Rürup-Rente FAQ | Häufige Fragen & Antworten zur Basisrente | MAWA Finanz

Rürup-Rente FAQ | Häufige Fragen & Antworten zur Basisrente | MAWA Finanz

FAQ zur Rürup-Rente (Basisrente)

🌟 Einleitung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerVorsorgespezialist

Die Rürup-Rente – auch Basisrente genannt – ist für viele Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener die steuerlich attraktivste Form der privaten Altersvorsorge.
Doch mit der Entscheidung für eine Basisrente tauchen auch viele Fragen auf:
Wie flexibel ist sie wirklich? Wann bekomme ich meine Auszahlung? Und was passiert im Todesfall?

In diesem großen Rürup-Rente-FAQ beantworten wir alle häufigen Fragen – klar, verständlich und mit echten Praxisbeispielen.
Von der steuerlichen Behandlung bis zur Auszahlung im Alter: Hier erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du dich für eine Rürup-Rente entscheidest.

💬 Tipp:
Lies dieses FAQ am besten als Entscheidungshilfe – viele Missverständnisse zur Rürup-Rente entstehen, weil steuerliche und vertragliche Regeln verwechselt werden.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Was ist die Basisrente?

🧾 1. Was ist die Rürup-Rente (Basisrente)?

Die Rürup-Rente wurde 2005 im Rahmen der Rentenreform eingeführt,
Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die speziell für Personen ohne gesetzliche Rentenversicherung entwickelt wurde.
Sie ist eine private, aber steuerlich begünstigte Form der Altersvorsorge, bei der deine Einzahlungen als Sonderausgaben absetzbar sind.

Im Gegensatz zur Riester-Rente ist sie nicht kapitalisierbar – das heißt, du kannst das Kapital nicht vorzeitig auszahlen lassen. Dafür profitierst du von hoher Sicherheit, Pfändungsschutz und lebenslanger Rentenzahlung.

MerkmalRürup-Rente (Basisrente)
FörderungSteuerlich (Sonderausgabenabzug)
ZielgruppeSelbstständige, Freiberufler, Gutverdiener
KapitalauszahlungNicht möglich
PfändungsschutzJa
RenteLebenslang garantiert

📘 Beachte:
Die Rürup-Rente ist keine kurzfristige Geldanlage, sondern eine langfristige Altersvorsorge – sie entfaltet ihre Stärke über Jahrzehnte.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Leistungen & Optionen

💶 2. Wie funktioniert die steuerliche Förderung?

Selbstständige tragen ihre Altersvorsorge komplett selbst.
ODer Staat unterstützt die Rürup-Rente durch steuerliche Vorteile: Deine Beiträge kannst du als Sonderausgaben in der Steuererklärung absetzen.
Im Jahr 2025 sind 100 % der Beiträge bis zu 27.565 € (Ledige) bzw. 55.130 € (Verheiratete) absetzbar.

Beispiel:
Du zahlst 6.000 € jährlich in deine Basisrente ein, dein Steuersatz liegt bei 40 %.
→ Du sparst 2.400 € Steuern pro Jahr.

💬 Tipp:
Je höher dein Einkommen und Steuersatz, desto größer dein Steuervorteil – für Spitzenverdiener kann sich die Förderung um mehrere Tausend Euro jährlich summieren.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Steuerliche Vorteile

🧮 3. Wie wird die Rente im Alter besteuert?

Bei der Rürup-Rente gilt die nachgelagerte Besteuerung:
Das heißt, du sparst heute Steuern – deine spätere Rente wird dann im Alter versteuert.

Der steuerpflichtige Anteil hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab:

RentenbeginnSteuerpflichtiger AnteilSteuerfrei festgeschrieben
202585 %15 %
203092 %8 %
2040100 %0 %

⚠️ Achtung:
Der steuerfreie Anteil deiner Rente wird im ersten Rentenjahr festgeschrieben – spätere Änderungen sind ausgeschlossen.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Rechenbeispiel & Steuerrechner

💰 4. Wann kann ich über mein Geld verfügen?

Die Rürup-Rente ist auf Altersvorsorge ausgelegt – das bedeutet:
Eine Auszahlung vor Rentenbeginn ist nicht möglich.

Die monatliche Rente beginnt frühestens mit 62 Jahren, bei älteren Verträgen (vor 2012) noch ab 60 Jahren.

💬 Tipp:
Plane deine Altersvorsorge langfristig. Die Rürup-Rente eignet sich ideal als Grundbaustein – aber nicht als flexible Geldreserve.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Leistungen & Optionen

👨‍👩‍👧 5. Was passiert im Todesfall?

Wenn du stirbst, bevor du deine Rente beziehst, kannst du in deinem Vertrag festlegen,
dass dein Ehepartner oder deine Kinder eine Hinterbliebenenrente erhalten.

Diese Leistung ist optional, muss aber ausdrücklich vereinbart werden.
Ohne diese Option verfällt das angesparte Kapital zugunsten der Versichertengemeinschaft.

⚠️ Achtung:
Ein einmal abgeschlossener Vertrag kann nachträglich nicht mehr auf eine andere Person übertragen werden – die Absicherung muss im Voraus festgelegt werden.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Leistungen & Optionenteile

🔄 6. Kann ich die Beiträge flexibel gestalten?

Ja, moderne Rürup-Verträge sind sehr flexibel.
Du kannst Beiträge pausieren, erhöhen oder Sonderzahlungen leisten.

Gerade für Selbstständige ist das ein entscheidender Vorteil – du kannst deine Einzahlungen an dein aktuelles Einkommen anpassen.

💬 Tipp:
Sonderzahlungen am Jahresende sind steuerlich besonders attraktiv, wenn du ein starkes Geschäftsjahr hattest.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Steuerliche Vorteileberblick

🏦 7. Welche Anlageformen gibt es?

Es gibt drei Grundtypen der Rürup-Rente:

1️⃣ Klassisch – garantierte Verzinsung, hohe Sicherheit, aber geringe Rendite
2️⃣ Fondsgebunden – Investition in Fonds / ETFs, höhere Chancen, höheres Risiko
3️⃣ Hybrid – Kombination aus Garantie & Fondsanteil

📘 Beachte:
Klassisch = Sicherheit, Fondsgebunden = Rendite, Hybrid = Balance. Wähle die Variante nach deinem Risikoprofil.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Leistungen & Optionen

🧩 8. Wie sicher ist mein Geld in der Rürup-Rente?

Die Rürup-Rente gilt als eine der sichersten privaten Vorsorgeformen.
Dein Kapital ist pfändungssicher, insolvenzgeschützt und Hartz-IV-sicher.
Selbst bei einer Privatinsolvenz bleibt das Vermögen in der Rürup-Rente unantastbar.

💬 Tipp:
Achte darauf, dass du einen Anbieter mit guter Bonität und transparentem Sicherungsmodell wählst.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Vorteile im Überblick

💼 9. Für wen lohnt sich die Rürup-Rente besonders?

Die Rürup-Rente lohnt sich vor allem für:

  • Selbstständige und Freiberufler ohne gesetzliche Rentenversicherung
  • Gutverdiener mit hohem Steuersatz (über 35 %)
  • Unternehmer, die steuerlich optimieren wollen
  • Verheiratete Paare, die doppelt absetzen können

💬 Tipp:
Je höher dein Einkommen, desto mehr Steuern sparst du – und desto stärker wirkt die Rürup-Förderung.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Für wen geeignet

📉 10. Was passiert, wenn ich keine Beiträge mehr zahlen kann?

Kein Problem: Du kannst deine Beiträge jederzeit reduzieren oder aussetzen.
Der Vertrag ruht dann – dein bisher angespartes Kapital bleibt erhalten.

⚠️ Achtung:
Während der Beitragsfreistellung gibt es keine weiteren Steuervergünstigungen.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Leistungen & Optionen

🧾 11. Welche Versicherer bieten gute Rürup-Tarife an?

Zu den besten Anbietern 2025 gehören:

  • LV 1871 – MeinPlan Basisrente (fondsgebunden)
  • Europa – E-BRI (ETF-orientiert)
  • Alte Leipziger – BasisRente FR70 (Hybrid)
  • Condor – C79-H Nettotarif (ETF)
  • Swiss Life – Investo Basisrente (Hybrid)

💬 Tipp:
Die besten Tarife kombinieren geringe Kosten mit flexibler Fondsauswahl und hohem Rentenfaktor.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Die besten Tarife

🧮 12. Wie hoch ist meine spätere Rente?

Die Höhe deiner Rente hängt ab von:

  • Einzahlungssumme
  • Laufzeit
  • Anlageform
  • Kostenquote
  • Rentenfaktor

Beispiel:
Bei 6.000 € Jahresbeitrag über 25 Jahre und 4 % Rendite ergibt sich ca. 1.500 € Monatsrente.

💬 Tipp:
Schon 1 % mehr Rendite kann über 400 € mehr Monatsrente im Alter bedeuten – vergleiche regelmäßig deine Fondsstrategie.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Rechenbeispiel & Steuerrechner

🤝 13. Gibt es Rürup-Renten ohne Provision (Nettotarife)?

Ja!
Mit Honorarberatung kannst du provisionsfreie Nettotarife wählen – das senkt die Kosten und steigert die spätere Rente erheblich.

💬 Tipp:
Bei MAWA Finanz erhältst du unabhängig geprüfte Nettotarife – völlig transparent und ohne Abschlussprovision.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Honorarberatung Altersvorsorge

📅 14. Kann ich meine Rürup-Rente später anpassen oder wechseln?

Ja, du kannst:

  • Beiträge anpassen
  • Fonds wechseln
  • Rentenbeginn verschieben
    Ein Anbieterwechsel ist meist durch eine neue Police möglich – steuerliche Vorteile bleiben erhalten.

📘 Beachte:
Ein Tarifwechsel innerhalb derselben Gesellschaft ist oft kostenlos – achte auf die Bedingungen im Vertrag.

📌 Eine ausführliche Erklärung findest du unter ➡️ Leistungen & Optionen

🧭 Fazit – Antworten, die Sicherheit schaffen

Die Rürup-Rente ist kein starres Produkt, sondern ein flexibles System mit steuerlicher Förderung und lebenslanger Sicherheit.
Ob du selbstständig bist, gut verdienst oder einfach langfristig planst – sie bietet dir eine steueroptimierte Grundlage fürs Alter.

✅ Steuerlich absetzbare Beiträge
✅ Lebenslange garantierte Rente
✅ Flexibel und pfändungssicher
✅ Ideal für Selbstständige & Besserverdiener

💬 Tipp:
Lies regelmäßig unsere Ratgeberseiten – die steuerlichen Grenzen und Renditebedingungen ändern sich jährlich. Nur wer informiert bleibt, nutzt die Rürup-Rente optimal.

➡️ Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
➡️ Zur unseren FAQ

RIESTER
RENTE

> mehr erfahren

BERATUNGSTERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE

> mehr erfahren