
Hole-in-One Versicherung – Absicherung für Veranstalter, Clubs und Sponsoren
⛳ Hole-in-One Versicherung für Golfturniere – Finanzielle Sicherheit beim Glücksschuss

Hole-in-One Versicherung – Absicherung für Veranstalter, Clubs und Sponsoren. Wenn Sie als Veranstalter, Golfclub oder Sponsor eines Turniers einen attraktiven Preis für ein Hole-in-One ausloben, steigern Sie Spannung, Aufmerksamkeit und Teilnehmerinteresse. Doch gelingt einem Spieler tatsächlich der perfekte Schlag, kann das für Sie schnell teuer werden. Sie sind als Ausrichter verpflichtet, den ausgelobten Preis auszuzahlen oder zu übergeben – egal, ob es sich um ein Auto, eine Reise oder eine hohe Geldsumme handelt.
Eine Hole-in-One Versicherung schützt Sie zuverlässig vor diesen finanziellen Risiken. Der Versicherer übernimmt im Gewinnfall die vereinbarte Preissumme, sodass Sie als Veranstalter keine wirtschaftlichen Verluste befürchten müssen. Das sorgt für Planungssicherheit und Transparenz in Ihrer Budgetplanung – egal, ob Sie ein kleines Clubturnier, ein Firmen-Event oder ein großes Golfturnier organisieren.
Der Abschluss ist einfach und flexibel: Sie bestimmen selbst, welcher Preis abgesichert werden soll, auf welchem Loch der Schutz gilt und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Versicherung greift – etwa durch einen Videobeweis oder Zeugen. So behalten Sie die volle Kontrolle und können Ihr Turnier entspannt durchführen.
Eine Hole-in-One Versicherung ist nicht nur eine clevere Absicherung, sondern auch ein starkes Marketinginstrument. Sie ermöglicht es Sponsoren und Veranstaltern, attraktive Gewinne anzubieten, ohne das eigene Budget zu gefährden. Gleichzeitig signalisiert sie Professionalität und Seriosität gegenüber Teilnehmern und Partnern.
Egal, ob Vereins-, Charity- oder Firmenevent – mit einer Hole-in-One Versicherung sind Sie optimal geschützt. So wird aus dem Glücksschuss kein finanzielles Risiko, sondern ein unvergessliches Highlight für Spieler und Gäste.
🎯 Welche Tarife gibt es bei der Hole-in-One-Versicherung?
Bei einer Hole-in-One-Versicherung können Sie zwischen verschiedenen Tarifvarianten wählen – je nach Art, Umfang und Dauer Ihres Turniers. Ob klassisches Clubturnier, Firmen-Event oder mehrtägige Golftrophy: Mit der richtigen Tarifwahl sichern Sie Ihr Event optimal ab und behalten die volle Kostenkontrolle.
🏌️ Standard-Tarif – der Klassiker für ein prämiertes Loch
Der Standard-Tarif ist die häufigste Variante und eignet sich ideal für eintägige Turniere mit einem festgelegten Par-3-Loch. Versichert wird ein bestimmter Preis (z. B. Auto, Reise, Geldsumme), der im Falle eines Hole-in-One auszuschütten ist.
Typischerweise gilt der Schutz nur für den ersten Schlag jedes Teilnehmers und ist an eine Mindestdistanz gebunden, die vom Anbieter festgelegt wird (meist zwischen 140 und 160 Metern). Der Nachweis erfolgt über einen Videobeweis oder über zwei neutrale Zeugen am Abschlag und am Grün.
Tipp: Dokumentieren Sie die genaue Fahnenposition, Distanz und Teilnehmerzahl. Nutzen Sie eine Kamera oder offizielle Zeugen – das schafft Klarheit und kann die Versicherungsprämie deutlich senken.
🏆 Mehrtages-Tarif – für Serien, Finals oder Golfwochen
Der Mehrtages-Tarif bietet denselben Leistungsumfang wie der Standard-Tarif, gilt jedoch über mehrere Turniertage hinweg. Diese Variante eignet sich für größere Events, wie Clubmeisterschaften, Qualifikationsrunden, Wochen-Turniere oder Firmen-Golftage.
Der Versicherungsschutz bleibt über alle Turniertage gleich, sofern dieselben Regeln und das gleiche Loch gelten. Wichtig ist eine klare Tagesdokumentation, also Start- und Ergebnislisten sowie Zeugen- oder Videonachweise pro Tag.
Tipp: Planen Sie Ihren Nachweis zentral. Ein einheitliches Video-Setup oder feste Aufsichtspersonen für alle Tage sparen Aufwand und senken oft die Gesamtkosten im Vergleich zu mehreren Einzelversicherungen.
🌳 Mehrloch-Tarif – ideal für große Turniere oder mehrere Sponsoren
Der Mehrloch-Tarif eignet sich für große Turniere, Shotgun-Starts oder Events mit mehreren Sponsoren. Dabei werden mehrere Par-3-Löcher gleichzeitig versichert – jedes mit eigener Versicherungssumme und eigenem Nachweis.
So können Sie mehreren Spielern oder Sponsoren eine Gewinnchance bieten und das Turnier noch spannender gestalten. Für jedes Loch gelten Mindestdistanzen und Nachweisregeln, z. B. „nur der erste Schlag zählt“. Der Versicherer übernimmt im Gewinnfall den jeweils ausgelobten Preis.
Tipp: Legen Sie die Versicherungssummen je Loch unterschiedlich fest – etwa ein höherer Hauptpreis am „Sponsor-Hole“ und kleinere Gewinne an Nebenlöchern. So behalten Sie Ihr Budget im Griff, ohne den Event-Charakter einzuschränken.
Fazit: Egal, ob Standard-, Mehrtages- oder Mehrloch-Tarif – mit der richtigen Variante der Hole-in-One-Versicherung schützen Sie sich zuverlässig vor finanziellen Risiken und steigern gleichzeitig die Attraktivität Ihres Turniers. Eine gute Vorbereitung, klare Nachweise und frühzeitige Planung sorgen dafür, dass der Glücksschuss zum Highlight des Tages wird – und nicht zur Kostenfalle.
🛡️ Die Leistungen der Hole-in-One-Versicherung
Eine Hole-in-One-Versicherung bietet umfassenden Schutz für Veranstalter, Sponsoren und Golfclubs, die im Rahmen eines Turniers attraktive Preise ausloben möchten, ohne dabei ein finanzielles Risiko einzugehen. Sie übernimmt im Gewinnfall die Kosten für den ausgelobten Preis und sorgt so für Sicherheit, Kalkulierbarkeit und Professionalität. Die genauen Leistungen können je nach Anbieter und Tarif variieren, umfassen aber in der Regel folgende Punkte:
💰 Deckung des finanziellen Verlusts
Der wichtigste Bestandteil der Hole-in-One-Versicherung ist die Übernahme des ausgelobten Preises, wenn ein Spieler tatsächlich ein Hole-in-One erzielt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Auto, eine Reise oder einen Geldpreis handelt – der Versicherer übernimmt die vereinbarte Summe oder den Marktwert des Sachpreises. Damit bleibt das Event für den Veranstalter finanziell abgesichert, egal, wie hoch der Gewinn ausfällt.
🏌️ Versicherungsschutz für das gesamte Turnier
Viele Policen decken nicht nur das einzelne Hole-in-One-Ereignis, sondern bieten darüber hinaus erweiterten Schutz für das gesamte Turnier. Das kann zusätzliche Risiken umfassen – etwa Schäden an der Golfausrüstung, Verletzungen von Spielern oder Sachschäden auf der Anlage, die im Zusammenhang mit dem Event entstehen. Dadurch erhalten Veranstalter einen ganzheitlichen Versicherungsschutz, der über den eigentlichen Glückstreffer hinausgeht.
📊 Individuelle Anpassung der Versicherungssumme
Jedes Turnier ist anders – deshalb lässt sich die Versicherungssumme individuell festlegen. Veranstalter können selbst bestimmen, in welcher Höhe sie das Risiko absichern möchten. Ob kleiner Clubpreis oder hoch dotiertes Profiturnier: Die Versicherungssumme kann flexibel gewählt und an Budget, Teilnehmerzahl und Veranstaltungsgröße angepasst werden. So entsteht ein maßgeschneiderter Schutz, der genau zu den Bedürfnissen des Events passt.
⚙️ Flexible Versicherungsbedingungen
Eine Hole-in-One-Versicherung zeichnet sich durch hohe Gestaltungsfreiheit aus. Je nach Anbieter können Sie verschiedene Bedingungen und Optionen wählen – zum Beispiel:
- Welche Abschlagdistanz gilt als Mindestanforderung,
- wie viele Versuche pro Spieler zugelassen sind,
- ob mehrere Par-3-Löcher abgesichert werden sollen,
- oder ob ein Videobeweis oder Zeugenprotokoll verlangt wird.
Diese Flexibilität ermöglicht es, die Police exakt an den Ablauf des Turniers anzupassen. Das ist besonders praktisch für Veranstalter, die regelmäßig Events durchführen oder mit wechselnden Formaten arbeiten.
🤝 Versicherungsschutz für Amateurgolfer und Profis
Eine Hole-in-One-Versicherung gilt in der Regel sowohl für Amateure als auch für professionelle Golfer. Damit können Veranstalter Events auf jedem Spielniveau absichern – vom Vereins- und Charity-Turnier bis hin zu regionalen oder internationalen Wettbewerben. Der Schutz gilt meist unabhängig von der Spielstärke, solange die vertraglichen Bedingungen (z. B. Mindestdistanz, Spielmodus, Nachweisführung) erfüllt sind.
💸 Versicherungssummen bis zu 100.000 € und mehr
Je nach Anbieter und Tarif können Versicherungssummen von 5.000 € bis 100.000 € oder mehr gewählt werden. Damit sind auch hochwertige Preise wie Autos, Luxusreisen oder Bargeldgewinne abgedeckt. Der Beitrag richtet sich nach der Höhe des Preises, der Lochlänge, der Teilnehmerzahl und der gewählten Zusatzoptionen.
So lässt sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis genau steuern – bei überschaubaren Beiträgen und maximaler Wirkung für Ihr Event.
💡 Tipp für Veranstalter
Prüfen Sie vor Vertragsabschluss genau die Versicherungsbedingungen, insbesondere zu Nachweisführung, Mindestdistanzen und Spielregeln. Dokumentieren Sie Distanz, Fahnenposition und Teilnehmerlisten und nutzen Sie Videoaufzeichnungen oder Zeugenprotokolle – das sorgt im Leistungsfall für eine schnelle und reibungslose Regulierung.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Versicherung rechtzeitig vor Turnierbeginn beantragt wird, damit der Schutz garantiert wirksam ist.
🚫 Wann zahlt die Hole-in-One-Versicherung nicht?
Eine Hole-in-One-Versicherung bietet zuverlässigen Schutz – aber nur, wenn alle Bedingungen korrekt erfüllt sind. Sie zahlt nicht, wenn während des Turniers mit nicht zugelassener Ausrüstung gespielt wird oder das Grün manipuliert wurde, um den Schlag zu erleichtern. Auch ein Turnier ohne offizielle Regeln, fehlende Zeugen oder eine nicht überwachte Lochposition kann zum Ausschluss des Versicherungsschutzes führen.
Ebenso wichtig: Der Nachweis des Hole-in-One muss klar und vollständig erfolgen – zum Beispiel durch einen Videobeweis oder zwei unabhängige Zeugen. Wird der Vorfall nicht rechtzeitig gemeldet oder fehlen Belege, kann der Versicherer die Zahlung verweigern. Änderungen am Turnier, etwa Distanz, Fahnenposition oder Teilnehmerzahl, sollten immer vorab mitgeteilt werden, da sie Einfluss auf die Wirksamkeit der Police haben können.
🚨 Achtung: Eine sorgfältige Organisation und Dokumentation sind entscheidend! Veranstalter sollten die Turnierbedingungen schriftlich festhalten, die Ausrüstung prüfen und Zeugen oder Kameras einsetzen. Nur wer alle Regeln beachtet, erhält im Ernstfall die volle Leistung – und macht das Turnier zu einem sicheren Erlebnis für alle Beteiligten.
🔎 Hole-in-One-Versicherung im Test 2025 – Wir haben den besten Tarif gefunden
Im Rahmen unseres aktuellen Versicherungsvergleichs 2025 haben wir verschiedene Anbieter und Tarife der Hole-in-One-Versicherung einem umfangreichen Praxistest unterzogen. Unser Ziel war es, den besten Tarif für Veranstalter, Sponsoren und Golfclubs zu ermitteln – mit fairem Beitrag, klaren Bedingungen und maximaler Leistung im Ernstfall.
Insgesamt wurden vier marktführende Tarife geprüft. Dabei standen vor allem die Vertragsbedingungen, die Nachweispflichten, die Mindestdistanz-Vorgaben sowie die Prämienhöhe im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind beachtlich. Die Beiträge reichten von 432,50 € bis zu 13.798,95 € – abhängig von der gewählten Versicherungssumme, der Lochanzahl und den Zusatzoptionen wie Videoüberwachung oder Mehrtages-Schutz.
Nach eingehender Bewertung können wir einen Tarif empfehlen, der unschlagbar im Verhältnis von Preis, Leistung und Flexibilität ist. Dieser überzeugt durch klare Vertragsbedingungen, eine schnelle Policierung und faire Nachweisregelungen. Veranstalter erhalten so einen zuverlässigen Schutz zu einem marktgerechten Beitrag – ideal für Vereins-, Charity- oder Profiturniere.
🧭 Unser Fazit: Wer bei der Hole-in-One-Versicherung auf Qualität und Transparenz achtet, spart nicht nur Geld, sondern gewinnt auch Sicherheit. Mit dem richtigen Tarif sind Sie für jedes Golfturnier bestens abgesichert – und können das nächste Hole-in-One entspannt feiern.
Die Beitragstabelle der Hole in One Versicherung
Beitrag | Beitrag | Beitrag | Beitrag | Beitrag | Beitrag | Beitrag | |
Versicherungssumme | 1 Tag | 2 Tage | 3 Tage | 4 Tage | 5 Tage | 6 Tage | 7 Tage |
7.500€ | 432,50€ | 865,00€ | 1.297,50€ | 1.730,00€ | 2.163,50€ | 2.595,00€ | 3.027,50€ |
10.000€ | 563,50€ | 1.127,00€ | 1.690,50€ | 2.254,00€ | 2.817,50€ | 3.381,00€ | 3.944,50€ |
15.000€ | 695,50€ | 1.391,00€ | 2.086,50€ | 2.782,00€ | 3.477,50€ | 4.173,00€ | 4.868,50€ |
20.000€ | 869,50€ | 1.739,00€ | 2.608,50€ | 3.478,00€ | 4.347,50€ | 5.217,00€ | 6.086,50€ |
25.000€ | 962,80€ | 1.925,60€ | 2.888,40€ | 3.851,20€ | 4.814,00€ | 5.776,80€ | 6.739,60€ |
30.000€ | 1.066,80€ | 2.133,60€ | 3.200,40€ | 4.267,20€ | 5.334,00€ | 6.400,80€ | 7.467,60€ |
35.000€ | 1.165,80€ | 2.331,60€ | 3.497,40€ | 4.663,20€ | 5.829,00€ | 6.994,80€ | 8.160,60€ |
💬 Benötigen Sie höheren Versicherungsschutz?
Für viele Golfturniere reicht eine Versicherungssumme von 35.000 € aus – doch bei größeren Veranstaltungen, hochwertigen Preisen oder mehreren versicherten Löchern kann ein höherer Schutz sinnvoll sein. Wenn Sie eine höhere Absicherung wünschen, beispielsweise für ein Fahrzeug, eine Luxusreise oder eine Kombination mehrerer Preise, erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Unsere Experten prüfen Ihre Turnierdaten und kalkulieren den passenden Hole-in-One-Versicherungstarif exakt nach Ihren Vorgaben. So erhalten Sie nicht nur eine optimale Absicherung, sondern auch volle Kostentransparenz und faire Konditionen.
Bitte nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie persönlich, beantworten Ihre Fragen und erstellen Ihnen kurzfristig ein passgenaues Angebot – zuverlässig, unkompliziert und individuell auf Ihr Turnier abgestimmt.
Häufige Fragen zur Hole-in-One Versicherung (FAQ)
Der Versicherungsschutz greift, wenn es dem ersten teilnahmeberechtigten Spieler gelingt, auf der versicherten Spielbahn den Ball vom Abschlag mit einem Schlag einzulochen. Dieses Ereignis wird als „Hole in One“ bezeichnet. Im Leistungsfall erstattet der Versicherer dem Veranstalter die nachweislich entstandenen Kosten für den ausgelobten Preis, etwa ein Auto, eine Reise oder einen Geldbetrag – bis zur in der Police vereinbarten Höchstsumme.
Damit die Hole-in-One-Versicherung gültig ist, muss das Turnier nach den offiziellen Golfregeln durchgeführt werden. Alle verwendeten Schläger, Bälle und Ausrüstungsgegenstände müssen den Vorschriften der
International Professional Golfers Association (IPGA) oder der International Amateur Golfers Association (IAGA) entsprechen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmer ihre Ausrüstung vor Turnierbeginn prüfen lassen – dies kann im Schadenfall entscheidend sein.
Nein. Das Grün des ausgewählten Lochs darf nicht speziell vorbereitet oder verändert werden.
Die Beschaffenheit muss der üblichen Platzsituation entsprechen, und das Loch darf nicht so gesetzt sein, dass ein Hole-in-One erleichtert wird. Jede Manipulation – etwa eine veränderte Fahnenposition oder ein bearbeiteter Untergrund – kann zum Ausschluss des Versicherungsschutzes führen.
Ja, zwingend. Das Loch muss durch eine oder mehrere Schiedsrichter oder neutrale Aufsichtspersonen während des gesamten Turniers überwacht werden.
Diese sind dafür verantwortlich, die Teilnahmeberechtigung der Spieler zu prüfen, die korrekte Ausführung der Schläge zu überwachen und im Falle eines Hole-in-One den Gewinner zu bestätigen.
Tipp: Setzen Sie mindestens zwei Zeugen ein – einen am Abschlag und einen am Grün – oder nutzen Sie zusätzlich eine Videoaufnahme als Nachweis.
Damit der Versicherungsschutz bestehen bleibt, muss der Veranstalter sicherstellen, dass:
- nur zugelassene Spieler teilnehmen,
- eine Aufsichtsperson oder ein Schiedsrichter das Gewinnloch überwacht,
- die offiziellen Turnierregeln angewendet werden,
- alle Distanzen, Fahnenpositionen und Spielbedingungen dokumentiert sind,
- und das Ereignis im Leistungsfall sofort gemeldet wird.
Tipp: Führen Sie eine kurze Checkliste für das versicherte Loch – so können Sie im Nachhinein alle Anforderungen belegen.
Risikoträger ist in der Regel die Hübener Versicherungs AG, ein erfahrener Spezialversicherer für Event- und Sportversicherungen.
Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Policen für Golfturniere, Incentive-Events und andere Sportveranstaltungen an.