
Leichtkraftradversicherung ab 31,35€ im Jahr
Nützliche Verbraucher-Tipps zum Thema Leichtkraftradversicherung

Für das Fahren eines Leichtkraftrad/roller benötigen Sie mindestens den Führerschein Klasse A1. Aber auch mit einem Pkw- oder Lkw-Führerschein, den Sie vor dem 1. April 1980 gemacht haben, dürfen Sie ein Leichtkraftrad fahren. Die Leistungen des Versicherungsschutzes entsprechen der Motorradversicherung. Die Höhe des Versicherungsbeitrages ist abhängig von der Zulassungsart, Alter der Fahrer, der Einstufung (SF-Kasse) und dem Umfang des gewünschten Versicherungsschutzes.
Sie können Ihr Leichtkraftrad Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko versichern. Zusatzbausteine wie Schutzbrief (Panne, Unfall oder Diebstahl) oder Auslandsschadenschutz können zusätzlich eingeschlossen werden. Sparen können Sie mit einem Saisonkennzeichen oder mit der Werkstattbindung. Die Leichtkraftrad-Versicherung ist steuerlich absetzbar.
Leistungen der Haftpflicht in der Leichtkraftradversicherung
Die Leichtkraftrad-Haftpflichtversicherung bietet verschiedene Leistungen, um den Versicherungsnehmer vor finanziellen Schäden zu schützen, die durch den Betrieb eines Leichtkraftrads entstehen können. Zu den Leistungen gehören:
Es ist wichtig, die genauen Leistungen und Bedingungen der Leichtkraftrad-Haftpflichtversicherung im Versicherungsvertrag zu prüfen, da diese je nach Versicherungsgesellschaft und Tarif variieren können.
Leistungen der Teilkasko in der Leichtkraftrad-Versicherung
Für Ihr Leichtkraftrad haben Sie die Möglichkeit, eine Kasko-Versicherung abzuschließen. Diese Versicherung bietet Schutz vor Schäden am Fahrzeug. Mit der Teilkaskoversicherung schützen Sie Ihr Leichtkraftrad vor Schäden, für die niemand verantwortlich gemacht werden kann. In dieser Versicherung gibt es keine Schadenfreiheitsklassen, da sie für Schäden aufkommt, die durch die individuelle Fahrweise nicht beeinflusst werden können.
Folgende Schäden sind abgesichert:
Wann zahlt die Leichtkraftrad-Versicherung (nicht)?
Die Leichtkraftrad-Versicherung übernimmt in der Regel nicht oder nur teilweise folgende Schäden:
Vorsatz:
Wenn der Versicherungsnehmer absichtlich einen Schaden verursacht hat, wird die Versicherung nicht zahlen.
Fahren ohne gültigen Führerschein:
Wenn der Fahrer des Leichtkraftrads keinen gültigen Führerschein besitzt oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss steht, wird die Versicherung den Schaden nicht decken.
Nutzung außerhalb des versicherten Gebiets:
Wenn das Leichtkraftrad außerhalb des versicherten Gebiets genutzt wird, zum Beispiel im Ausland, kann die Versicherung den Schaden ablehnen.
Nichtzahlung der Versicherungsprämie:
Wenn der Versicherungsnehmer seine Prämienzahlungen nicht geleistet hat, besteht kein Versicherungsschutz.

Leichtkraftrad-Versicherung im Vergleich: Finden Sie den optimalen Tarif
Bei unserem Preis- und Leistungstest im August 2025 lag der Fokus auf dem Leistungsumfang der verschiedenen Leichtkraftrad-Versicherungstarife sowie den Beiträgen der Anbieter. Insgesamt haben wir 31 Tarife von über 31 Versicherungsgesellschaften überprüft, um unseren Kunden eine umfassende Übersicht zu bieten.
Die Beiträge für eine Leichtkraftrad-Versicherung variieren stark und reichen von 36,42 € bis hin zu 367,28 € pro Jahr. Diese Preisspanne verdeutlicht die unterschiedlichen Angebote und Leistungen der Versicherungsunternehmen. Es ist wichtig, dass Kunden ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen, um den passenden Tarif zu finden.
Unsere Experten haben bei der Bewertung der Tarife nicht nur die Beiträge, sondern auch den Leistungsumfang berücksichtigt.
Fragen und Antworten zur Leichtkraftradversicherung
Leichtkraftrad-Versicherung | günstig Ihr Leichtkraftrad versichern
Einstufung für die Versicherung: Die WKZ ist die Abkürzung für Wagniskennziffer. Sie dient der Risikobewertung in der Kfz- Haftpflichtversicherung und der Kaskoversicherung. Abhängig von der Zulassung und Nutzungsart sind Trikes in folgende WKZ eingeteilt: WKZ 001 / Leichtkraftrad
Verwenden Sie unseren Vergleichsrechner, um den optimalen Tarif für Ihre Leichtkraftrad-Versicherung zu finden und abzuschließen. Nach erfolgreichem Abschluss stellt der Versicherer Ihnen automatisch Ihr Kennzeichen für Ihr neues Leichtkraftrad aus. Bitte beachten Sie: Das Kennzeichen wird ausschließlich vom Versicherer versendet und nicht von uns.
Die Unterhaltskosten für ein Leichtkraftrad hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Fahrzeugs, dem Wartungsaufwand, den Versicherungskosten und den Kraftstoffpreisen. Hier sind ungefähre Angaben:
- Versicherung: Wie bereits erwähnt, liegen die jährlichen Beiträge für die Haftpflichtversicherung bei etwa 50 bis 150 Euro. Wenn eine Teilkaskoversicherung hinzukommt, können zusätzliche 30 bis 100 Euro pro Jahr anfallen.
- Kraftstoff: Der Verbrauch eines Leichtkraftrads liegt meist zwischen 2 und 4 Litern pro 100 km. Bei einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von ca. 1,80 Euro pro Liter kostet der Kraftstoff für 1.000 km etwa 36 bis 72 Euro.
- Wartung und Reparaturen: Regelmäßige Wartung (z.B. Ölwechsel, Bremsenprüfung) kostet ungefähr 50 bis 150 Euro jährlich, je nach Nutzung und Zustand des Fahrzeugs.
- Steuern: Die Kfz-Steuer für Leichtkrafträder ist in Deutschland oft sehr gering oder sogar kostenlos, insbesondere bei Fahrzeugen mit einem Hubraum bis zu 50 ccm.
Gesamtkosten pro Jahr:
Insgesamt kannst du mit etwa 200 bis 400 Euro jährlich rechnen, wobei die tatsächlichen Kosten je nach Nutzung und individuellen Umständen variieren können.
In Deutschland ist für ein Leichtkraftrad eine Pflichtversicherung vorgeschrieben, und zwar die Haftpflichtversicherung. Diese schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du mit deinem Fahrzeug Schäden an anderen Personen, Fahrzeugen oder Sachen verursachst. Ohne eine Haftpflichtversicherung darfst du dein Leichtkraftrad nicht im öffentlichen Straßenverkehr fahren.
Zusätzlich kannst du optional eine Teilkaskoversicherung abschließen, die Schäden am eigenen Fahrzeug bei Diebstahl, Brand oder Naturereignissen abdeckt. Eine Vollkaskoversicherung ist bei Leichtkrafträdern in der Regel unüblich und wird nur bei besonders teuren oder neueren Modellen angeboten.