
Hausratversicherung
ab 35,85€ im Jahr
Hier finden Sie nützliche Verbraucher-Tipps zum Thema Hausratversicherung.

Mit Sicherheit zuhause. Als Mieter einer Wohnung oder als Hauseigentümer sind Ihnen bereits häufige Gefahrenquellen bekannt, die Ihre Wohnung und Ihr Inventar gefährden können. Zu diesen Quellen zählen Feuer- und Leitungswasserschäden, aber auch Hagel und Einbruch. Tritt ein Schadensfall ein, kann die Schadenssumme schnell sehr groß werden. In dieser Situation hilft Ihnen die Hausratsversicherung, die Ihnen bis zu einem festgelegten Versicherungswert den Schaden ersetzt.
Die Höhe des Beitrages hängt bei der Hausratversicherung von folgenden Faktoren ab: Höhe der Versicherungssumme, Wohnort, Leistungsumfang und der Zahlweise. Sie können Ihren Hausrat gegen Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel abgesichern. Zusätzlich können Elementarschäden sowie unbenannte Gefahren eingeschlossen werden.
Eine Hausratversicherung ist eine Neuwertversicherung. Unter Neuwert versteht man den Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte. Zweitwohnungen, die max. 6 Monate unbewohnt sind, können auch versichert werden. Ein Tarifvergleich der einzelnen Anbietern lohnt sich wegen den großen Preis- und Leistungsunterschieden.
Bausteine der Hausratversicherung

Wer benötigt eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, sobald gewisse Werte angeschafft werden. Eine Hausrat zu haben ist zwar keine Pflicht, aber all denjenigen zu empfehlen, die sich einen Verlust des Hausrats nicht oder nur sehr schwer leisten können.
Die Verschiedene Arten der Hausratversicherung:
Achtung: Bei einer Zweitwohnung ist es wichtig, dass man der Hausratversicherung dieses bei Vertragsbeginn mitteilt. Wenn dort niemand angemeldet ist (Erstwohnsitz), lehnen viele Versicherer die Deckung ab, oder verlangen bis zu 300% Risikozuschlag. Im Schadenfall gibt es sonst massive Problme bei der Regulierung. Sehr viele Hausratversicherer kündigen nach Schadeneintritt den Vertrag. Dann wird es schwierig, einen neuen Versicherer für Ihr Hausrat zu finden. Aktuell kennen wir nur einen Versicherer, der hier ohne Zuschläge versichert.
Überprüfen Sie Ihre Versicherungssumme in der Hausrat!
Prüfen Sie bitte regelmäßig, ob Hausrat und die Versicherungssumme noch übereinstimmen. Viele Anbieter verzichten auf das Recht, die Entschädigung bei Unterversicherung zu kürzen, wenn man den Hausrat mit einer festen Summe von ca. 600 – 700 Euro pro Quadratmeter absichert.
Alle Wichtige zum Thema Hausratversicherung in diesem Video
Die Leistungen der Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt Sie gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub undVandalismus nach einem Einbruch und kann durch Fahrraddiebstahl, Elementarschäden und Glasbruch erweitert werden.
Was ist in der Hausratversicherung mitversichert?
Folgende Gegenstände sind in der Hausratversicherung abgesichert:
Zusatzbausteine der Hausratversicherung
Folgende Zusatzbausteine können eingeschlossen werden:
Bausteine der Elementarschadenversicherung

Experten-Tipp!
Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Hausratversicherung einschließen:
Was wird nicht von der Hausratversicherung übernommen
Was bezahlt die Hausratversicherung nicht, oder nur zum Teil?
Tritt ein Hausratschaden ein, ist es gut über Experten versichert zu sein.
Sie können sich auf uns verlassen. Wir als Ihr Ansprechpartner unterstützen Sie im Schadenfall bei der Durchsetzung Ihrer Interessen gegenüber der Hausratversicherung und sind montags bis freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr unter 0800 6662228 für Sie erreichbar.
DIE WICHTIGSTEN BAUSTEINE
Grobe Fahrlässigkeit
Grobe Fahrlässigkeit in der Hausrat: Es wird grob fahrlässig gehandelt, wenn ein Schaden durch einfache und naheliegende Verhaltensweisen hätte verhindert werden können und diese außer Acht gelassen wurden. Das heißt, der Versicherte verletzt die erforderliche Sorgfalt nach allen Umständen in ungewöhnlich hohem Maße.
Schadenbeispiel: Eine entzündete Kerze wird vom Versicherer über eine unangemessene Zeit nicht beaufsichtigt.
Überspannungsschäden
Überspannungsschäden in der Hausrat: Überspannungsschäden entstehen stets durch Blitzeinschlag in Strom-, Telefon- oder Antennenleitungen. Hierdurch können angeschlossene Geräte nicht nur beschädigt, sondern auch ganz zerstört werden. Gelangt ein hoher Stromstoß in ein elektrisches Gerät, kann es ebenso schnell zu einem Brand kommen.
Nutzwärmeschäden
Nutzwärmeschäden in der Hausrat: Als Nutzwärmeschäden werden Brandschäden durch Nutzgeräte – wie Kamine, Öfen, Gasherde, Mikrowellen, Bügeleisen – bezeichnet. Es handelt sich also um Schäden an Objekten, die dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer ausgesetzt sind.
Schadenbeispiel: Wäsche ist am Kamin zum Trocknen aufgehängt. Mehrere Wäschestücke fallen infolge eines Durchzugs hinein und beginnen zu brennen.
Wertsachen
Wertsachen in der Hausrat: Die Hausratversicherung ersetzt auch Schäden an Wertsachen. Wertsachen sind zum Beispiel Bargeld, Sparbücher, Schmuck, Briefmarken, Pelze, Kunstgegenstände, Antiquitäten. Bitte berücksichtigen, dass es für die einzelnen Wertsachenpositionen auch besondere Entschädigungsgrenzen in den Bedingungen gibt.
Sturm- und Hagelschäden auf dem Grundstück
Sturm- und Hagelschäden auf dem Grundstück der versicherten Wohnung in der Hausrat: Schäden, welche auf dem Grundstück der versicherten Wohnung und durch Sturm oder Hagel verursacht werden, sind mitversichert.
Vermögensschäden durch Online-Banking-Betrug
Vermögensschäden durch Online-Banking-Betrug (Phishing) in der Hausrat: Ein Vermögensschaden ist eine finanzielle Einbuße, welche in Geld messbar ist. Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, oder E-Mails an persönliche Daten eines Internet Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen. Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontoplünderung zu begehen und den entsprechenden Personen zu schaden.
Marktgarantie
Marktgarantie in der Hausratversicherung: Bietet für den versicherten Deckungsumfang ein anderer Versicherer einen besseren/höheren Deckungsumfang, so wird die Leistung dementsprechend erweitert.
Unbenannte Gefahren
Unbenannte Gefahren in der Hausratversicherung sind alle Schadenursachen,die nicht in einem unserer Versicherungsprodukte genannt und versicherbar sind, die trotz erforderlicher Sorgfalt, unvorhersehbar eintreten und die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
FRAGEN UND ANTWORTEN
Was zählt zur Wohnfläche?
Was zählt zur Wohnfläche in der Hausratversicherung:
Flur,Bäder und ToilettenKüche, Ess-, Schlaf- und Wohnzimmerberuflich genutzte Räume, zum Beispiel ArbeitszimmerHobbyräume, Schwimmbäder und Wintergärten.
Nicht zur Wohnfläche gehört:
Treppen, Balkone, Loggien und TerrassenHeizungsräume, Waschküchen und TrockenräumeGewächshäuser, Lagerräume im Keller und auf dem Dachboden.
Was mache ich im Schadensfall?
Ist ein Hausratschaden eingetreten, muss der Versicherungsnehmer ein paar Punkte beachten, damit die Abwicklung über die Hausrat Versicherung reibungslos funktioniert:
- Schaden dokumentieren (Fotos machen)
- Melden Sie die Schäden direkt der Versicherung
- Zustand unverändert lassen (Notdürftigste veranlassen)
Wie kündige ich meine Hausratversicherung?
In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit. Ist diese Frist abgelaufen, verlängert sich Ihre Hausrat automatisch um ein Jahr.
Ist die Hausratversicherung steuerlich absetzbar?
Als Sachversicherung kann man die Hausratversicherung nicht steuerlich geltend machen. Arbeitszimmer können angegeben werden.
DAS KÖNNTE INTERESSANT FÜR SIE SEIN