
Veranstaltungshaftpflichtversicherung | Sicherheit für Events, Feiern & Großveranstaltungen
🎪 Veranstalterhaftpflichtversicherung – Sicherheit für Events & Veranstaltungen
🌟 Einleitung

Veranstaltungshaftpflichtversicherung | Sicherheit für Events, Feiern & Großveranstaltungen. Egal ob Konzert, Messe, Hochzeit, Firmenfeier, Stadtfest oder Sportturnier – jede Veranstaltung birgt Risiken.
Ein Gast stolpert über ein Kabel, ein Lautsprecher fällt um oder ein Zelt wird vom Wind erfasst: Schon kleine Zwischenfälle können hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.
Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung schützt dich als Veranstalter, Organisator oder Ausrichter vor diesen finanziellen Risiken und übernimmt Schäden, die während des Events entstehen.
Sie greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und sorgt dafür, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – den Erfolg deines Events.
💡 Tipp: Viele Städte, Gemeinden und Vermieter von Veranstaltungsräumen verlangen eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung bereits als Pflichtnachweis, bevor sie eine Genehmigung erteilen.
⚖️ Warum eine Veranstalterhaftpflicht Pflicht ist
Sobald Sie eine öffentliche oder private Veranstaltung organisieren,
sind Sie gesetzlich verpflichtet, für mögliche Schäden zu haften.
Das gilt für Vereine, Firmen, Privatpersonen und Eventagenturen gleichermaßen.
💎 Beispiel: Bei einem Sommerfest stürzt ein Gast über ein loses Kabel und verletzt sich am Arm.
Ihre Veranstalterhaftpflichtversicherung übernimmt Schmerzensgeld, Heilkosten und eventuelle Verdienstausfälle.
Ohne Versicherung haften Sie persönlich – mit Ihrem gesamten Vermögen.
Gerade bei größeren Veranstaltungen kann das schnell existenzbedrohend werden.
🛡️ Leistungen der Veranstalterhaftpflichtversicherung
Die Veranstalterhaftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab,
die im Zusammenhang mit Ihrem Event entstehen.
💵 Leistungsübersicht
✅ Personenschäden – z. B. verletzte Besucher, Künstler oder Helfer
✅ Sachschäden – z. B. beschädigte Gebäude, Leihgeräte oder Stände
✅ Vermögensschäden – z. B. Verdienstausfälle infolge eines Unfalls
✅ Mietsachschäden – an gemieteten Veranstaltungsflächen oder Hallen
✅ Abwehr unberechtigter Ansprüche (passiver Rechtsschutz)
✅ Optionale Zusatzbausteine – z. B. Wetterrisiko, Zeltversicherung, Auf- & Abbauversicherung
💡 Tipp: Achten Sie auf Deckungssummen von mindestens 5–10 Millionen Euro,
damit Sie auch bei Großveranstaltungen umfassend abgesichert sind.
🎤 Für welche Veranstaltungen ist die Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Die Veranstalterhaftpflicht gilt für einmalige, wiederkehrende oder dauerhafte Events:
🎪 Beispiele:
- Stadt- und Dorffeste
- Firmenveranstaltungen & Jubiläen
- Sport- & Vereinsveranstaltungen
- Konzerte, Festivals & Märkte
- Ausstellungen, Kongresse, Messen
- Hochzeiten & private Feiern
- Weihnachts- & Sommerfeste
💬 Tipp: Für kleinere Veranstaltungen gibt es bereits Tagespolicen ab ca. 80 € – ideal für Vereine oder Privatveranstalter.
🚫 Wann die Veranstalterhaftpflicht nicht zahlt
Nicht gedeckt sind beispielsweise:
❌ Vorsätzlich verursachte Schäden
❌ Nicht genehmigte Veranstaltungen oder fehlende Sicherheitsauflagen
❌ Unfälle durch grobe Fahrlässigkeit oder Alkoholeinfluss
❌ Eigenschäden (z. B. am eigenen Equipment)
❌ Schäden durch nicht gemeldete Zusatzrisiken (z. B. Feuerwerk)
💬 Tipp: Wenn Sie Pyrotechnik, Hüpfburgen oder temporäre Bühnen nutzen,
sollten Sie dies vorab mitversichern – MAWA Finanz prüft das individuell für Sie.
💬 Kundenerfahrung aus der Praxis
„Bei einem Stadtfest ist ein Besucher über ein Stromkabel gestolpert und hat sich verletzt.
Unsere Veranstalterhaftpflicht über MAWA Finanz hat alles übernommen –
vom Schmerzensgeld bis zu den Anwaltskosten. Die Schadensmeldung war in 10 Minuten erledigt.“
— Thomas G., Veranstalter aus Köln
So zeigt sich: Wer plant, trägt Verantwortung – und mit der richtigen Versicherung auch Sicherheit.
🧭 Warum MAWA Finanz der richtige Partner für Ihre Veranstaltungshaftpflicht ist
✅ Vergleich von über 70 Anbietern deutschlandweit
✅ Unabhängige & objektive Beratung
✅ Tarife für Vereine, Unternehmen & Privatpersonen
✅ Tages- & Jahresverträge je nach Bedarf
✅ Schnelle Hilfe bei Schadenfällen & Veranstaltungsabsicherung
Ob Sportevent, Stadtfest oder Firmenjubiläum –
MAWA Finanz sorgt dafür, dass Ihr Event rechtlich und finanziell sicher abläuft.
💎 Beispiel: Nach einer Veranstaltung werden Sie wegen angeblicher Sicherheitsmängel verklagt →
Ihre Haftpflichtversicherung übernimmt Verteidigung & Prozesskosten.
🔎 Veranstalterhaftpflichtversicherung vergleichen – Testergebnisse 2025
Im MAWA Finanz Vergleich 2025 wurden 19 Tarife von 15 Versicherern getestet.
Das Ergebnis: Die Unterschiede sind enorm.
Leistung | Günstigster Anbieter | Teuerster Anbieter |
---|---|---|
Tagesveranstaltung | ab 84,90 € | bis 320,00 € |
Jahresvertrag | ab 189,50 € | bis 690,00 € |
Die Kosten hängen ab von:
🎟️ Art & Größe der Veranstaltung
👥 Anzahl der Besucher & Helfer
🏗️ Ort & Aufbau (innen/außen)
⚙️ Zusatzrisiken (Bühnen, Zelte, Strom, Feuerwerk)
👉 Mit dem Veranstalterhaftpflicht-Vergleich von MAWA Finanz sparen Sie bis zu 30 % jährlich – und sichern Ihr Event optimal ab.
❓ Häufige Fragen zur Veranstaltungshaftpflicht (FAQ)
Veranstaltungshaftpflichtversicherung | Sicherheit für Events, Feiern & Großveranstaltungen
Weil du als Veranstalter gesetzlich haftest, wenn während deiner Veranstaltung jemand verletzt oder etwas beschädigt wird – auch ohne eigenes Verschulden. Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten, inklusive Heilbehandlungen, Sachschäden, Schmerzensgeld und Gerichtskosten.
💡 Tipp: Schon ein kleiner Unfall kann mehrere tausend Euro kosten – ohne Versicherung haftest du persönlich mit deinem Privatvermögen.
Jeder, der ein Event organisiert – egal ob privat, gewerblich oder öffentlich:
- Privatpersonen (z. B. Hochzeiten, Geburtstage)
- Vereine & Clubs
- Firmen & Agenturen
- Gemeinden & Veranstaltungsservice
💡 Tipp: Auch ehrenamtliche Veranstaltungen (z. B. Vereinsfeste oder Schulfeste) sollten abgesichert werden – die Haftung bleibt trotzdem bestehen.
Ja – bei den meisten Versicherern ist der Auf- und Abbauzeitraum standardmäßig mitversichert.
Das ist wichtig, da gerade hier viele Schäden passieren – etwa beim Transport oder Aufbau von Technik und Deko.
💡 Tipp: Prüfe, ob der Versicherungsschutz bereits einen Tag vor und nach dem Event gilt – das ist bei guten Tarifen inklusive.
Ja – Mietsachschäden an gemieteten Räumen, Bühnen, Zelten oder Leihtechnik sind in vielen Tarifen enthalten.
Nicht mitversichert sind in der Regel Abnutzung oder Verschleiß.
💡 Tipp: Wenn du teure Eventtechnik oder Deko mietest, achte auf den Zusatz „Mietsachschäden an beweglichen Sachen“ – das schützt auch Leih-Equipment.
Ja – alle Personen, die mit deinem Einverständnis an der Veranstaltung mitwirken, sind über deine Veranstaltungshaftpflicht mitversichert.
Das gilt auch für ehrenamtliche Helfer, Caterer oder freiwillige Unterstützer.
💡 Tipp: Melde größere Teams oder externe Dienstleister an, damit der Versicherer das Risiko korrekt einstufen kann.
Ja – egal ob Open-Air, Sportfest, Weihnachtsmarkt oder Musikfestival – der Schutz gilt überall.
Wichtig ist, dass das Risiko (z. B. Zelte, Strom, Feuer, Tiere) vorher korrekt angegeben wird.
💡 Tipp: Für Outdoor-Events mit Stromanschluss oder offener Flamme unbedingt Brandschutzauflagen einhalten – das ist oft Voraussetzung für Versicherungsschutz.
Viele Tarife bieten EU-weiten oder weltweiten Schutz, z. B. für Veranstaltungen in Nachbarländern.
Das gilt insbesondere bei Messen, Incentives oder Roadshows im Ausland.
💡 Tipp: Wenn du regelmäßig internationale Events organisierst, wähle eine Police mit uneingeschränktem Auslandsschutz.
Du kannst sparen durch:
- Einmalpolicen für Einzelveranstaltungen
- jährliche Rahmenverträge für Veranstalter mit mehreren Events
- Selbstbeteiligung (z. B. 150 – 300 €)
💡 Tipp: Wenn du regelmäßig Events organisierst, lohnt sich eine Rahmenvertrag-Lösung – sie spart Zeit und bis zu 30 % Beitrag pro Veranstaltung.