Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ab 38,08€ im Jahr. Finden Sie mit wenigen Klicks die aktuell besten Grundbesitzerhaftpflicht Tarife am Markt ⭐

| Haus- und
Grundbesitzerhaftpflicht
ab 38,05 € im Jahr
|

Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Haus- und
Grundbesitzerhaftpflicht

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus Wackeraktualisiert am 27. August 2023

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist eine Versicherung, die Haus- und Grundbesitzer vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Sie deckt Schäden ab, die durch das Gebäude oder das Grundstück verursacht werden können. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen, da sie vor finanziellen Risiken schützt. Sie deckt Schäden ab, die durch mangelhafte Instandhaltung oder Sicherung des Gebäudes oder Grundstücks entstehen können.

Dazu gehören beispielsweise Sturz- oder Verletzungsunfälle aufgrund von rutschigen Böden, defekten Treppen oder unzureichender Beleuchtung. Die Versicherungssumme der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall hohe Kosten abdecken zu können. Die genauen Leistungen und Bedingungen können je nach Versicherungsanbieter variieren, daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Die Bausteine der Haftpflichtversicherung

Bausteine der Privathaftpflichtversicherung auf einem Blick. Bildquelle: www.dieversicherer.de
Bausteine der Privathaftpflichtversicherung auf einem Blick. Bildquelle: www.dieversicherer.de

Wer benötigt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung wird in erster Linie für Personen empfohlen, die Eigentümer von Immobilien oder unbebauten Grundstücken sind. Dazu gehören:

  • Vermieter: Wenn Sie eine oder mehrere Immobilien vermieten, sollten Sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließen. Sie schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen von Mietern oder deren Besuchern, die aufgrund von Mängeln oder Gefahren in der Immobilie verletzt werden.
  • Eigentümer von Mehrfamilienhäusern: Wenn Sie Eigentümer eines Mehrfamilienhauses sind, tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit der Mieter und Besucher. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die durch Unfälle oder Schäden im Zusammenhang mit dem Gebäude entstehen können.
  • Eigentümer von Gewerbeimmobilien: Auch Eigentümer von Gewerbeimmobilien sollten eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließen. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen von Kunden, Mitarbeitern oder anderen Personen, die das Gebäude betreten und sich verletzen könnten.
  • Eigentümer von unbebauten Grundstücken: Selbst wenn Sie nur ein unbebautes Grundstück besitzen, können Sie dennoch für Schäden haftbar gemacht werden, die auf dem Grundstück entstehen. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die durch Gefahren oder Mängel auf dem Grundstück verursacht werden könnten.

Alles Wichtige zum Thema Grundbesitzerhaftpflicht in diesem Video

Infofilm Haus- & Grundbesitzerhaftpflicht

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Grundbesitzerhaftpflicht – Einfach erklärt. Was versichert ist und auf was du achten solltest, erfährst du in diesem Video über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.

Die Leistungen der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch das Eigentum an einem Gebäude oder Grundstück entstehen können. Zu den Leistungen dieser Versicherung gehören:

  • Personen- und Sachschäden: Die Versicherung übernimmt die Kosten für Verletzungen oder Schäden, die Dritten auf dem versicherten Grundstück oder in einem Gebäude entstehen. Dies umfasst zum Beispiel Stürze auf rutschigen Böden, herabfallende Gegenstände oder Schäden durch mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen.
  • Mietsachschäden: Wenn ein Mieter Schäden an der Immobilie verursacht, werden diese von der Versicherung abgedeckt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Mieter versehentlich einen Wasserrohrbruch verursacht oder das Parkett beschädigt.
  • Vermögensschäden: Die Versicherung übernimmt auch Schäden, die durch eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht entstehen. Wenn zum Beispiel ein Baum auf dem Grundstück umstürzt und das Nachbargrundstück beschädigt, werden die Kosten für die Reparatur von der Versicherung getragen.
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche: Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche. Wenn zum Beispiel ein Besucher behauptet, auf dem Grundstück gestürzt zu sein und Schadensersatz fordert, übernimmt die Versicherung die Kosten für die rechtliche Verteidigung.
  • Kosten für Gutachten und Rechtsstreitigkeiten: Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Gutachten und Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit einem Schadenfall entstehen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen und Bedingungen einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung je nach Versicherungsunternehmen variieren können. Es ist daher ratsam, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen.

Zusatzbausteine der Grundbesitzerhaftpflicht

Folgende Zusatzbausteine können in einer Grundbesitzerhaftpflicht enthalten sein. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Versicherer diese Zusatzbausteine anbieten und dass die genauen Bedingungen und Deckungssummen je nach Versicherungsgesellschaft variieren können.

  • Gewässerschadenhaftpflicht: Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch das Austreten von Schadstoffen in Gewässer verursacht werden. Sie ist insbesondere für Unternehmen relevant, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten oder in der Nähe von Gewässern tätig sind. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Beseitigung des Schadens und eventuelle Schadensersatzforderungen.
  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Bauherren vor Schadensersatzansprüchen, die durch Bauarbeiten verursacht werden. Sie deckt beispielsweise Schäden an Nachbargebäuden oder Personen, die sich auf der Baustelle verletzen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Schadensregulierung und eventuelle Gerichtsverfahren.

Beide Versicherungen dienen dem Schutz vor finanziellen Risiken, die durch Schäden entstehen können. Sie sind insbesondere für Unternehmen oder Privatpersonen relevant, die mit potenziell gefährlichen Tätigkeiten oder Bauprojekten zu tun haben.

Experten-Tipp!

Beim Abschluss einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten

Experten-Tipp!

Beim Abschluss einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um mögliche Schadensersatzansprüche abzudecken. Eine Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro ist empfehlenswert. Prüfen Sie genau, welche Risiken von der Versicherung abgedeckt werden. Eine gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sollte auch eine Gewässerschadenhaftpflicht beinhalten. Diese deckt Schäden ab, die durch das Austreten von Öl oder anderen schädlichen Substanzen aus Tanks oder Leitungen verursacht werden.

Zusätzlich ist es wichtig, dass die Versicherung auch eine Forderungsausfalldeckung für Mietsachschäden beinhaltet. Diese greift, wenn ein Mieter einen Schaden verursacht, aber nicht in der Lage ist, den Schaden zu begleichen. In diesem Fall übernimmt die Versicherung die Kosten.

Was wird nicht von der Grundbesitzerhaftpflicht übernommen?

Die genauen Bedingungen können je nach Versicherungsgesellschaft variieren, aber typischerweise werden folgende Schäden nicht von der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung übernommen:

Schäden, die vorsätzlich oder mutwillig verursacht wurden.

Schäden, die durch Krieg, innere Unruhen oder Kernenergie verursacht wurden.

Schäden, die durch Umweltverschmutzung oder Umweltschäden entstanden sind.


Schäden, die durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen verursacht wurden (dafür ist eine separate Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich).

Schäden, die durch den Betrieb von Luftfahrzeugen verursacht wurden (dafür ist eine separate Luftfahrt-Haftpflichtversicherung erforderlich).

Schäden, die durch den Betrieb von Wasserfahrzeugen verursacht wurden (dafür ist eine separate Wasserfahrzeug-Haftpflichtversicherung erforderlich).

Schäden, die durch den Betrieb von gewerblichen oder landwirtschaftlichen Betrieben verursacht wurden (dafür ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich).

Schäden, die durch den Besitz oder die Verwendung von Waffen oder gefährlichen Substanzen verursacht wurden.

Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder grobe Verletzung von Sicherheitsvorschriften verursacht wurden.


Es ist wichtig, die genauen Bedingungen der Versicherungspolice zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Ausschlüsse und Einschränkungen bekannt sind.

Haushaftpflicht Test - Die besten Tarife im Vergleich

Unser Preis- und Leistungstest im August 2023 hat sich auf den Leistungsumfang der verschiedenen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter konzentriert. Insgesamt haben unsere Experten 34 Tarife von mehr als 12 Gesellschaften überprüft. Dabei haben wir festgestellt, dass die Beiträge für die Grundbesitzerhaftpflicht zwischen 38 € und 300 € pro Jahr variieren.

Grundbesitzerhaftpflicht Test – Die besten Tarife im Vergleich

Unser Preis- und Leistungstest im August 2023 hat sich auf den Leistungsumfang der verschiedenen Tarife sowie die Beiträge der Anbieter konzentriert. Insgesamt haben unsere Experten 34 Tarife von mehr als 12 Gesellschaften überprüft. Dabei haben wir festgestellt, dass die Beiträge für die Grundbesitzerhaftpflicht zwischen 38,05 € und 300,91 € pro Jahr variieren.

Die Ergebnisse unseres Tests zeigen, dass es erhebliche Unterschiede sowohl in den Leistungen als auch in den Beiträgen der verschiedenen Tarife gibt. Einige Anbieter bieten umfangreiche Leistungen zu vergleichsweise günstigen Preisen an, während andere Tarife zwar teurer sind, aber dafür auch einen erweiterten Leistungsumfang bieten.

FRAGEN UND ANTWORTEN VERSTÄNDLICH ERKLÄRT

Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Haus- und
Grundbesitzerhaftpflicht
. Unser Team ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 6662228 für Sie erreichbar.

Das könnte interessant für Sie sein.

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren