Hundehaftpflichtversicherung | Sicher unterwegs mit deinem besten Freund

Hundehaftpflichtversicherung | Sicher unterwegs mit deinem besten Freund

🐶 Hundehaftpflichtversicherung – Sicher unterwegs mit Ihrem Vierbeiner

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerIhr Tierspezialist für Hundeversicherungen

Hundehaftpflichtversicherung | Sicher unterwegs mit deinem besten Freund. Eine Hundehaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für jeden Hundebesitzer. Sie schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Hund Personen verletzt, Sachen beschädigt oder fremdes Eigentum zerstört. In vielen Bundesländern ist die Hundehaftpflicht bereits gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig von Größe oder Rasse.

Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann teuer werden: Ein Hund rennt auf die Straße, verursacht einen Unfall oder beißt einen Passanten. Die entstehenden Kosten können schnell mehrere tausend bis hin zu Millionen Euro betragen. Mit der richtigen Hundehaftpflichtversicherung bleiben Sie in solchen Fällen finanziell auf der sicheren Seite.

💡 Tipp: Wählen Sie eine Versicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro, besser 10 Millionen Euro, um auch bei größeren Schadensfällen umfassend geschützt zu sein.

⚖️ Warum eine Hundehaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist

In den meisten Bundesländern ist die Hundehaftpflicht gesetzlich Pflicht
unabhängig von Größe, Rasse oder Haltungsart.
Nach § 833 BGB haften Sie als Tierhalter uneingeschränkt und lebenslang
für alle Schäden, die Ihr Hund verursacht – auch wenn Sie selbst nichts dafür können.

💎 Beispiel: Ihr Hund rennt plötzlich auf die Straße, ein Autofahrer weicht aus und verursacht einen Unfall.
Ihre Hundehaftpflichtversicherung übernimmt alle Schäden –
Reparaturkosten, Personenschäden und mögliche Verdienstausfälle.

Ohne Versicherung kann so ein Vorfall schnell Kosten in Höhe von zehntausenden Euro verursachen.ür jeden verantwortungsbewussten Halter – sie schützt Sie vor hohen Kosten und sorgt für Sicherheit im Alltag.

🛡️ Leistungen der Hundehaftpflichtversicherung

Die Hundehaftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die Ihr Hund verursacht – bis zur vereinbarten Deckungssumme. Zu den Die Hundehaftpflicht übernimmt Schäden, die Ihr Tier Dritten zufügt –
egal ob zu Hause, beim Spaziergang oder im Urlaub.

💵 Versicherte Leistungen im Überblick

Personenschäden – z. B. Verletzungen von Fußgängern oder Radfahrern
Sachschäden – z. B. zerstörte Kleidung, Möbel oder Gartenzäune
Vermögensschäden – z. B. Verdienstausfall nach einem Unfall
Mietsachschäden – an gemieteten Wohnungen, Ferienhäusern oder Hotelzimmern
Auslandsdeckung – europaweit oder weltweit je nach Tarif
Forderungsausfalldeckung – wenn Dritte Ihrem Hund schaden und nicht zahlen können
Mitversicherung mehrerer Hunde (optional möglich)

💡 Tipp:
Wählen Sie eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro
so bleiben Sie auch bei schweren Unfällen oder Personenschäden auf der sicheren Seite.

Tierarztkosten können schnell teuer werden – schütze dich und deinen Liebling mit einer Hundekrankenversicherung!

💎 Wann die Hundehaftpflichtversicherung zahlt

Versichert sind alle Schäden, die durch das Verhalten Ihres Hundes entstehen – auch ohne Ihr Zutun.

💎 Praxisbeispiel: Beim Spaziergang springt Ihr Hund begeistert an einem Passanten hoch, dieser stürzt und bricht sich den Arm. Ihre Hundehaftpflicht übernimmt die Behandlungskosten, Schmerzensgeld und alle Folgeschäden. Auch wenn Ihr Hund unbeabsichtigt andere Tiere verletzt, Möbel beschädigt oder Gäste anspringt,
greift der Versicherungsschutz.

🚫 Wann die Hundehaftpflicht nicht zahlt

Keine Leistung erfolgt bei:

Vorsätzlichen Handlungen des Halters
Schäden am eigenen Eigentum oder Familienmitgliedern
Teilnahme an Hundekämpfen oder gewerblichen Rennen
Nicht gemeldeten Hunden oder gefährlichen Rassen ohne Nachweis
Fahrlässiger Missachtung von Leinen- oder Maulkorbpflicht

💬 Tipp: Achten Sie darauf, dass alle gehaltenen Hunde einzeln gemeldet sind.
MAWA Finanz unterstützt Sie dabei, Tarife mit klarer, transparenter Regulierung zu finden.

💬 Kundenerfahrung aus der Praxis

„Mein Hund hat beim Toben versehentlich das Handy eines Bekannten zerstört. Über MAWA Finanz hatte ich eine Hundehaftpflicht mit Selbstbeteiligung von 150 €. Die Versicherung hat den Schaden anstandslos übernommen – innerhalb einer Woche.“
Tanja K., Dortmund

So zeigt sich: Mit einer guten Hundehaftpflichtversicherung vermeiden Sie nicht nur Streit,
sondern sichern sich und Ihren Vierbeiner zuverlässig ab.

🧭 Warum MAWA Finanz der richtige Partner für Ihre Hundehaftpflicht ist

✅ Vergleich von über 80 Versicherern deutschlandweit
Individuelle Tarife für Familienhunde, Diensthunde oder Zuchthunde
Unabhängige Beratung – keine Bindung an Anbieter
Faire Beiträge und hohe Deckungssummen
Schnelle Unterstützung bei Schadensmeldung und Regulierung

Egal ob Mischling, Labrador oder Schäferhund –
MAWA Finanz findet die passende Hundehaftpflichtversicherung für Ihren Liebling.

💎 Beispiel: Ihr Hund reißt sich beim Gassigehen los und beschädigt ein parkendes Auto → Ihre Versicherung übernimmt die Reparatur- und Mietwagenkosten vollständig.

🔎 Hundehaftpflichtversicherung vergleichen – Testergebnisse 2025

Im MAWA Finanz Vergleich 2025 wurden 146 Tarife von 48 Anbietern geprüft.
Das Ergebnis zeigt große Unterschiede bei Preis und Leistung.

LeistungGünstigster AnbieterTeuerster Anbieter
Jahresbeitragab 32,05 €bis 238,60 €

Die Beitragshöhe richtet sich nach:
🐶 Rasse & Alter des Hundes
👥 Anzahl der Hunde im Haushalt
📍 Bundesland & Auflagen (z. B. Pflichtversicherung)
💶 Selbstbeteiligung & Leistungsumfang

👉 Mit einem unabhängigen Vergleich über MAWA Finanz sparen Sie bis zu 30 % jährlich – bei gleichbleibend starkem Schutz.

Häufige Fragen zur Hundehaftpflichtversicherung (FAQ)

Was gilt bei Hundeschulen oder Turnieren?

Hundehaftpflichtversicherung | Sicher unterwegs mit deinem besten Freund

Viele Versicherer bieten Schutz auch während Hundetraining, Agility oder Hundesportveranstaltungen.
Nicht alle Tarife decken jedoch Turniere mit Wettbewerbscharakter ab – hier kann ein Zusatzbaustein nötig sein.

💡 Tipp: Wenn du regelmäßig Hundesport betreibst, frage gezielt nach Versicherungsschutz bei sportlichen Aktivitäten.

Ab wann sollte ich meinen Hund versichern?

Die Versicherung sollte sofort nach der Anschaffung Ihres Hundes abgeschlossen werden – am besten, bevor Sie ihn das erste Mal ohne Leine laufen lassen oder mit ihm in die Öffentlichkeit gehen. Schon Welpen können unbewusst etwas beschädigen oder jemanden verletzen.

Viele Versicherer bieten an, dass Welpen automatisch bis zu 12 Monate mitversichert sind, wenn die Mutterhündin haftpflichtversichert ist. Danach muss der Hund separat angemeldet werden, um den Versicherungsschutz fortzuführen.

💡 Tipp: Schließen Sie die Versicherung bereits vor dem ersten Spaziergang ab – viele Schäden passieren in den ersten Wochen, wenn der Hund seine Umgebung noch nicht kennt.

Gilt die Hundehaftpflicht auch, wenn Freunde oder Nachbarn auf meinen Hund aufpassen?

Ja, in hochwertigen Tarifen ist das vorübergehende Hüten oder Betreuen Ihres Hundes durch andere Personen mitversichert – egal, ob es sich um Freunde, Familienmitglieder oder Nachbarn handelt. So besteht auch dann Schutz, wenn Sie Ihren Hund während des Urlaubs oder bei Krankheit in fremde Obhut geben.

Allerdings gilt das nur, wenn keine gewerbliche Betreuung (z. B. Hundepension oder Hundeschule) erfolgt. Dafür benötigen Sie eine betriebliche Hundehaftpflichtversicherung.

💡 Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif das Hüten durch Dritte ausdrücklich einschließt und keine zeitliche Begrenzung (z. B. 3 Monate) hat – das bietet maximale Flexibilität.

Was passiert, wenn mein Hund einen Verkehrsunfall verursacht?

Wenn Ihr Hund plötzlich auf die Straße läuft und dadurch einen Verkehrsunfall auslöst, übernimmt Ihre Hundehaftpflichtversicherung die Kosten für Sach- und Personenschäden. Dazu gehören Reparaturkosten, Schmerzensgeld oder Verdienstausfälle.

Da Personenschäden schnell sehr teuer werden können (z. B. Krankenhausaufenthalte, Reha, Verdienstausfälle), sollte Ihre Deckungssumme mindestens 10 Millionen Euro, besser 20 Millionen Euro, betragen.

💡 Tipp: Achten Sie auf eine hohe Deckungssumme ohne Unterlimits für bestimmte Schadensarten – so sind Sie auch bei schwerwiegenden Unfällen vollständig abgesichert.

Bin ich mit meiner Hundehaftpflicht auch im Ausland geschützt?

Ja – die meisten modernen Hundehaftpflichtversicherungen bieten weltweiten Versicherungsschutz für Reisen oder längere Aufenthalte im Ausland, meist bis zu 12 Monaten. Das ist besonders wichtig für Urlauber, Camper oder Grenzpendler.

Ob am Strand in Holland, beim Wandern in Österreich oder im Ferienhaus in Frankreich – mit Auslandsschutz sind auch dort verursachte Schäden abgesichert.

💡 Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Police uneingeschränkten Auslandsschutz bietet und Länder wie die USA oder Kanada einschließt – dort können Schadenersatzforderungen extrem hoch ausfallen.

Welche Hunde gelten als Listenhunde – und sind sie überhaupt versicherbar?

Listenhunde sind Rassen, die in manchen Bundesländern als potenziell gefährlich eingestuft werden. Dazu zählen beispielsweise American Staffordshire Terrier, Pitbull Terrier, Rottweiler oder Dogo Argentino.

Diese Hunde sind versicherbar, allerdings oft zu höheren Beiträgen oder unter bestimmten Auflagen – etwa einem Wesenstest, einer Maulkorbpflicht oder einem Leinenzwang.

💡 Tipp: Einige Versicherer verzichten inzwischen auf Rasselisten, wenn der Hund als friedlich und sozial verträglich gilt. Ein Nachweis über den bestandenen Wesenstest kann die Prämie deutlich senken.

Übernimmt die Hundehaftpflicht auch Schäden in Mietwohnungen oder Ferienhäusern?

Ja, fast alle Hundehaftpflichtversicherungen decken Mietsachschäden ab – also Schäden, die Ihr Hund in einer gemieteten Wohnung, im Hotel oder in einem Ferienhaus verursacht. Dazu zählen z. B. zerkratzte Türen, zerbissene Teppiche oder beschädigte Möbel.

Manche Tarife unterscheiden jedoch zwischen dauerhaft gemieteten und temporär gemieteten Objekten (z. B. Ferienwohnungen).

💡 Tipp: Achten Sie auf eine Police mit weltweiter Mietsachschaden-Deckung, die auch Ferienhäuser, Hotels oder Airbnbs einschließt. So sind Sie auch im Urlaub bestens abgesichert.

Wie verhalte ich mich richtig im Schadensfall?

Wenn Ihr Hund einen Schaden verursacht, sollten Sie sofort Ihren Versicherungsmakler oder Versicherer informieren. Notieren Sie sich die wichtigsten Details: Datum, Uhrzeit, Ort, beteiligte Personen und Zeugen. Machen Sie Fotos vom Schaden und vermeiden Sie, ein Schuldeingeständnis abzugeben – die Versicherung prüft, ob und in welchem Umfang sie leistet.

💡 Tipp: Bewahren Sie Ihre Versicherungsscheinnummer und die Notfallnummer Ihres Ansprechpartners im Handy auf. So können Sie im Ernstfall schnell reagieren und eine zügige Schadenregulierung sicherstellen.

PFERDEHAFTPFLICHT
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

UNFALL
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

RECHTSSCHUTZ
VERSICHERUNG

> mehr erfahren