Photovoltaikversicherung Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Photovoltaik Versicherung

| Photovoltaikversicherung
ab 58,80 € im Jahr |

Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Photovoltaik Versicherung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus Wackeraktualisiert am 05. August 2023

Eine Photovoltaikanlage kann langfristig eine rentable Investition sein. Neben der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien trägt sie auch zum Umweltschutz bei. Allerdings ist eine solche Investition in der Regel kostenintensiv und die Anlagen sind anfällig für Beschädigungen, da sie in Glas eingefasst sind.

Um sich gegen mögliche Schäden abzusichern, kann eine Photovoltaikversicherung sinnvoll sein. Die Höhe des Versicherungsbeitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Anlage, ihrer Kapazität, der Aufstellart und der Versicherungssumme.

Eine Photovoltaikversicherung kann Schäden durch Wasser, Feuchtigkeit und Überschwemmungen abdecken. Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine entsprechende Versicherung für die Photovoltaikanlage abzuschließen, um finanzielle Risiken zu minimieren.

Wer benötigt eine Photovoltaikversicherung?

Eine Photovoltaikversicherung wird in der Regel von Personen oder Unternehmen benötigt, die eine Photovoltaikanlage besitzen oder betreiben. Dies können beispielsweise Privatpersonen sein, die ihre eigene Solaranlage auf dem Dach installiert haben, oder Unternehmen, die größere Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung nutzen. Da eine Photovoltaikanlage eine langfristige Investition darstellt und oft hohe Kosten verursacht, ist es wichtig, sich gegen mögliche Schäden abzusichern.

Verschiedene Anlagenarten der Photovoltaikversicherung:

  • Netzgekoppelte Anlagen
  • statische Inselanlagen
  • mobile Installation auf Wohnmobilen
  • mobile Installation auf Booten

Alles Wichtige zum Thema Photovoltaikversicherung in diesem Video

Photovoltaikanlagen richtig versichern

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Photovoltaikversicherung – Einfach erklärt. Was versichert ist und auf was du achten solltest, erfährst du in diesem Video über die Photovoltaik Versicherung.

Die Leistungen der Photovoltaikversicherung

Die Photovoltaikversicherung schützt Sie gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie bei Diebstahl, Vandalismus und Bedienungsfehler und kann durch eine Montage- und Ertragsausfallversicherung erweitert werden. Eine Versicherung leistet im Schadenfall verschiedene Leistungen, um die finanziellen Folgen von Schäden an der Photovoltaikanlage abzudecken. Die genauen Leistungen können je nach Versicherungsvertrag variieren, aber typischerweise umfassen sie:

  • Reparaturkosten: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von beschädigten Teilen der Photovoltaikanlage. Dies kann beispielsweise bei Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Diebstahl der Fall sein.
  • Ertragsausfall: Falls die Photovoltaikanlage aufgrund eines Schadens vorübergehend nicht betrieben werden kann und dadurch Ertragsausfälle entstehen, kann die Versicherung diese Ausfälle teilweise oder vollständig abdecken.
  • Sachschäden: Neben den Schäden an der Photovoltaikanlage selbst können auch Schäden an anderen Gebäudeteilen oder Einrichtungen durch die Anlage abgedeckt sein. Dies kann beispielsweise bei einem Brand oder einer Explosion der Fall sein.
  • Haftpflichtschäden: Wenn die Photovoltaikanlage Schäden an Dritten verursacht, beispielsweise durch herabfallende Teile oder einen Brand, kann die Versicherung die Kosten für Schadensersatzforderungen übernehmen.

Es ist wichtig, die genauen Leistungen und Bedingungen der Photovoltaikversicherung im Versicherungsvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.

Experten-Tipp!

Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Photovoltaikversicherung einschließen:

Experten-Tipp!

Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Photovoltaikversicherung einschließen:

  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit
  • Tierverbiss
  • Verzicht auf Blitzschutz-Anlagen
  • Montageversicherung
  • Ertragsausfall bei Betriebsunterbrechung

Was wird nicht von der Photovoltaikversicherung übernommen?

In der Regel deckt eine Photovoltaikversicherung jedoch Schäden an der Photovoltaikanlage selbst ab, die durch äußere Einflüsse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag, Feuer oder Diebstahl entstehen. Es gibt jedoch bestimmte Schäden oder Umstände, die von einer Photovoltaikversicherung in der Regel nicht abgedeckt werden. Dazu gehören beispielsweise:

Schäden durch unsachgemäße Installation oder Wartung der Anlage

Schäden durch Vandalismus oder mutwillige Beschädigung

Schäden durch normale Abnutzung oder Alterung der Anlage

Schäden durch Krieg, Terrorismus oder Kernenergie

Schäden durch Betriebsfehler oder technische Defekte der Anlage

Die genauen Bedingungen einer Photovoltaikversicherung können je nach Versicherungsunternehmen variieren.

Photovoltaik Test - Die besten Tarife im Vergleich

Unser Preis- und Leistungstest im August 2023 konzentrierte sich auf den Leistungsumfang und die Beiträge von 10 Tarifen von über 7 Gesellschaften für Photovoltaikversicherungen. Die Beiträge variieren zwischen 58 Euro und 1071 Euro pro Jahr. Bei der Bewertung der Tarife haben wir sowohl den Preis als auch die Leistungen berücksichtigt. Eine umfassende Schutzabdeckung für mögliche Schäden an der Anlage ist wichtig, aber der Beitrag sollte auch erschwinglich sein.

Photovoltaikversicherung Test – Die besten Tarife im Vergleich

Unser Preis- und Leistungstest im August 2023 konzentrierte sich auf den Leistungsumfang und die Beiträge von 10 Tarifen von über 7 Gesellschaften für Photovoltaikversicherungen. Die Beiträge variieren zwischen 58,80€ und 1071,23 € pro Jahr. Bei der Bewertung der Tarife haben wir sowohl den Preis als auch die Leistungen berücksichtigt. Eine umfassende Schutzabdeckung für mögliche Schäden an der Anlage ist wichtig, aber der Beitrag sollte auch erschwinglich sein.

Unsere Experten haben die Tarife sorgfältig analysiert und bewertet, unter Berücksichtigung von Kriterien wie Deckungssumme, Selbstbeteiligung und Zusatzleistungen. Die Erfahrungen anderer Kunden mit den Anbietern wurden ebenfalls in die Bewertung einbezogen. Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede in den Leistungen und Beiträgen der Tarife. Daher ist es ratsam, vor dem Abschluss einer Photovoltaikversicherung einen genauen Vergleich durchzuführen und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen.

FRAGEN ZUR PHOTOVOLTAIKVERSICHERUNG
VERSTÄNDLICH ERKLÄRT

Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Photovoltaikversicherung. Unser Team ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 6662228 für Sie erreichbar.

Das könnte interessant für Sie sein

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren