
Wohngebäudeversicherung | Schützt dein Zuhause vor Feuer, Sturm & Wasserschäden
Wohngebäudeversicherung – so sichern Sie Ihr Zuhause optimal ab

Wohngebäudeversicherung | Schützt dein Zuhause vor Feuer, Sturm & Wasserschäden. Eine Wohngebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen für Hausbesitzer und Eigentümer. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden am Gebäude, die durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser oder andere unvorhergesehene Ereignisse entstehen können. Ohne diesen Schutz kann ein größerer Schaden schnell existenzbedrohend werden – denn die Wiederherstellung oder der Wiederaufbau eines Hauses kostet oft mehrere Hunderttausend Euro.
Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen, Wiederaufbau oder Abbruch, wenn das Gebäude beschädigt oder zerstört wurde. Darüber hinaus sind auch fest verbaute Bestandteile wie Heizungsanlagen, Fenster, Dach, Türen oder fest verlegte Bodenbeläge mitversichert.
Die Beiträge hängen von Faktoren wie Baujahr, Größe, Bauart, Lage, Nutzung und Ausstattung der Immobilie ab. Optional können Sie den Schutz durch Zusatzbausteine wie Elementarschäden, Photovoltaikversicherung oder Ableitungsrohrschutz erweitern.
💡 Tipp: Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Versicherung lohnt sich – besonders nach Modernisierung, Anbau oder Installation einer Solaranlage. So stellen Sie sicher, dass der Versicherungsschutz immer dem tatsächlichen Gebäudewert entspricht.
⚖️ Warum eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar ist
Ein einzelner Brand oder Sturm kann Schäden im sechsstelligen Bereich verursachen.
Die Wohngebäudeversicherung deckt die Kosten für Reparatur, Wiederaufbau und Aufräumung –
und schützt so Ihr Vermögen und Ihre Existenz.
💎 Beispiel: Ein Blitz schlägt ein und setzt das Dach in Brand. Die Versicherung übernimmt die Löschkosten, Dachsanierung, Nebengebäudereparaturen und sogar die Unterbringungskosten während der Bauzeit.
Viele Banken verlangen eine Wohngebäudeversicherung als Voraussetzung für eine Immobilienfinanzierung –
nicht ohne Grund: Sie ist der wichtigste Schutz für Hausbesitzer.
🧰 Welche Schäden die Wohngebäudeversicherung abdeckt
Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst – also Dach, Wände, Fassade und fest verbaute Bestandteile.
Versicherte Gefahren (je nach Tarif):
🔥 Brand, Blitzschlag & Explosion
💧 Leitungswasser & Frostschäden
🌪️ Sturm & Hagel
🌊 Elementarschäden – z. B. Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck
🧱 Aufräumungs-, Abbruch- & Wiederherstellungskosten
🚪 Garagen, Carports & Nebengebäude (optional)
🏡 Außenanlagen & Photovoltaikanlagen (je nach Tarif mitversichert)
💡 Tipp: Achten Sie auf den Neuwertschutz – dieser ersetzt Ihr Haus so, wie es heute wieder aufgebaut werden müsste, inklusive Baupreissteigerungen.
🛡️ Elementarschadenversicherung – Schutz vor Naturgefahren
Naturkatastrophen nehmen zu – Starkregen, Überschwemmungen oder Erdrutsche können jedes Haus treffen.
Die Elementarschadenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung und schützt vor den Folgen solcher Ereignisse.
💎 Praxisbeispiel: Nach einem starken Unwetter läuft der Keller voll Wasser.
Die Elementarschadenversicherung übernimmt Trocknung, Sanierung und Estrich-Erneuerung – Kosten: über 18.000 €. Viele Eigentümer unterschätzen dieses Risiko – dabei ist jeder zweite Schadensfall inzwischen wasser- oder wetterbedingt.
💎 Zusatzleistungen für Ihren optimalen Schutz
Mit einem erweiterten Gebäudeschutz sichern Sie sich zusätzliche Vorteile:
✅ Hotelkosten & Mietausfall bei Unbewohnbarkeit
✅ Kostenübernahme für Schadenermittlung & Gutachter
✅ Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit (je nach Tarif)
✅ Mehrkosten durch behördliche Auflagen
✅ Photovoltaik-Versicherung integriert
✅ Glasbruch- und Gebäudeteileversicherung
💡 Tipp: Ein Tarifvergleich über MAWA Finanz zeigt Ihnen genau, welche Anbieter lückenlosen Schutz und faire Beiträge bieten.
🚫 Wann die Wohngebäudeversicherung nicht zahlt
Auch hier gibt es Ausschlüsse, die Sie kennen sollten:
❌ Vorsätzlich verursachte Schäden
❌ Baumängel oder unsachgemäße Instandhaltung
❌ Allmählichkeitsschäden (z. B. schleichendes Wasser)
❌ Nicht genehmigte Umbauten oder Anbauten
❌ Fahrlässig geöffnete Fenster bei Sturm
💬 Tipp: Regelmäßige Wartung von Dach, Leitungen und Heizsystem schützt nicht nur Ihr Haus, sondern sichert auch Ihren Versicherungsschutz. MAWA Finanz prüft regelmäßig Ihre Police und optimiert sie bei Bedarf.
💬 Kundenerfahrung aus der Praxis
„Nach einem Leitungswasserschaden war unser Erdgeschoss unbewohnbar. MAWA Finanz hat sofort reagiert, den Schaden gemeldet und die Regulierung mit der Versicherung übernommen. Schon nach einer Woche hatten wir die Freigabe für die Sanierung.“
— Claudia und Jens P., Koblenz
So sorgt MAWA Finanz nicht nur für die richtige Police, sondern auch für schnelle, faire und transparente Hilfe, wenn Sie sie wirklich brauchen.
🧭 Warum MAWA Finanz der richtige Partner für Ihre Wohngebäudeversicherung ist
✅ Vergleich von über 80 Versicherungsgesellschaften
✅ Unabhängige Beratung – kein Produktverkauf, sondern echter Vergleich
✅ Individuelle Tarife für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser & Ferienobjekte
✅ Transparente Kosten ohne versteckte Gebühren
✅ Schnelle Unterstützung im Schadensfall
Ob Neubau, Altbau oder vermietetes Objekt – wir sichern Ihr Eigentum umfassend und fair ab.
💎 Beispiel: Ein Rohrbruch verursacht Wasserschäden an Wänden und Böden → Ihre Wohngebäudeversicherung übernimmt Sanierung, Trocknung und Malerarbeiten in voller Höhe.
🔎 Wohngebäudeversicherung vergleichen – Testergebnisse 2025
Im MAWA Finanz Vergleich 2025 wurden 48 Tarife von 39 Versicherern analysiert.
Die Unterschiede bei Preis und Leistung sind deutlich:
Leistung | Günstigster Anbieter | Teuerster Anbieter |
---|---|---|
Jahresbeitrag | ab 299,90 € | bis 1430,75 € |
Die Kosten hängen ab von:
🏠 Baujahr & Größe des Gebäudes
💧 Bauweise & Ausstattung
🌍 Lage (Risikozone, Hochwasserschutz)
🧾 Selbstbeteiligung & Zusatzoptionen
👉 Ein individueller Vergleich lohnt sich – viele Hausbesitzer sparen über 30 % jährlich bei gleichem Schutz.
❓ Häufige Fragen zur Wohngebäudeversicherung (FAQ)
Wohngebäudeversicherung | Schützt dein Zuhause vor Feuer, Sturm & Wasserschäden
Eine gute Wohngebäudeversicherung schützt nicht nur dein Haus, sondern auch Nebengebäude – sofern sie auf demselben Grundstück stehen. Dazu zählen Garagen, Gartenhäuser, Carports, Geräteschuppen oder Anbauten. Voraussetzung ist, dass sie fest mit dem Boden verbunden sind und in der Police ausdrücklich genannt werden.
Viele Versicherer verlangen eine Wertangabe oder Bauartbeschreibung, um die Nebengebäude korrekt einzuschätzen. Wird der Carport nachträglich errichtet und nicht gemeldet, kann im Schadenfall der Versicherungsschutz entfallen.
💡 Tipp: Wenn du eine neue Garage, einen Wintergarten oder ein Gartenhaus baust, melde das sofort deiner Versicherung – so bleibt dein Schutz vollständig und aktuell.
Die Versicherungssumme deiner Wohngebäudeversicherung orientiert sich am Wiederaufbauwert deines Hauses – also den Kosten, die entstehen würden, wenn dein Gebäude heute komplett neu errichtet werden müsste. Dieser Wert basiert meist auf dem sogenannten „Wert 1914“, einer einheitlichen Berechnungsgrundlage, die unabhängig von Inflation oder Baupreisschwankungen funktioniert.
Um Unterversicherung zu vermeiden, wird die Summe regelmäßig automatisch angepasst. Bei falschen Angaben zur Wohnfläche oder Ausstattung droht jedoch im Ernstfall eine Kürzung der Leistungen.
💡 Tipp: Lass den Versicherungswert regelmäßig von einem Sachverständigen oder Bauversicherer prüfen. Gerade nach Umbauten, Modernisierungen oder Erweiterungen kann sich der Gebäudewert deutlich erhöhen.
Immer mehr Hausbesitzer setzen auf nachhaltige Energiequellen. Viele moderne Wohngebäudeversicherungen schließen Photovoltaik-, Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen automatisch ein. In älteren Verträgen müssen sie meist separat als Zusatzbaustein aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass auch Ertragsausfälle oder Überspannungsschäden mit abgedeckt sind – etwa wenn ein Blitz in das Stromnetz einschlägt und deine Anlage beschädigt.
💡 Tipp: Prüfe zusätzlich eine Photovoltaikversicherung – sie sichert nicht nur dein Dachsystem, sondern auch Wechselrichter, Batteriespeicher und Ertragsausfälle ab.
Ein vergessenes Kerzenlicht, ein angekipptes Fenster während eines Sturms – das sind klassische Fälle grober Fahrlässigkeit. Früher konnten Versicherungen in solchen Situationen die Leistung verweigern oder kürzen. Heute verzichten viele Wohngebäudeversicherungen auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit und leisten trotzdem in voller Höhe.
💡 Tipp: Achte beim Vertragsabschluss auf den Hinweis „Verzicht auf Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit“. Nur so bist du auch bei kleinen Fehlern rundum geschützt.
Die Beitragshöhe hängt ab von Baujahr, Bauartklasse, Region, Sicherheitsstandard und Schadenhistorie. Du kannst sparen, indem du jährlich statt monatlich zahlst, eine moderate Selbstbeteiligung wählst oder Sicherheitsmaßnahmen installierst (z. B. Rauchmelder, Alarmanlage, Überspannungsschutz).
💡 Tipp: Vergleiche regelmäßig neue Anbieter – der Markt ist dynamisch, und ein Tarifwechsel kann schnell 15–20 % Ersparnis bringen, ohne dass du auf Leistungen verzichten musst.
Bei einem Rohrbruch oder einer Undichtigkeit sind nicht nur Reparaturkosten am Rohr relevant, sondern auch Leckortung, Trocknung, Estrich- und Wandöffnung, die Wiederherstellung von Bodenbelägen sowie Malern/Spachteln. Gute Wohngebäudeversicherungen übernehmen diese Neben- und Folgekosten inklusive Techniktrocknung und Schimmelprävention, sofern der Schaden plötzlich und unvorhergesehen durch Leitungswasser entstanden ist. Wichtig: Schäden durch allmähliche Feuchtigkeit (z. B. Kondenswasser) oder Baumängel können ausgeschlossen sein.
Bei Mehrfamilienhäusern koordiniert oft die Hausverwaltung die Schadenaufnahme und Abstimmung mit Handwerksbetrieben; du solltest dennoch Fotos, Skizzen, Kostenvoranschläge und Bautagebücher sichern, um Nachfragen deines Versicherers zügig zu beantworten.
💡 Tipp: Achte auf Tarife mit Leckortung ohne Sublimit und ausreichend hohen Höchstentschädigungen für Trocknung/Wiederherstellung. Dokumentiere von Beginn an Ursache, Verlauf und Maßnahmen (Fotos/Video) und beauftrage nur abgestimmte Sofortmaßnahmen – so vermeidest du Leistungskürzungen und bekommst die Auszahlung schneller.
Bei zu niedriger Versicherungssumme droht Unterversicherung: Im Schadensfall zahlt der Versicherer dann nur anteilig. Ein Unterversicherungsverzicht schützt dich davor – sofern die Versicherungssumme nach den Vorgaben (z. B. Wohnfläche, Ausstattung, Bauart) korrekt ermittelt wurde.
Der gleitende Neuwertfaktor (auch Baupreisindex) sorgt außerdem dafür, dass deine Wohngebäudeversicherung jedes Jahr automatisch an Inflation und steigende Baupreise angepasst wird. Damit bleibt der Wiederaufbau zum heutigen Preis finanzierbar – selbst Jahre nach Vertragsbeginn. Wichtig: Änderungen am Gebäude (Anbau, neues Dach, hochwertiger Innenausbau) musst du melden, sonst ist der Verzicht gefährdet und es kann wieder Unterversicherung entstehen.
💡 Tipp: Lass Wohnfläche, Ausstattungsmerkmale und Nebengebäude im Vertrag prüfen und dokumentieren (z. B. Grundriss, Fotos, Baubeschreibung). Bitte deinen Versicherer um Unterversicherungsverzicht in Textform und kontrolliere jährlich, ob der Neuwertfaktor und alle Wertangaben noch passen – besonders nach Umbauten oder energetischen Sanierungen.
Nach einem Schaden gilt: Ruhe bewahren und systematisch vorgehen.
- Schadenstelle sichern und Folgeschäden verhindern.
- Alles fotografisch dokumentieren (Detailaufnahmen, Überblicksbilder).
- Schaden sofort deiner Wohngebäudeversicherung melden – telefonisch oder per App.
- Reparaturen erst nach Rücksprache mit der Versicherung beauftragen, außer bei Gefahr im Verzug.
💡 Tipp: Viele Versicherer bieten digitale Schadenportale. Lade dort Fotos und Rechnungen direkt hoch – das beschleunigt die Bearbeitung und Auszahlung erheblich.