Photovoltaikversicherung
ab 58,80€ im Jahr
Inhaltsverzeichnis
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Schutz für moderne Umwelttechnologie
Eine Investition in Photovoltaikanlagen kann sich mittel- bis langfristig als sehr profitabel erweisen. Zum einen produzieren gut platzierte Anlagen eine erhebliche Stromleistung, zum anderen schützen Sie die Umwelt, indem Sie sich klar von nicht-regenerativen Energiequellen distanzieren. Eine solche Investition ist aber weiterhin sehr teuer, und da die Photovoltaikanlagen in Glas eingefasst sind, ist die Investition zudem leicht zu beschädigen.
Die Höhe des Beitrages hängt bei der Photovoltaikversicherung von folgenden Faktoren ab: Anlagenart, Anlagen Kapazität, Aufstellart und der Versicherungssumme.Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung
Sie können Ihre Photovoltaikanlage gegen Brand, Blitzschlag, Sturm und Hagel, Diebstahl, Vandalismus, Überspannung, Wasser, Feuchtigkeit und Überschwemmung versichern.
Bei der Photovoltaikversicherung handelt es sich um eine Elektronikversicherung mit einer Allgefahrendeckung. Einzelne Risiken können abgewählt werden um den Beitrag zu reduzieren.
Zusätzlich kann Ertragsausfall bei einer Betriebsunterbrechung mitversichert werden.
Ein Tarifvergleich der einzelnen Anbietern lohnt sich wegen den großen Preis- und Leistungsunterschieden.
1. WER BENÖTIGT EINE
Wer sollte eine Photovoltaik Versicherung abschließen?
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist keine günstige Angelegenheit und da die Photovoltaikanlagen in Glas eingefasst sind, ist die Investition zudem leicht zu beschädigen. Eine Versicherung Ihrer Investition ist daher sinnvoll, um Schäden schnell beseitigen zu können.
Verschiedene Anlagenarten der Photovoltaik Versicherung:
Man unterscheidet zwischen Netzgekoppelte Anlagen, statische Inselanlagen, mobile Installation auf Wohnmobilen und mobile Installation auf Booten.
2. WELCHE LEISTUNGEN SIND ABGEDECKT
Welche Punkte deckt die Photovoltaik Versicherung ab?
Die Photovoltaikversicherung schützt Sie gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie bei Diebstahl, Vandalismus und Bedienungsfehler und kann durch eine Montage- und Ertragsausfallversicherung erweitert werden.
Was ist zum Beispiel in der Photovoltaik Versicherung mitversichert?
- Brand, Explosion, Implosion, Glühen
- Kurzschluss, Überspannung, Induktion
- Raub, Diebstahl, Vandalismus, Sabotage
- Naturereignisse wie z.B. Sturm, Blitz, Schneedruck, Frost
- Material-, Konstruktions- und Ausführungsfehler
- Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit
Welche Schäden zahlt die Versicherung nicht oder nur zum Teil?
- Vorsatz des Versicherungsnehmers
- Krieg oder innere Unruhen
- betriebsbedingte vorzeitige Abnutzung
- Alterung oder Verschmutzung
WAS KOSTET DER VERSICHERUNGSSCHUTZ
Die Beiträge liegen zwischen 58 Euro – 1071 Euro im Jahr.
Die Höhe des Beitrages hängt bei der Photovoltaikversicherung von folgenden Faktoren ab: Anlagenart, Anlagen Kapazität, Aufstellart und der Versicherungssumme. Eine günstige Photovoltaikversicherung bekommen Sie schon für 35,85 Euro im Jahr.
Wir beraten Sie gerne!
Unsere Berater freuen sich von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr auf Ihre Fragen.
Telefon: 02741- 9721273
kontakt@mawadirekt.de
3. UNSERE BESTEN PHOTOVOLTAIK TARIFE
Wir empfehlen Ihnen folgende Photovoltaik-Tarife
Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Photovoltaik Versicherung einschließen:
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit
- Tierverbiss
- Verzicht auf Blitzschutz-Anlagen
- Montageversicherung
- Ertragsausfall bei Betriebsunterbrechung
Anbieter | Tarif | Test |
---|---|---|
AXA | AXA | 2+ |
Oberösterreichische | KlimaPro Plus | 2+ |
VHV | VHV | 2 |
AIG | Wüba – Premium | 2 |
Helvetia | Helvetia | 1 |
VPV | VPV | 1 |
4.TARIFRECHNER
MAWA TIPP:
Für den preisbewussten empfehlen wir den Tarif KlimaPro von der Oberösterreichischen. Wer einen sehr guten Tarif haben möchte: Helvetia und VPV ist hier das Beste.
WICHTIGE EINSCHLÜSSE
Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag.
Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf die PV Anlage.
Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf Sachen.
Schäden durch Überspannung, Überstrom und Kurzschluss an elektrischen Einrichtungen sind dann mitversichert.
Der Versicherer zahlt für Schäden durch die direkte Einwirkung von Sturm und/oder Hagel auf die Photovoltaikanlage.
Wird bei einem Schadensfall durch Wasser oder Feuchtigkeit die PV Anlage beschädigt, übernimmt die Photovoltaikversicherung die Kosten der Reparatur.
EMPEHLENSWERTE ZUSATZBAUSTEINE
Marderbisse stellen regelmäßig eine Schadensursache bei Photovoltaikanlagen dar. In den Versicherungsbedingungen sind Marderbisse als versichertes Schadensereignis immer aufgeführt. Ob die Gebäudeversicherung ebenfalls einspringt, muss beim Versicherer erfragt werden.
Einbruchdiebstahl im Sinne dieses Vertrages liegt vor, wenn jemand in einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt oder mittels richtiger Schlüssel, die er durch Einbruchdiebstahl oder durch Raub an sich gebracht hatte oder falscher Schlüssel oder anderer Werkzeuge eindringt.
Als Vandalismus gilt generell die vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung von Sachwerten.
Konstruktions- und Materialfehler in der Photovoltaikversicherung. Der Mangel selber (fehlerhafte Konstruktion oder Materialfehler) ist nicht versichert, aber der dadurch entstanden Sach-Folgeschaden.
Die Photovoltaikversicherung leistet bei unvorhergesehenen Schäden, sowohl Beschädigung als auch Zerstörung durch Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
SONSTIGE ERWEITERUNGEN
Die Ertragsausfallversicherung schützt Sie in Schadensfällen vor den finanziellen Folgen einer Betriebsunterbrechung Ihrer Photovoltaikversicherung. Sie deckt innerhalb der vereinbarten Haftzeit alle fortlaufenden Betriebskosten
Die Photovoltaik Montageversicherung sichert die Photovoltaik-Anlage während der Zeit des Aufbaus finanziell ab. Sie deckt Schäden ab, die während der Montage zum Beispiel durch Ungeschicklichkeit des Monteurs ergeben.
5. WICHTIGE FRAGEN ZUR PHOTOVOLTAIKVERSICHERUNG
In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit. Ist diese Frist abgelaufen, verlängert sich Ihre Photovoltaikversicherung automatisch um ein Jahr.
Ist ein Photovoltaikschaden eingetreten, muss der Versicherungsnehmer ein paar Punkte beachten, damit die Abwicklung über die Hausrat Versicherung reibungslos funktioniert:
1. Schaden dokumentieren (Fotos machen)
2. Melden Sie die Schäden direkt der Versicherung
3. Zustand unverändert lassen (Notdürftigste veranlassen)