
Schadenfall: Wenn es zu einem Schadenfall kommt und die Versicherung den Schaden reguliert, besteht in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. Der Versicherungsnehmer kann den Vertrag kündigen, wenn er mit der Schadenregulierung oder den Konditionen der Versicherung nicht zufrieden ist.
Beitragserhöhung: Wenn die Versicherung den Beitrag für das Trike erhöht, kann der Versicherungsnehmer innerhalb einer bestimmten Frist von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Die genauen Fristen und Bedingungen können jedoch je nach Versicherungsgesellschaft unterschiedlich sein.