Betriebshaftpflichtversicherung für Unternehmen

Betriebshaftpflichtversicherung | Schutz für Unternehmer, Selbstständige & Handwerker

🧰 Betriebshaftpflichtversicherung – Schutz für Unternehmen & Selbstständige

🌟 Einleitung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerSpezialist für Gewerbeversicherungen

Betriebshaftpflichtversicherung | Schutz für Unternehmer, Selbstständige & Handwerker. Ein kleiner Fehler kann große Folgen haben – besonders im Geschäftsalltag. Ob als Handwerker, Dienstleister, Arzt, Gastronom oder Unternehmer: Du haftest uneingeschränkt für Schäden, die durch dich, deine Mitarbeiter oder deine Produkte entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt dein Unternehmen vor den finanziellen Konsequenzen solcher Haftungsfälle und bewahrt dich vor ruinösen Forderungen.

Die Versicherung übernimmt Personen-, Sach- und Vermögensschäden, prüft die Rechtmäßigkeit von Ansprüchen und wehrt unberechtigte Forderungen ab – inklusive der Kosten für Anwalt, Gericht und Gutachter.
Kurz gesagt: Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung bleibst du handlungsfähig, auch wenn mal etwas schiefgeht.

💡 Tipp: Eine Betriebshaftpflicht ist für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen jeder Größe unverzichtbar – sie ist die Basis deines unternehmerischen Risikomanagements.

⚖️ Warum eine Betriebshaftpflicht unverzichtbar ist

Ob Kunde, Besucher oder Geschäftspartner – überall lauern Risiken.
Ein umgestoßenes Produkt, eine beschädigte Kundeneinrichtung oder eine fehlerhafte Dienstleistung
können schnell Haftungsansprüche im fünf- oder sechsstelligen Bereich nach sich ziehen.

💎 Beispiel: Ein Mitarbeiter verursacht beim Kunden vor Ort einen Wasserschaden in einem Bürogebäude.
Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die gesamten Sanierungs- und Folgekosten.

Nach § 823 BGB haften Unternehmer und Selbstständige persönlich und unbegrenzt für Schäden,
die durch ihr Handeln oder ihre Mitarbeiter entstehen.
Die richtige Versicherung schützt Ihre Existenz – und das Vertrauen Ihrer Kunden.

🛡️ Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter ab,
die im Zusammenhang mit Ihrer betrieblichen Tätigkeit stehen.

💵 Leistungsübersicht

Personenschäden – z. B. Verletzungen von Kunden oder Lieferanten
Sachschäden – z. B. beschädigte Geräte, Gebäude oder Maschinen
Vermögensfolgeschäden – z. B. Verdienstausfälle infolge eines Schadens
Mietsachschäden – z. B. an gemieteten Büros oder Werkstätten
Produkthaftung – bei fehlerhaften oder mangelhaften Produkten
Behandlung von Haftungsansprüchen – Prüfung, Abwehr & Zahlung
Abwehr unberechtigter Forderungen (passiver Rechtsschutz)

💡 Tipp: Wählen Sie eine Deckungssumme von mindestens 5–10 Millionen Euro,
um auch bei größeren Schäden abgesichert zu sein.

🧱 Typische Branchenrisiken – und wie die Versicherung schützt

BrancheMögliches RisikoSchutz durch Betriebshaftpflicht
HandwerkDatenverlust beim KundenErsatz der Wiederherstellungskosten
IT & DienstleistungGast stürzt durch nassen BodenZahlung von Schmerzensgeld & Heilkosten
Bau & MontageFehlbohrung in StromleitungRegulierung von Sach- & Folgeschäden
EinzelhandelKunde verletzt sich im LadenÜbernahme der Haftungsansprüche

🚫 Wann die Betriebshaftpflichtversicherung nicht zahlt

Auch die beste Versicherung hat Grenzen.
Nicht versichert sind beispielsweise:

Vorsätzliche Handlungen
Vertragsstrafen oder reine Vermögensschäden ohne Grundereignis
Schäden an eigenen Mitarbeitern (über BG abgesichert)
Nicht gemeldete Risikoveränderungen oder Tätigkeitsbereiche
Berufsspezifische Sonderrisiken ohne Zusatzbaustein

💬 Tipp: Sonderrisiken wie Umweltschäden, Produkthaftung oder Montageschäden
können individuell über Zusatzmodule abgesichert werden.

💬 Kundenerfahrung aus der Praxis

„Ein Monteur hat beim Kunden versehentlich eine Glasfront beschädigt – Schaden über 8.000 €.
Die Betriebshaftpflicht über MAWA Finanz hat schnell und unkompliziert reguliert.
Wir mussten uns um nichts kümmern.“
Michael H., Elektroinstallateur aus Koblenz

Solche Fälle zeigen: Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung schützt nicht nur finanziell,
sondern auch den guten Ruf Ihres Unternehmens.

🧭 Warum MAWA Finanz der richtige Partner für Ihre Gewerbeversicherung ist

✅ Vergleich von über 80 Versicherern deutschlandweit
Individuelle Risikoanalyse je nach Branche & Betriebsgröße
Unabhängige Beratung – keine Bindung an Anbieter
Transparente Beiträge & hohe Deckungssummen
Schnelle Unterstützung im Schadensfall

Egal ob Einzelunternehmer, Handwerksbetrieb oder Mittelstand
MAWA Finanz findet den optimalen Schutz für Ihre betriebliche Tätigkeit.

💎 Beispiel: Nach einem Montagefehler fällt ein teures Bauteil aus →
Ihre Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt Ersatz und Folgekosten vollständig.

🔎 Betriebshaftpflichtversicherung vergleichen – Testergebnisse 2025

IIm MAWA Finanz Vergleich 2025 wurden 28 Tarife von 22 Versicherern geprüft.
Die Preisunterschiede sind erheblich – bei gleichem Leistungsumfang bis zu 45 % Differenz.

LeistungGünstigster AnbieterTeuerster Anbieter
Jahresbeitrag (Handwerk)ab 269,90 €bis 8985,00 €
Jahresbeitrag (Dienstleistung)ab 74,50 €bis 840,20 €

Beitrag und Schutz hängen ab von:
🏢 Branche & Tätigkeitsfeld
👥 Anzahl der Mitarbeiter
⚙️ Umsatz & Risikoart
💶 Deckungssumme & Selbstbeteiligung

👉 Mit dem Betriebshaftpflicht-Vergleich von MAWA Finanz
sparen Sie bis zu 30 % jährlich – bei voller Absicherung.

Häufige Fragen zur Betriebshaftpflichtversicherung (FAQ)

Für wen ist die Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll?

Betriebshaftpflichtversicherung | Schutz für Unternehmer, Selbstständige & Handwerker

Für alle, die gewerblich oder freiberuflich tätig sind – egal ob Ein-Mann-Betrieb oder Großunternehmen.
Besonders wichtig ist sie für:

  • Handwerker & Bauunternehmen
  • Dienstleister & Berater
  • Ärzte & Therapeuten
  • Gastronomie & Einzelhandel
  • IT- & Medienunternehmen

💡 Tipp: Lass deinen Betrieb individuell einstufen – viele Versicherer bieten branchenspezifische Tarife mit passgenauen Leistungen.

Was unterscheidet sie von einer Berufshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt vor allem Sach- und Personenschäden ab, die im betrieblichen Umfeld entstehen.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt hingegen bei Vermögensschäden durch berufliche Fehler (z. B. Beratungsfehler, Planungsfehler).

💡 Tipp: Viele Branchen – etwa Architekten, Steuerberater oder Ärzte – brauchen beide Versicherungen, da sich die Risiken überschneiden.

Sind meine Mitarbeiter mitversichert?

Ja – alle festangestellten, Teilzeit- oder Aushilfskräfte sind automatisch mitversichert. Schäden, die sie während ihrer Arbeit verursachen, fallen unter den Versicherungsschutz.

💡 Tipp: Wenn du mit Subunternehmern arbeitest, prüfe, ob diese ebenfalls abgesichert sind oder eine eigene Police benötigen.

Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?

Empfohlen wird eine Mindestdeckung von 5 Mio. € für Personen- und Sachschäden – besser sind 10 Mio. € oder mehr.
Größere Betriebe oder riskantere Branchen sollten höhere Summen wählen.

💡 Tipp: Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Ernstfall ruinös sein – lieber etwas mehr investieren als später draufzahlen.

Deckt die Betriebshaftpflicht auch Schäden an gemieteten Objekten?

Ja – Mietsachschäden an gemieteten Büroräumen, Werkstätten oder Lagerflächen sind mitversichert.
Nicht abgedeckt sind in der Regel Abnutzung oder Verschleiß.

💡 Tipp: Wenn du häufig auf fremden Grundstücken arbeitest (z. B. Handwerker), achte auf Erweiterungen für Tätigkeitsschäden.

Gilt der Schutz auch im Ausland?

Viele Tarife bieten weltweiten Versicherungsschutz, insbesondere bei vorübergehenden Auslandstätigkeiten oder Exportgeschäften.
Bei dauerhaften Niederlassungen im Ausland gelten jedoch Sonderregeln.

💡 Tipp: Für internationale Projekte ist eine erweiterte Auslandshaftpflicht empfehlenswert – sie schützt auch bei Exporten und Lieferketten.

Was passiert, wenn unberechtigte Ansprüche gegen mich gestellt werden?

Die Betriebshaftpflichtversicherung prüft jeden Schadenfall. Wenn ein Anspruch unberechtigt ist, übernimmt sie den passiven Rechtsschutz – also die juristische Abwehr solcher Forderungen. So bist du auch rechtlich auf der sicheren Seite.

💡 Tipp: Dieser Rechtsschutz spart oft zusätzliche Anwaltskosten – und schützt dein Unternehmen vor ungerechtfertigten Zahlungen.

Wie kann ich Beiträge senken, ohne den Schutz zu verlieren?

Beiträge hängen ab von Branche, Mitarbeiterzahl, Umsatz und Risiko.
Du kannst sparen durch:

  • jährliche Zahlweise,
  • Selbstbeteiligung (z. B. 250–500 €),
  • Laufzeit über 3 Jahre,
  • oder Kombination mit Inhalts- oder Rechtsschutzversicherung.

💡 Tipp: Vergleiche regelmäßig – neue Tarife bieten oft mehr Leistung bei gleichem Beitrag, besonders für Dienstleister und kleine Betriebe.

INHALTS
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

FLOTTEN
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

FIRMENRECHTSSCHUTZ
VERSICHERUNG

> mehr erfahren