
Motorsport Unfallversicherung für Rennsportler
Motorsport Unfallversicherung für Rennsportler – optimaler Schutz auf der Rennstrecke

Motorsport Unfallversicherung für Rennsportler. Die Motorsport-Unfallversicherung bietet speziell für aktive Rennsportler finanziellen Schutz bei Unfällen während Training, Rennen oder Testfahrten.
Sie deckt in der Regel medizinische Behandlungskosten, Rehabilitationsmaßnahmen und Invaliditätsleistungen ab. Je nach Tarif können auch Krankenhaustagegeld, kosmetische Operationen oder eine Todesfallleistung eingeschlossen sein.
Die Beitragshöhe hängt von mehreren Faktoren ab: Alter, Art des Motorsports, Dauer der Aktivitäten und gewünschtem Leistungsumfang. Wichtig: Diese Versicherung greift ausschließlich bei motorsportlichen Unfällen – Alltagsunfälle im Straßenverkehr sind nicht abgedeckt.
💡 Tipp: Wer regelmäßig an Rennen teilnimmt oder professionelle Trainings absolviert, sollte seine Absicherung unbedingt prüfen – herkömmliche Unfallversicherungen schließen Motorsport fast immer aus.
Wer benötigt eine Motorsport Unfallversicherung?
Eine Motorsport-Unfallversicherung ist unverzichtbar für alle, die an Automobil-, Kart-, Motorrad- oder Motorbootrennen teilnehmen – egal ob als Profi oder Amateur. Voraussetzung ist meist die Anerkennung durch DMSB, DMYV oder die FIA.
Bei internationalen Wettbewerben benötigen Sie eine Auslandsstartgenehmigung oder eine gültige Auslandslizenz (z. B. IMSA).
Da der Motorsport mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden ist, schützt die Versicherung insbesondere Fahrer mit finanziellen Verpflichtungen wie Familie, Krediten oder Sponsorenverträgen.
💡 Tipp: Auch wer nur gelegentlich an Trackdays oder Motorsportevents teilnimmt, sollte eine spezielle Motorsport-Police wählen – normale Unfallversicherungen leisten dort nicht.
Wer kann versichert werden?
Unsere Versicherung richtet sich an Rennfahrer, Amateure und Hobbysportler im gesamten Motorsportbereich:
- Rennfahrer: Professionelle Fahrer in Serien wie Formel 1, MotoGP, Rallye oder Tourenwagenrennen.
- Amateurrennfahrer: Teilnehmer an Autocross, Kart- oder Motorradrennen auf nationaler Ebene.
- Motocross-Fahrer: Spezialtarife für Offroad- und Motocross-Events.
- Kartfahrer: Schutz für Freizeit- und Wettkampfkartrennen.
- Motorbootsportler: Deckung für Unfälle im Wasser- und Bootssport.
Alle Fahrer sind versicherbar, sofern sie mit FIA-konformer Sicherheitsausrüstung (Rennoverall, Helm, HANS-System, Handschuhe, Rennunterwäsche, Feuerlöscher, Überrollkäfig, 6-Punkt-Gurt) antreten.
💡 Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Versicherungsschutz auch bei Trainingsläufen gilt – nicht alle Anbieter decken diese automatisch ab.
Bausteine der Motorsport Unfallversicherung
Eine hochwertige Motorsportversicherung besteht aus mehreren Leistungsbausteinen, die individuell kombiniert werden können:
- Invaliditätsleistung: Auszahlung bei dauerhafter Beeinträchtigung nach Unfall.
- Todesfallleistung: Finanzielle Absicherung für Angehörige im Todesfall.
- Krankenhaustagegeld: Zusätzliche Zahlung pro Tag stationärer Behandlung.
- Kosmetische Operationen: Kostenerstattung bei notwendigen Eingriffen.
- Bergungskosten & Reha: Übernahme von Rücktransport und Rehabilitation.
💡 Tipp: Wählen Sie Tarife mit flexiblen Leistungsbausteinen – so können Sie Ihren Schutz exakt an Ihr Risikoprofil und Ihr Budget anpassen.

Wichtige Vertragsklausel!
Gemäß den Bestimmungen der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) und des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund) kann jeder Rennfahrer in den Versicherungsschutz aufgenommen werden, sofern er die festgelegten Sicherheitsstandards vollständig erfüllt. Dazu gehört, dass der Fahrer ausschließlich mit zugelassener Sicherheitsausrüstung am Training, an Testfahrten oder an offiziellen Rennen teilnimmt.
Vorausgesetzt wird die Verwendung eines Rennoveralls, eines Helms nach FIA-Norm, eines HANS-Systems (Head and Neck Support) sowie Handschuhen und feuerfester Rennunterwäsche. Ebenso müssen die Sicherheitsvorrichtungen am Fahrzeug – wie Feuerlöscher, Überrollkäfig und Sechspunktgurte – ordnungsgemäß installiert, geprüft und funktionsfähig sein.
Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, besteht voller Versicherungsschutz. Verstöße gegen diese Sicherheitsauflagen können zum Verlust des Leistungsanspruchs führen. Daher ist es für jeden Fahrer unerlässlich, vor jeder Veranstaltung sicherzustellen, dass sämtliche Ausrüstungs- und Fahrzeugkomponenten den aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Vorgaben entsprechen.
Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz der Fahrer, sondern auch der Gewährleistung einheitlicher Sicherheitsstandards im Motorsport. Eine konsequente Einhaltung dieser Vorschriften ist somit Grundlage für den Versicherungsschutz und die persönliche Sicherheit auf der Rennstrecke.
Welche Summen können abgesichert werden?
Die Invaliditätssumme kann zwischen 50.000 € und 150.000 €, die Todesfallsumme zwischen 10.000 € und 100.000 € liegen.
Im Falle einer dauerhaften Invalidität oder des Todes wird die vereinbarte Summe an den Versicherten bzw. die Begünstigten ausgezahlt.
Für Motorradfahrer gelten oft höhere Prämien, da das Risiko schwerer Verletzungen überdurchschnittlich ist.
💡 Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Versicherungssummen noch zum aktuellen Einkommen und Lebensstandard passen – eine Anpassung schützt vor Unterversicherung.
Wann zahlt die Motorsport Unfallversicherung nicht?
Eine Motorsport-Unfallversicherung bietet wichtigen Schutz bei Unfällen während Renn- oder Trainingsveranstaltungen. Dennoch gibt es bestimmte Fälle, in denen keine Leistungen erbracht werden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollte man die Versicherungsbedingungen immer sorgfältig prüfen.
Kein Versicherungsschutz besteht, wenn der Unfall vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Ebenso kann die Zahlung verweigert werden, wenn der Unfall unter Alkohol- oder Drogeneinfluss geschieht. Auch Unfälle bei nicht genehmigten oder illegalen Veranstaltungen fallen nicht unter den Versicherungsschutz.
Wird die Sicherheitsausrüstung nicht ordnungsgemäß verwendet oder das Fahrzeug mangelhaft gewartet, kann die Versicherung ebenfalls die Leistung verweigern. Manche Anbieter schließen besonders risikoreiche Aktivitäten wie Stunts oder Extremsportarten ausdrücklich aus.
Darüber hinaus sind private Übungsfahrten mit Renncharakter sowie die An- und Rückreise zum oder vom Veranstaltungsort meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
👉 Ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen hilft, mögliche Leistungslücken zu erkennen und den passenden Schutz für den eigenen Motorsport zu finden.
🏁 Motorsport-Unfallversicherung – Finden Sie den optimalen Schutz für Ihre Rennkarriere
In unserem großen Vergleich 2025 haben wir die führenden Motorsport-Unfallversicherungen hinsichtlich Leistungsumfang, Beiträgen und Vertragsbedingungen genau analysiert. Dabei lag der Fokus auf fairem Preis-Leistungs-Verhältnis, transparenter Absicherung und praxisnahen Leistungen für Fahrer im Training, bei Testfahrten oder im Wettkampf.
Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede: Die jährlichen Beiträge liegen zwischen 95,20 € und 798,18 €, abhängig von Fahrkategorie, Sicherheitsausstattung und gewähltem Leistungsumfang. Entscheidend ist jedoch nicht nur der Preis – sondern, wie umfassend Sie im Ernstfall geschützt sind.
Ein günstiger Tarif nützt wenig, wenn wichtige Leistungen fehlen. Daher empfehlen wir jenen Anbieter, der durch faire Konditionen, schnelle Leistungsabwicklung und starke Absicherung überzeugt. Dieser Tarif bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und schützt Sie zuverlässig bei Trainings-, Test- und Rennunfällen.
👉 Fazit: Eine gute Motorsport-Unfallversicherung ist für jeden aktiven Fahrer unverzichtbar. Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Unfalls und sorgt dafür, dass Sie sich voll auf das konzentrieren können, was zählt – Ihre Leidenschaft für den Motorsport.
Häufige Fragen zur Motorsport Unfallversicherung (FAQ)
Der Versicherungsschutz gilt weltweit, sowohl in Deutschland als auch im Ausland, unabhängig davon, ob eine Veranstaltung meldepflichtig ist oder nicht. Der Schutz besteht 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag – also auch außerhalb offizieller Termine, solange Sie sich im Rahmen des Vertrags bewegen. Damit sind Sie als Fahrer rundum abgesichert – bei Training, Testfahrten oder Rennen.
Um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten, ist es entscheidend, fahrlässiges oder grob fahrlässiges Verhalten zu vermeiden. Werden sogenannte Obliegenheiten verletzt, kann der Versicherer im Schadensfall die Leistung verweigern. Dazu gehören die unverzügliche schriftliche Schadensmeldung, die Pflicht zur Schadenminderung und die Aufklärungspflicht. Bei einem Unfall ist außerdem eine offizielle Bestätigung des Veranstalters oder Eigentümers des Übungsgeländes notwendig, um die ordnungsgemäße Teilnahme zu belegen.
💡 Tipp: Melden Sie jeden Schaden sofort und vollständig, auch wenn Sie sich über die Schwere des Unfalls noch nicht sicher sind. So vermeiden Sie Verzögerungen oder Leistungskürzungen durch formale Fehler.
Versichert sind ausschließlich offizielle Motorsportaktivitäten wie Rennen, Trainings oder Testfahrten. Private Übungsfahrten mit Renncharakter sowie An- und Rückreisen zum oder vom Veranstaltungsort sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Bestehende private Unfallversicherungen bleiben davon unberührt.
Die Laufzeit beträgt ein Jahr ab Vertragsabschluss und verlängert sich automatisch, wenn keine schriftliche Kündigung spätestens drei Monate vor Ablauf erfolgt. Dadurch bleibt Ihr Versicherungsschutz kontinuierlich bestehen – ohne jährlichen Verwaltungsaufwand.
Im Falle eines Unfalls sollten Sie diesen unverzüglich schriftlich melden, idealerweise über unsere Online-Schadenmeldung. Beachten Sie dabei bitte die genannten Obliegenheiten, um eine reibungslose Bearbeitung sicherzustellen.
Sie erreichen uns per E-Mail unter info@clickvers.de oder telefonisch unter 0511 / 353985 -60 oder -80. Eine schnelle und vollständige Schadenmeldung ermöglicht uns, Ihren Fall effizient zu bearbeiten und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
👉 Fazit: Eine Motorsport-Unfallversicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen eines Unfalls – ob beim Training oder im Rennen. Mit dem richtigen Tarif sind Sie optimal abgesichert, um sich ganz auf Ihre Leidenschaft für den Motorsport zu konzentrieren.