Pflegezusatzversicherung 5,44 € im Monat. Die Leistungen der Pflegetagegeldversicherung oder Pflege-Bahr. Wir bieten Beratung durch Experten ⭐

Pflegezusatzversicherung – Schutz vor hohen Pflegekosten

Die Vorteile einer frühzeitigen Absicherung mit einer Pflegezusatzversicherung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus Wackeraktualisiert am 02. März 2024

Die Pflegezusatzversicherung ist eine private Versicherung, die ergänzend zur gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen werden kann. Sie dient dazu, die finanziellen Lücken zu schließen, die durch die steigenden Kosten der Pflege entstehen können.

Die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland bietet zwar eine gewisse Grundabsicherung, jedoch reicht diese oft nicht aus, um alle Kosten der Pflege zu decken. Insbesondere bei höheren Pflegegraden oder bei der Inanspruchnahme von ambulanten oder stationären Pflegeleistungen können hohe Eigenanteile entstehen, die von den Betroffenen selbst getragen werden müssen. Hier kommt die Pflegezusatzversicherung ins Spiel.

Des Weiteren kann eine Pflegezusatzversicherung auch für Personen interessant sein, die im Alter ihren gewohnten Lebensstandard beibehalten möchten. Eine umfassende Pflege kann mit hohen Kosten verbunden sein, die die gesetzliche Pflegeversicherung nicht vollständig deckt.

Wer benötigt eine Pflegezusatzversicherung?

Eine Pflegezusatzversicherung kann für jeden sinnvoll sein, da die gesetzliche Pflegeversicherung oft nicht ausreichend ist, um die Kosten für eine umfassende Pflege abzudecken. Insbesondere Personen, die im Alter pflegebedürftig werden könnten oder bereits eine Vorerkrankung haben, sollten über eine Pflegezusatzversicherung nachdenken.

Im Alter steigt das Risiko, pflegebedürftig zu werden, deutlich an. Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet zwar eine gewisse Grundabsicherung, jedoch reicht diese oft nicht aus, um die tatsächlichen Kosten einer umfassenden Pflege zu decken. Eine Pflegezusatzversicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Besonders Personen, die bereits eine Vorerkrankung haben, sollten über eine Pflegezusatzversicherung nachdenken. Denn je nach Schwere der Erkrankung kann es sein, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nicht ausreicht, um die zusätzlichen Kosten für eine spezielle Pflege abzudecken. Eine Pflegezusatzversicherung kann hier helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen.

Auch Menschen, die im Falle einer Pflegebedürftigkeit nicht auf finanzielle Unterstützung von Angehörigen angewiesen sein möchten, können von einer Pflegezusatzversicherung profitieren. Oftmals sind Angehörige nicht in der Lage, die gesamten Kosten für eine Pflege zu tragen oder möchten nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Eine Pflegezusatzversicherung kann hier eine Entlastung bieten und sicherstellen, dass die Pflegekosten abgedeckt sind.

Leistungen der Pflegezusatzversicherung

Die Pflegezusatzversicherung bietet eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung und ermöglicht eine umfassendere Absicherung im Pflegefall. Sie bietet zusätzliche Leistungen, die über die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung hinausgehen.

Eine der Hauptleistungen der Pflegezusatzversicherung ist das Pflegetagegeld. Hierbei erhält der Versicherte einen festen Geldbetrag pro Tag, der je nach Pflegegrad gestaffelt ist. Dieses Tagegeld kann flexibel für die Finanzierung von Pflegeleistungen verwendet werden. Es ermöglicht eine größere finanzielle Freiheit und Flexibilität bei der Auswahl und Bezahlung von Pflegeleistungen.

Eine weitere Leistung ist die Pflegekostenversicherung. Diese übernimmt einen Teil der Kosten für ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflegeleistungen, die nicht von der gesetzlichen Pflegeversicherung abgedeckt sind. Das kann beispielsweise die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst oder einen Platz in einem Pflegeheim umfassen. Die Pflegekostenversicherung entlastet den Versicherten finanziell und ermöglicht eine bessere Versorgung im Pflegefall.

Einige Pflegezusatzversicherungen bieten auch ein Pflegegeld an. Hierbei wird ein monatlicher Geldbetrag gezahlt, der ebenfalls je nach Pflegegrad gestaffelt ist. Das Pflegegeld kann frei verwendet werden, um die Kosten für die Pflege zu decken. Es bietet eine zusätzliche finanzielle Unterstützung und ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Pflege.

Darüber hinaus gibt es auch Pflegekombileistungen, bei denen verschiedene Leistungen kombiniert werden. Dies kann beispielsweise eine Kombination aus Pflegetagegeld und Pflegekostenversicherung sein. Diese Kombinationen bieten sowohl finanzielle Absicherung als auch Kostenübernahme für Pflegeleistungen.

Die Arten der privaten Pflegezusatz­versicherung

Die private Pflegezusatzversicherung ist eine Versicherung, die ergänzend zur gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen werden kann. Die private Pflegezusatzversicherung bietet die Möglichkeit, die finanziellen Risiken im Pflegefall abzusichern und somit die eigene finanzielle Situation zu schützen. Je nach individuellem Bedarf und finanziellen Möglichkeiten kann die passende Versicherungsart gewählt werden. Es ist wichtig, sich vor Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung ausführlich zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Bei der Auswahl einer privaten Pflegezusatzversicherung sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand und die finanziellen Möglichkeiten des Versicherten. Je jünger und gesünder der Versicherte ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Es ist jedoch auch möglich, eine private Pflegezusatzversicherung im fortgeschrittenen Alter abzuschließen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Höhe der Leistungen, die im Pflegefall erbracht werden. Hierbei ist es ratsam, die individuellen Bedürfnisse und die zu erwartenden Pflegekosten zu berücksichtigen. Es ist empfehlenswert, eine Versicherung mit flexiblen Leistungsoptionen zu wählen, um bei steigenden Pflegekosten entsprechend abgesichert zu sein.

Zudem ist es wichtig, die Vertragsbedingungen und Leistungsausschlüsse der Versicherung genau zu prüfen. Einige Versicherungen haben Wartezeiten oder Ausschlüsse für bestimmte Vorerkrankungen. Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Versicherung ausführlich beraten zu lassen und die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen.

Die Pflegetagegeldversicherung

Die Pflegetagegeldversicherung ist eine Art der privaten Pflegezusatzversicherung, die eine finanzielle Absicherung im Pflegefall bietet. Im Gegensatz zur Pflege-Bahr, bei der eine monatliche Geldleistung je nach Pflegegrad gezahlt wird, erhält der Versicherte bei der Pflegetagegeldversicherung ein festgelegtes Tagegeld.

Das Tagegeld wird unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten gezahlt und kann vom Versicherten frei verwendet werden. Es dient dazu, die finanziellen Belastungen im Pflegefall abzufedern und beispielsweise für zusätzliche Pflegeleistungen, Hilfsmittel oder auch für die Finanzierung eines Pflegeheims genutzt werden.

Die Höhe des Tagegeldes kann individuell vereinbart werden und richtet sich nach dem gewählten Pflegegrad. Je höher der Pflegegrad, desto höher fällt das Tagegeld aus. Die Versicherungsbeiträge werden entsprechend der vereinbarten Leistung und des Eintrittsalters des Versicherten berechnet.

Eine Pflegetagegeldversicherung bietet eine gewisse Flexibilität, da der Versicherte das Tagegeld nach eigenem Ermessen verwenden kann. Zudem kann der Versicherungsnehmer den Versicherungsanbieter frei wählen und auch während der Vertragslaufzeit wechseln. Es besteht auch die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen und die eingezahlten Beiträge zurückzuerhalten.

Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei einer Pflegetagegeldversicherung eine Wartezeit besteht, bevor Leistungen erbracht werden. Diese Wartezeit kann je nach Versicherungsanbieter unterschiedlich sein und beträgt in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Während dieser Wartezeit werden jedoch in der Regel keine Beiträge zurückerstattet, falls keine Pflegebedürftigkeit eintritt.

Die Leistungen der Pflege-Bahr

Die Pflege-Bahr ist eine staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung, die im Jahr 2013 eingeführt wurde. Sie wurde nach dem damaligen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr benannt und hat das Ziel, die finanzielle Absicherung im Pflegefall zu verbessern. Die Pflege-Bahr bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich privat gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit abzusichern. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die keine oder nur eine geringe private Vorsorge getroffen haben und somit eine Versorgungslücke im Pflegefall befürchten.

Die wichtigsten Merkmale der Pflege-Bahr sind:

  • Staatliche Förderung: Die Beiträge zur Pflege-Bahr werden vom Staat mit einem monatlichen Zuschuss von 5 Euro unterstützt. Dieser Zuschuss wird unabhängig vom Einkommen gewährt und gilt für Personen ab dem 18. Lebensjahr.
  • Einfache Gesundheitsprüfung: Anders als bei anderen privaten Pflegezusatzversicherungen gibt es bei der Pflege-Bahr keine umfangreiche Gesundheitsprüfung. Jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, kann die Versicherung abschließen, unabhängig von Vorerkrankungen oder Gesundheitszustand.
  • Festgelegte Leistungen: Die Leistungen der Pflege-Bahr sind gesetzlich vorgeschrieben und orientieren sich an den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Der Versicherte erhält im Pflegefall eine monatliche Geldleistung, die je nach Pflegegrad gestaffelt ist. Die Höhe der Leistungen kann individuell gewählt werden.
  • Wartezeit: Bei der Pflege-Bahr gibt es eine Wartezeit von fünf Jahren. Das bedeutet, dass die Versicherung erst nach Ablauf dieser Wartezeit Leistungen erbringt. In den ersten fünf Jahren werden jedoch die eingezahlten Beiträge zurückerstattet, falls keine Pflegebedürftigkeit eintritt.

Die Pflege-Bahr bietet eine gewisse Flexibilität, da die Höhe der Leistungen individuell gewählt werden kann. Zudem kann der Versicherungsnehmer den Versicherungsanbieter frei wählen und auch während der Vertragslaufzeit wechseln. Es besteht auch die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen und die eingezahlten Beiträge zurückzuerhalten.

Die Pflegerentenversicherung

Die Pflegerentenversicherung ist eine weitere Art der privaten Pflegezusatzversicherung, die eine finanzielle Absicherung im Pflegefall bietet. Im Gegensatz zur Pflegetagegeldversicherung oder der Pflege-Bahr, bei denen eine Geldleistung erbracht wird, erhält der Versicherte bei der Pflegerentenversicherung eine monatliche Rente.

Die Höhe der Rente richtet sich nach dem vereinbarten Pflegegrad und kann individuell festgelegt werden. Je höher der Pflegegrad, desto höher fällt die monatliche Rente aus. Die Versicherungsbeiträge werden entsprechend der vereinbarten Leistung und des Eintrittsalters des Versicherten berechnet.

Die Pflegerentenversicherung bietet eine gewisse Flexibilität, da der Versicherte die monatliche Rente nach eigenem Ermessen verwenden kann. Sie dient dazu, die finanziellen Belastungen im Pflegefall abzufedern und beispielsweise für zusätzliche Pflegeleistungen, Hilfsmittel oder auch für die Finanzierung eines Pflegeheims genutzt zu werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei einer Pflegerentenversicherung eine Wartezeit besteht, bevor Leistungen erbracht werden. Diese Wartezeit kann je nach Versicherungsanbieter unterschiedlich sein und beträgt in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Während dieser Wartezeit werden jedoch in der Regel keine Beiträge zurückerstattet, falls keine Pflegebedürftigkeit eintritt.

Wie ermittelt die Pflege­versicherung den Pflegegrad?

Die gesetzliche Pflegeversicherung ermittelt den Pflegegrad anhand eines Begutachtungsverfahrens, das von speziell geschulten Gutachtern durchgeführt wird. Dabei werden verschiedene Kriterien und Faktoren berücksichtigt, um den individuellen Pflegebedarf einer Person zu bewerten. Dazu gehören unter anderem die körperliche Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen, Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte sowie die Sicherheit und Orientierung im häuslichen Umfeld. Anhand dieser Bewertung wird dann der entsprechende Pflegegrad festgelegt.

Pflegegrad 1 – 5 | Definition der Pflegebedürftigkeit

Die Pflegegrade 1-5 sind eine Einteilung, die in Deutschland zur Bewertung des Pflegebedarfs einer Person verwendet wird. Sie dienen dazu, die individuelle Unterstützung und Versorgung von pflegebedürftigen Menschen zu organisieren und finanziell zu unterstützen.

Der Pflegegrad 1 wird Personen zugeordnet, die einen geringen Unterstützungsbedarf haben. Dieser Grad umfasst vor allem Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die jedoch noch weitgehend selbstständig leben können. Sie benötigen nur gelegentliche Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung oder Mobilität. Der Pflegegrad 1 ermöglicht den Zugang zu Leistungen wie Pflegeberatung, Pflegekursen oder auch dem Entlastungsbetrag.

Der Pflegegrad 2 betrifft Personen mit erheblichem Unterstützungsbedarf. Hierbei handelt es sich um Menschen, die bereits deutlich in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind und regelmäßige Hilfe bei der Grundpflege benötigen. Dazu gehören beispielsweise Unterstützung beim An- und Auskleiden, bei der Nahrungsaufnahme oder bei der Mobilität. Der Pflegegrad 2 ermöglicht den Zugang zu finanziellen Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder auch dem Entlastungsbetrag.

Der Pflegegrad 3 betrifft Personen mit schwerem Unterstützungsbedarf. Hierbei handelt es sich um Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit stark eingeschränkt sind und eine intensive Hilfe bei der Grundpflege benötigen. Dazu gehören beispielsweise Unterstützung beim Waschen, Anziehen, Essen oder auch bei der Mobilität. Der Pflegegrad 3 ermöglicht den Zugang zu umfangreichen finanziellen Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege oder auch dem Entlastungsbetrag.

Der Pflegegrad 4 betrifft Personen mit schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Hierbei handelt es sich um Menschen, die in ihrer Selbstversorgung stark eingeschränkt sind und eine rund um die Uhr Betreuung benötigen. Sie sind auf intensive Hilfe bei der Grundpflege angewiesen, wie beispielsweise beim Waschen, Anziehen, Essen oder auch bei der Mobilität. Der Pflegegrad 4 ermöglicht den Zugang zu umfangreichen finanziellen Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege oder auch dem Entlastungsbetrag. Zusätzlich können auch Leistungen zur Wohnraumanpassung oder zur Versorgung mit Hilfsmitteln beantragt werden.

Der Pflegegrad 5 betrifft Personen mit besonders schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Hierbei handelt es sich um Menschen, die aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit rund um die Uhr auf intensive Hilfe angewiesen sind. Sie benötigen eine umfassende Unterstützung bei der Grundpflege, der Mobilität und der medizinischen Versorgung. Der Pflegegrad 5 ermöglicht den Zugang zu umfangreichen finanziellen Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege oder auch dem Entlastungsbetrag. Zusätzlich können auch Leistungen zur Wohnraumanpassung oder zur Versorgung mit Hilfsmitteln beantragt werden.

Die Einteilung in Pflegegrade dient dazu, den individuellen Pflegebedarf zu erfassen und die entsprechenden Leistungen zu gewährleisten. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, die Unterstützung und Versorgung zu erhalten, die sie benötigen, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Pflegegrade werden regelmäßig überprüft und können bei Veränderungen im Pflegebedarf angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Pflegebedürftigen die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Wann zahlt die Pflegezusatzversicherung (nicht)?

Die Pflegezusatzversicherung zahlt in der Regel, wenn der Versicherte pflegebedürftig wird und die Voraussetzungen für eine Leistungserbringung erfüllt sind. Die genauen Bedingungen können je nach Versicherungsvertrag variieren, aber im Allgemeinen werden folgende Fälle nicht von der Pflegezusatzversicherung abgedeckt:

Keine Pflegebedürftigkeit: Wenn der Versicherte nicht pflegebedürftig ist oder die Voraussetzungen für eine Pflegebedürftigkeit nicht erfüllt sind, zahlt die Pflegezusatzversicherung in der Regel nicht.

Wartezeit: Viele Pflegezusatzversicherungen haben eine Wartezeit, in der keine Leistungen erbracht werden. In dieser Zeit zahlt die Versicherung nicht.

Selbstverschuldete Pflegebedürftigkeit: Wenn die Pflegebedürftigkeit aufgrund von selbstverschuldeten Ursachen entsteht, wie beispielsweise durch Alkohol- oder Drogenmissbrauch, kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Nicht anerkannte Pflegeeinrichtungen: Wenn die Pflege in einer nicht anerkannten Pflegeeinrichtung erfolgt, kann die Versicherung die Kosten möglicherweise nicht übernehmen.

Nicht vereinbarte Leistungen: Wenn bestimmte Leistungen nicht im Versicherungsvertrag vereinbart wurden, werden diese von der Pflegezusatzversicherung nicht erstattet.

Pflegeversicherung Test - Die besten Tarife im Vergleich

Bei unserem Preis- und Leistungstest im August 2023 haben unsere Experten den Leistungsumfang der einzelnen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt haben wir 23 Tarife von über 23 Gesellschaften überprüft, um unseren Kunden eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Optionen auf dem Markt zu bieten.

Pflegeversicherung Test – Die besten Tarife im Vergleich

Bei unserem Preis- und Leistungstest im August 2023 haben unsere Experten den Leistungsumfang der einzelnen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt haben wir 23 Tarife von über 23 Gesellschaften überprüft, um unseren Kunden eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Optionen auf dem Markt zu bieten.

Die Ergebnisse waren äußerst vielfältig und zeigten deutliche Unterschiede sowohl im Leistungsumfang als auch in den Beiträgen der Pflegezusatzversicherungen. Die monatlichen Beiträge reichten von 5,44 € bis hin zu 583,69 €, was eine enorme Spannbreite darstellt. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel das Alter und der Gesundheitszustand des Versicherten, aber auch auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben.

Fragen und Antworten zur Pflegezusatzversicherung

Was sollte man über die Pflegeversicherung wissen?

Die Pflegeversicherung ist eine wichtige Absicherung für den Fall, dass man im Alter oder aufgrund einer Krankheit pflegebedürftig wird. Hier sind einige wichtige Informationen, die man über die Pflegeversicherung wissen sollte:

Versicherungspflicht: In Deutschland besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht für die Pflegeversicherung. Das bedeutet, dass jeder, der in Deutschland lebt oder arbeitet, automatisch in der Pflegeversicherung versichert ist.

Leistungen: Die Pflegeversicherung übernimmt einen Teil der Kosten für die Pflegebedürftigkeit. Dazu gehören zum Beispiel Leistungen für häusliche Pflege, stationäre Pflege in einem Pflegeheim oder Tagespflege. Die genauen Leistungen und deren Umfang sind gesetzlich festgelegt.

Beiträge: Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen. Selbstständige zahlen den vollen Beitrag alleine. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Einkommen und beträgt derzeit 3,05% des Bruttoeinkommens.

Pflegegrade: Seit 2017 gibt es in der Pflegeversicherung keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt anhand eines Begutachtungsverfahrens, bei dem der Grad der Selbstständigkeit und die Beeinträchtigung der Alltagskompetenz bewertet werden.

Eigenanteil: Trotz der Leistungen der Pflegeversicherung müssen Pflegebedürftige oft noch einen Eigenanteil zahlen. Dieser richtet sich nach dem Pflegegrad und der Art der Pflege. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die Höhe des Eigenanteils zu informieren und gegebenenfalls private Zusatzversicherungen abzuschließen.

Was kostet die Pflege im Pflegeheim?

Die Kosten für die Pflege in einem Pflegeheim variieren je nach Standort, Ausstattung und Leistungen des Pflegeheims sowie dem individuellen Pflegebedarf des Bewohners. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten für die vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro pro Monat. Es gibt jedoch regionale Unterschiede, und in manchen Fällen können die Kosten auch höher sein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten in der Regel nicht von der Pflegeversicherung vollständig abgedeckt werden und dass die Bewohner oder ihre Angehörigen einen Eigenanteil leisten müssen.

Ist eine Pflegezusatzversicherung auch für junge Menschen sinnvoll?

Ja, eine Pflegezusatzversicherung kann auch für junge Menschen sinnvoll sein. Obwohl das Risiko, pflegebedürftig zu werden, mit zunehmendem Alter steigt, kann auch in jungen Jahren eine Pflegebedürftigkeit eintreten, beispielsweise durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit. Eine Pflegezusatzversicherung kann dabei helfen, die finanziellen Belastungen im Pflegefall abzufedern und die Versorgungslücke zu schließen, die durch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung entstehen kann. Zudem sind die Beiträge für eine Pflegezusatzversicherung in jungen Jahren oft niedriger als im fortgeschrittenen Alter, da das Risiko einer Pflegebedürftigkeit geringer ist. Daher kann es sinnvoll sein, frühzeitig eine Pflegezusatzversicherung abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen und einem umfassenderen Versicherungsschutz zu profitieren.

Muss der Beitrag der Pflegezusatzversicherung im Pflegefall weiter bezahlt werden?

Ja, im Pflegefall muss der Beitrag zur Pflegezusatzversicherung weiterhin bezahlt werden. Die Pflegezusatzversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen werden kann. Sie dient dazu, die finanziellen Lücken zu schließen, die durch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung entstehen können.

Auch wenn man pflegebedürftig wird und Leistungen aus der Pflegeversicherung in Anspruch nimmt, bleibt der Vertrag zur Pflegezusatzversicherung bestehen. Die Beiträge müssen weiterhin gezahlt werden, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach den individuellen Vereinbarungen im Versicherungsvertrag.

Was sind Betreuungsleistungen?

Betreuungsleistungen sind Leistungen, die im Rahmen der Pflegeversicherung erbracht werden, um pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen. Sie dienen dazu, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten oder zu verbessern.

Zu den Betreuungsleistungen zählen unter anderem die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. Hierbei können beispielsweise Hilfeleistungen beim Waschen, Anziehen oder beim Aufstehen und Gehen geleistet werden. Auch die Begleitung zu Arztbesuchen oder bei Spaziergängen gehört zu den Betreuungsleistungen.

Darüber hinaus umfassen Betreuungsleistungen auch die soziale Betreuung und Beschäftigung von pflegebedürftigen Menschen. Dies kann beispielsweise durch Gespräche, Vorlesen, gemeinsames Spielen oder durch die Organisation von Freizeitaktivitäten erfolgen. Ziel ist es, die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern.

Die Betreuungsleistungen werden in der Regel von professionellen Pflegekräften oder ehrenamtlichen Helfern erbracht. Je nach Pflegegrad und individuellem Bedarf können diese Leistungen von der Pflegeversicherung finanziert werden. Hierfür ist es erforderlich, einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung zu stellen und eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) durchführen zu lassen.

Die Betreuungsleistungen sind ein wichtiger Bestandteil der Pflegeversicherung, da sie dazu beitragen, dass pflegebedürftige Menschen trotz ihrer Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können. Sie entlasten zudem auch pflegende Angehörige, indem sie ihnen Unterstützung im Alltag bieten.

Ab wann ist eine Person pflegebedürftig?

Eine Person gilt als pflegebedürftig, wenn sie aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigungen Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten benötigt. Die Pflegebedürftigkeit kann sowohl vorübergehend als auch dauerhaft sein und kann in verschiedenen Lebensbereichen auftreten.

Im Bereich der körperlichen Pflegebedürftigkeit kann dies beispielsweise bedeuten, dass eine Person aufgrund von Krankheit, Unfall oder Alter nicht mehr in der Lage ist, sich selbstständig zu waschen, anzuziehen oder auf die Toilette zu gehen. Auch das Essen und Trinken kann zur Herausforderung werden, wenn die Person Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken hat. In solchen Fällen ist eine Unterstützung durch eine Pflegekraft oder Angehörige notwendig.

Auch geistige Beeinträchtigungen können zu Pflegebedürftigkeit führen. Menschen mit Demenz oder anderen neurologischen Erkrankungen können beispielsweise Orientierungsprobleme haben und sich nicht mehr eigenständig im Alltag zurechtfinden. Sie benötigen Unterstützung bei der Planung und Organisation ihres Tagesablaufs sowie bei der Erledigung von Aufgaben wie Einkaufen oder Medikamenteneinnahme.

Darüber hinaus können auch seelische Beeinträchtigungen zu Pflegebedürftigkeit führen. Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen können in ihrem Alltag stark eingeschränkt sein und Unterstützung bei der Bewältigung von alltäglichen Aufgaben benötigen.

Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt in der Regel durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder durch den Medizinischen Dienst der Pflegekassen (MDP). Diese führen eine Begutachtung durch, bei der der Grad der Selbstständigkeit in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens bewertet wird. Anhand dieser Bewertung wird dann entschieden, ob eine Person als pflegebedürftig eingestuft wird und welche Pflegestufe oder Pflegegrad ihr zugesprochen wird.

Pflegebedürftig: Wie geht es jetzt weiter?

Wenn eine Person pflegebedürftig wird, gibt es verschiedene Schritte, die unternommen werden können, um die notwendige Pflege und Unterstützung zu erhalten. Hier sind einige mögliche Schritte, die unternommen werden können:

Pflegegrad beantragen: Der erste Schritt besteht darin, einen Antrag auf einen Pflegegrad bei der zuständigen Pflegekasse zu stellen. Dieser Antrag kann entweder online oder schriftlich gestellt werden. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen und Unterlagen, wie ärztliche Gutachten oder Pflegeberichte, beizufügen.

Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK): Nachdem der Antrag gestellt wurde, wird der MDK einen Termin vereinbaren, um den Pflegebedarf der Person zu begutachten. Ein Gutachter wird die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Person bewerten und anhand eines Punktesystems den Pflegegrad festlegen.

Pflegeleistungen auswählen: Nachdem der Pflegegrad festgelegt wurde, kann die Person oder ihre Angehörigen die gewünschten Pflegeleistungen auswählen. Dies kann entweder in Form von ambulanter Pflege zu Hause, teilstationärer Pflege in einer Tagespflegeeinrichtung oder vollstationärer Pflege in einem Pflegeheim erfolgen.

Pflegevertrag abschließen: Sobald die gewünschten Pflegeleistungen ausgewählt wurden, wird ein Pflegevertrag mit dem Pflegedienst oder der Pflegeeinrichtung abgeschlossen. In diesem Vertrag werden die Leistungen, Kosten und weitere Vereinbarungen festgehalten.

Pflegegeld oder Sachleistungen erhalten: Je nach Pflegegrad kann die Person entweder Pflegegeld erhalten, um die Pflege selbst zu organisieren, oder Sachleistungen in Anspruch nehmen, bei denen der Pflegedienst die Pflege übernimmt. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Pflegegrad.

Bin ich auch im Ausland abgesichert?

Die Abdeckung im Ausland hängt von den Bedingungen der jeweiligen Pflegezusatzversicherung ab. In der Regel bieten die meisten Versicherungen auch eine begrenzte Abdeckung im Ausland an. Diese kann beispielsweise die Kosten für eine notwendige Pflege im Ausland übernehmen, wenn diese vergleichbar mit den Kosten in Deutschland sind.

Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen der Versicherung zu prüfen, da die Leistungen im Ausland möglicherweise eingeschränkt sein können. Einige Versicherungen bieten möglicherweise nur eine begrenzte Deckung im Ausland an oder schließen bestimmte Länder aus.

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren