
BU-/DU-Antrag richtig ausfüllen, Arztangaben, Diagnosen & Risikovoranfrage | MAWA Finanz
🧗♂️ Berufsunfähigkeitsversicherung & Dienstunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 2026
🌟 Einleitung

Fast jeder zweite abgelehnte BU-Leistungsfall hat denselben Ursprung: falsche oder unvollständige Gesundheitsangaben.
Versicherer prüfen im Leistungsfall akribisch, ob der Antrag korrekt ausgefüllt wurde.
Ein übersehener Arztbesuch oder verschwiegenes Medikament kann dazu führen, dass du trotz Krankheit keine Rente bekommst.
💬 Tipp:
„Gesundheitsfragen sind keine Prüfung deines Gesundheitszustands, sondern deines Gedächtnisses. Mach dir Notizen, bevor du den Antrag ausfüllst.“
📘 Beachte:
„Die Anzeigepflicht nach §19 VVG gilt auch für Bagatellfälle. Wer etwas verschweigt, riskiert den Verlust des Versicherungsschutzes – auch Jahre nach Abschluss.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Leistungsfall
🧭 Navigation – Inhalte auf dieser Seite
💎 1. Warum Gesundheitsfragen 2026 entscheidend sind
Die Gesundheitsfragen sind das Fundament deiner BU oder DU.
Sie entscheiden darüber, ob der Versicherer dich annimmt, Zuschläge verlangt oder den Antrag ablehnt.
Viele Antragsteller unterschätzen den Punkt:
Der Versicherer prüft nicht, ob du gesund bist, sondern ob du die Wahrheit sagst.
| Prüfungsart | Ziel | Folgen |
|---|---|---|
| Risikoermittlung | Wie hoch ist dein Gesundheitsrisiko? | Beitrag / Annahme / Ablehnung |
| Wahrheitsprüfung | Stimmen deine Angaben mit Arztakten überein? | Rücktritt / Kündigung / Anfechtung |
| Leistungsprüfung | Wurden frühere Angaben korrekt gemacht? | Rente oder Leistungsverweigerung |
⚠️ Achtung:
„Falschangaben können auch nach Jahren zur Rückabwicklung führen – selbst wenn der Leistungsfall völlig andere Ursachen hat.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Ablehnungen
⚙️ 2. Wie die Gesundheitsprüfung funktioniert
Jeder Versicherer hat eigene Annahmerichtlinien, aber die Prüfung folgt meist einem festen Ablauf:
| Phase | Beschreibung | Prüfer |
|---|---|---|
| Selbstauskunft | Du beantwortest Fragen zu Arztbesuchen, Diagnosen, Beschwerden | Antragsteller |
| Prüfung durch Risikomanagement | Versicherer bewertet Häufigkeit und Schwere der Angaben | Versicherung |
| Anfrage bei Ärzten / Krankenkassen | Nur mit deiner Schweigepflichtentbindung | Versicherung |
| Entscheidung | Annahme, Zuschlag, Ausschluss oder Ablehnung | Versicherung |
💬 Tipp:
„Je klarer und vollständiger du antwortest, desto besser. Kurze, präzise Angaben sind besser als Romane oder leere Felder.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Vorerkrankungen
📄 3. Welche Fragen werden gestellt?
Die Gesundheitsfragen decken meist die letzten 5 bis 10 Jahre ab.
Sie sind in Themenblöcke unterteilt – je nach Versicherer leicht unterschiedlich.
| Themenblock | Typische Frage | Prüfzeitraum |
|---|---|---|
| Allgemeiner Gesundheitszustand | Waren Sie in den letzten 5 Jahren in ärztlicher Behandlung? | 5 Jahre |
| Psyche & Nervensystem | Leiden oder litten Sie unter Depressionen, Angststörungen, Burnout? | 10 Jahre |
| Bewegungsapparat | Beschwerden an Rücken, Gelenken, Muskeln? | 5 Jahre |
| Herz-Kreislauf / Blutdruck | Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck? | 5 Jahre |
| Operationen / Krankenhaus | Wurden Sie stationär behandelt? | 10 Jahre |
| Medikamente | Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? | aktuell |
| Unfälle / Verletzungen | Folgen von Unfällen oder OPs? | 5 Jahre |
📘 Beachte:
„Ein kurzer Arztbesuch zählt bereits als Behandlung – auch wenn keine Krankheit diagnostiziert wurde. Lieber mehr angeben als zu wenig.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Ursachen
🧠 4. Häufige Missverständnisse & Fallen
Viele Antragsteller fallen auf dieselben Stolpersteine herein.
Diese Missverständnisse sind gefährlich, weil sie oft zu späteren Leistungsproblemen führen.
| Irrtum | Realität |
|---|---|
| „Nur ernsthafte Krankheiten muss ich angeben.“ | Jeder Arztkontakt zählt – auch wegen Verspannungen oder Schlafproblemen. |
| „Wenn ich nichts weiß, kann ich nichts falsch machen.“ | Unwissen schützt nicht vor Vertragsverletzung. |
| „Der Arzt hat’s nicht notiert – also egal.“ | Versicherer holen Akten direkt bei Ärzten / Krankenkassen ein. |
| „Ich bin gesund, also spare ich mir Details.“ | Fehlende Angaben = Misstrauen = mögliche Ablehnung. |
⚠️ Achtung:
„Verharmloste Angaben wie ‚leichter Burnout‘ führen oft zu Ablehnungen. Nenne Diagnosen sachlich und vollständig.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Leistungsfall
🏥 5. Welche Angaben wirklich wichtig sind
Nicht jede Angabe führt automatisch zu einem Problem.
Wichtig ist, dass du weißt, wie der Versicherer Risiken bewertet.
| Diagnose / Angabe | Bedeutung für BU | Mögliche Folge |
|---|---|---|
| Rückenbeschwerden, einmalig | Unkritisch | Keine Auswirkung |
| Chronische Rückenschmerzen | Risikozuschlag 10–30 % | Beitragserhöhung |
| Depression / Therapie | Hochrisiko | Ablehnung oder Ausschluss |
| Bluthochdruck, medikamentös eingestellt | Mittel | Zuschlag 10–20 % |
| Allergien, Asthma (leicht) | Gering | Kein Problem |
| BMI über 30 | Mäßig erhöht | Zuschlag oder Kürzung der Rente |
💬 Tipp:
„Ein stabiler Zustand ist entscheidend. Wenn du seit 12 Monaten beschwerdefrei bist, erwähne das ausdrücklich – das senkt dein Risiko.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Bruttobeitrag
💬 6. Strategien für schwierige Fälle
Manche Vorerkrankungen lassen sich nicht „wegargumentieren“.
Aber mit den richtigen Strategien bekommst du trotzdem BU-Schutz.
| Strategie | Beschreibung | Vorteil |
|---|---|---|
| Anonyme Risikovoranfrage | Unverbindliche Vorabprüfung bei mehreren Versicherern | Keine Ablehnung in der Datei |
| Ausschlussklausel | Nur bestimmte Diagnosen ausgeschlossen | Beitrag bleibt stabil |
| Spezialtarif (z. B. Ärzte, Beamte) | Kulante Annahme bei typischen Erkrankungen | Bessere Chancen |
| Split-Strategie | Teilversicherung + Grundfähigkeitsversicherung | Kombination aus Preis & Schutz |
📘 Beachte:
„Ein Ausschluss ist besser als eine Ablehnung. Du kannst später prüfen lassen, ob er aufgehoben wird.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Alternativen
🧾 7. Ärztliche Unterlagen & Schweigepflichtentbindung
Damit der Versicherer Arztberichte prüfen darf, brauchst du eine Schweigepflichtentbindung.
Diese Erlaubnis kann zeitlich oder inhaltlich eingeschränkt werden.
| Variante | Beschreibung | Vorteil |
|---|---|---|
| Allgemeine Entbindung | Versicherer darf Ärzte direkt anschreiben | Schnell, aber wenig Kontrolle |
| Einzelentbindung | Du wirst vor jeder Anfrage informiert | Mehr Transparenz |
| Zeitlich begrenzt | Gilt nur für Antragstellung | Datenschutzfreundlich |
💬 Tipp:
„Wähle die Einzelentbindung. So weißt du immer, welche Informationen fließen – und kannst notfalls eingreifen.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Leistungsfall
📊 8. Anonyme Risikovoranfrage
Die anonyme Risikovoranfrage ist das sicherste Werkzeug für Menschen mit Vorerkrankungen oder unklarer Gesundheitslage.
Dein Makler reicht den Antrag ohne Name, Geburtsdatum oder Adresse ein – nur mit Daten zu Beruf, Alter, Diagnosen und gewünschter BU-Rente.
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Kein Eintrag in Hinweisdateien | Keine Spuren bei Ablehnung |
| Vergleich mehrerer Anbieter möglich | Unterschiedliche Annahmepolitik |
| Transparenz über Zuschläge / Ausschlüsse | Du weißt vorher, was dich erwartet |
⚠️ Achtung:
„Stell nie mehrere echte Anträge gleichzeitig! Mehrfache Ablehnungen wirken wie ein rotes Tuch – die Branche sieht das.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Ablehnungen
⚠️ 9. Häufige Fehler & Ablehnungsgründe
| Fehler | Folge |
|---|---|
| Arztbesuche ausgelassen | Rücktritt oder Anfechtung |
| Psychische Beschwerden verschwiegen | Sofortige Ablehnung |
| Medikamente nicht angegeben | Nachprüfung im Leistungsfall |
| Schweigepflichtentbindung unklar | Verzögerung oder Nachforderung |
| Selbstdiagnosen formuliert | Misstrauen des Versicherers |
💬 Tipp:
„Lass deinen Antrag vor dem Einreichen von einem erfahrenen BU-Berater prüfen – ein Blick erspart Jahre Ärger.“
📌 Mehr dazu findest du unter ➡️ Rechtsschutz
🧭 10. Fazit – MAWA Finanz Gesundheitsfragen-Beratung
BU-/DU-Antrag richtig ausfüllen, Arztangaben, Diagnosen & Risikovoranfrage | MAWA Finanz
Gesundheitsfragen sind kein Hindernis, sondern die Basis für fairen Versicherungsschutz.
Wer sie richtig beantwortet, schafft Vertrauen – und sichert sich die Chance auf echte Leistungen.
✅ Ehrliche, strukturierte Angaben machen
✅ Arztakten prüfen und bereithalten
✅ Risikovoranfrage nutzen
✅ Kein Antrag ohne vorherige Beratung
✅ Keine Experimente mit Eigenformulierungen
🤝 Warum MAWA Finanz?
Wir prüfen jeden Antrag vor Abgabe.
Unsere Experten wissen, welche Diagnosen kritisch sind, welche harmlos – und bei welchen Versicherern du trotzdem Schutz bekommst.
| Beratungsmodell | Beschreibung | Für wen geeignet |
|---|---|---|
| Anonyme Vorprüfung | Mehrere Versicherer im Vergleich ohne Risiko | Perfekt bei Vorerkrankungen |
| Gesundheitsdaten-Check | Prüfung deiner Arztakten | Ideal bei langem Krankheitsverlauf |
| BU-Strategieberatung | Aufbau eines sicheren Schutzkonzepts | Für alle mit komplexer Vorgeschichte |
📘 Beachte:
„Wer sich gut vorbereitet, braucht keine Angst vor Gesundheitsfragen zu haben – Ehrlichkeit ist deine stärkste Waffe.“
📌 Weiterführende Seiten:
➡️ Berufsgruppen
➡️ Vorerkrankungen
➡️ Rechtsschutz
➡️ Leistungsfall
➡️ Die-besten-Tarife
➡️ Beamte
➡️ FAQ
➡️ Zur Hauptseite Berufsunfähigkeit
