Berufsunfähigkeitsversicherung FAQ & Steuertipps | Wann zahlt die BU & was ist steuerlich absetzbar?

🧠 Berufsunfähigkeitsversicherung – Ihr Einkommen verdient Schutz

🌟 Einleitung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerBU Experte

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt – sie schützt Ihr Einkommen, wenn Krankheit oder Unfall Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
Doch viele Interessenten sind unsicher:
Wann zahlt die BU wirklich?
Wie hoch sollte die Rente sein?
Und kann man die Beiträge steuerlich absetzen?

Diese Seite liefert alle Antworten in klarer Sprache, mit echten Beispielen, Spartipps und weiterführenden Links zu tiefergehenden Themen.
So verstehen Sie nicht nur, wie die Berufsunfähigkeitsversicherung funktioniert, sondern auch, wie Sie das Beste aus Ihrem Vertrag herausholen.

⚖️ Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig ist

Etwa jeder vierte Arbeitnehmer wird im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig. Die Ursachen reichen von psychischen Erkrankungen bis zu Rückenleiden oder Unfällen. Eine staatliche Absicherung reicht dabei kaum aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.

👉 Erfahre mehr zu den häufigsten Ursachen der Berufsunfähigkeit.

Mit einer passenden BU-Versicherung sicherst du dir eine monatliche Rente, wenn du deinen Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kannst. So bleibst du finanziell unabhängig – egal, was passiert.

💎 Beispiel:
Eine 38-jährige Angestellte wird wegen eines Bandscheibenvorfalls berufsunfähig.
Die gesetzliche Rente beträgt nur rund 800 € monatlich – ihre BU-Versicherung zahlt zusätzlich 1.800 € und sichert damit Miete, Familie und Alltag.

⚖️ 1️⃣ Wann gilt man als berufsunfähig?

Sie gelten als berufsunfähig, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall voraussichtlich dauerhaft zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können.

💬 Beispiel:
Ein Lehrer mit chronischem Burnout kann seinen Unterricht nur noch 2 Stunden am Tag halten.
Da er seine Tätigkeit zu mehr als 50 % nicht mehr ausführen kann, gilt er als berufsunfähig.

💡 Tipp: Gute Tarife verzichten auf die sogenannte abstrakte Verweisung.
Das bedeutet: Der Versicherer darf Sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen, der theoretisch möglich wäre.

👉 ⚙️ Mehr über den BU-Leistungsfall erfahren

💰 2️⃣ Wie hoch sollte die BU-Rente sein?

Als Faustregel gilt: Die BU-Rente sollte mindestens 60–70 % Ihres Nettoeinkommens betragen.
So sichern Sie Fixkosten, Lebenshaltung und Altersvorsorge.

💬 Beispiel:
Wer 3.000 € netto verdient, sollte eine monatliche BU-Rente von 1.800–2.100 € vereinbaren.

💡 Tipp:
Achten Sie auf eine Nachversicherungsgarantie, damit Sie Ihre Rente bei Gehaltserhöhung oder Familienzuwachs ohne neue Gesundheitsprüfung anpassen können.

👉 📈 BU-Nachversicherung & Dynamik erklärt

🧠 3️⃣ Welche Krankheiten führen am häufigsten zur Berufsunfähigkeit?

Laut Statistik der Deutschen Aktuarvereinigung sind die häufigsten Ursachen:

UrsacheAnteil
Psychische Erkrankungen (Depression, Burnout)31 %
Erkrankungen des Bewegungsapparats (Rücken, Gelenke)22 %
Krebs & Tumorerkrankungen17 %
Herz-Kreislauf-Erkrankungen9 %
Unfälle8 %
Sonstige Erkrankungen13 %

💡 Tipp:
Die meisten Fälle sind nicht unfallbedingt, sondern entstehen schleichend durch Stress, Überlastung oder Rückenschmerzen.
Darum gilt: Je früher der BU-Abschluss, desto günstiger und sicherer!

👉 🧩 Ursachen der Berufsunfähigkeit im Detail

🩺 4️⃣ Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab?

Vor Vertragsabschluss prüft der Versicherer Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, um das Risiko zu bewerten.
Dabei werden Fragen zu Erkrankungen, Arztbesuchen und Behandlungen der letzten 5–10 Jahre gestellt.

💬 Wichtig:
Falsche oder unvollständige Angaben können im Leistungsfall zur Verweigerung der Zahlung führen.

💡 Tipp:
Nutzen Sie eine anonyme Risikovoranfrage über einen erfahrenen Makler.
So prüfen Versicherer Ihre Angaben, ohne dass Ihr Name in einer Datenbank gespeichert wird.

👉 🩺 Gesundheitsfragen & anonyme Voranfrage im Überblick

🧾 5️⃣ Ist die Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar?

Ja – teilweise!
Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung zählen zu den Vorsorgeaufwendungen und können als Sonderausgaben in der Steuererklärung angegeben werden.

Allerdings gilt:

  • Reine BU-Versicherung: Anteil ist steuerlich absetzbar (meist bis zur Höchstgrenze der Vorsorgeaufwendungen).
  • BU als Zusatz zur Rentenversicherung: Nur der BU-Anteil (oft 40–50 %) ist steuerlich absetzbar.
  • Selbstständige: Können BU-Beiträge als Betriebsausgaben geltend machen, wenn sie eindeutig der Einkommenssicherung dienen.

💬 Beispiel:
Ein Angestellter zahlt 600 € BU-Beitrag pro Jahr → davon kann er rund 400 € steuerlich absetzen.

💡 Steuertipp:
👉 Lassen Sie sich vom Steuerberater bestätigen, welcher Anteil Ihrer Beiträge absetzbar ist – viele Versicherer weisen den genauen Betrag in der Jahresbescheinigung aus.

🧮 6️⃣ Wie wird die BU-Rente versteuert?

Die BU-Rente gilt steuerlich als Einkunftsersatz und wird mit dem Ertragsanteil versteuert.
Dieser hängt vom Alter bei Rentenbeginn ab.

Alter bei RentenbeginnErtragsanteilSteuerpflicht
30 Jahre44 %
40 Jahre39 %
50 Jahre30 %
60 Jahre22 %

💬 Beispiel:
Eine BU-Rente von 2.000 € ab Alter 40 → nur 39 % (780 €) gelten als steuerpflichtiges Einkommen.

💡 Tipp:
Die tatsächliche Steuerlast ist oft deutlich geringer, als viele denken –
denn Freibeträge und Werbungskostenpauschalen reduzieren die Abgabe.

🧾 7️⃣ Wie kündige ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung richtig?

Eine BU zu kündigen, sollte gut überlegt sein – denn ein späterer Neuabschluss ist meist teurer oder wegen Gesundheitszustand unmöglich.

Wenn Sie dennoch kündigen wollen:
✅ Kündigungsfrist prüfen (meist 3 Monate zum Versicherungsjahr)
✅ Schriftlich per Einschreiben kündigen
✅ Bestätigung des Versicherers abwarten

💡 Tipp:
Statt kündigen lieber Beitragspause, Beitragsfreistellung oder Tarifumstellung prüfen.

👉 ⚖️ Was tun bei BU-Ablehnung oder Problemen im Leistungsfall?

🧩 8️⃣ Was passiert bei einer BU-Ablehnung?

Wenn der Versicherer nicht zahlt, gibt es oft formale oder medizinische Gründe.
Die häufigsten Ursachen:

  • unvollständige Unterlagen
  • unklare Arztberichte
  • Zweifel am Grad der Berufsunfähigkeit

💡 Tipp:
👉 Holen Sie sich Unterstützung von einem Fachanwalt oder Versicherungsberater.
Oft kann eine Nachbesserung oder ein Gegengutachten die Leistung doch noch sichern.

👉 🧠 Mehr zum Thema Leistungsprüfung & Gutachter lesen

🧾 9️⃣ Kann man die BU-Beiträge als Arbeitnehmer steuerlich absetzen?

Ja – allerdings nur innerhalb der Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen:

  • 1.900 € pro Jahr für Arbeitnehmer
  • 2.800 € pro Jahr für Selbstständige

Sind diese Grenzen durch Kranken- und Pflegeversicherung bereits ausgeschöpft,
bringt die BU kaum zusätzliche steuerliche Entlastung.

💡 Steuertipp:
Wenn Sie eine Kombination mit Altersvorsorge (BUZ) wählen,
kann der absetzbare Anteil höher ausfallen – allerdings sind die Beiträge teurer.

🧮 10️⃣ Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?

Ihre BU-Versicherung bleibt bestehen, solange Sie die Beiträge weiterzahlen.
Die Arbeitslosigkeit hat keinen Einfluss auf den Versicherungsschutz.

💡 Tipp:
Wenn Sie länger arbeitslos sind, können Sie den Vertrag beitragsfrei stellen oder die BU-Rente vorübergehend reduzieren.

💡 Steuertipps im Überblick

BU-Beiträge sind Sonderausgaben – in der Steuererklärung unter „Vorsorgeaufwendungen“ angeben.
BU-Rente ist steuerpflichtig, aber nur anteilig.
Selbstständige können BU-Beiträge ggf. als Betriebsausgabe ansetzen.
Jahresbescheinigung des Versicherers immer aufbewahren – sie enthält den steuerlich relevanten Anteil.
Kombiverträge prüfen: Nur der BU-Anteil ist steuerlich begünstigt.

🔗 Verbindungen zu weiteren BU-Themen

ThemaInterner Link
🩺 Gesundheitsprüfung & RisikovoranfrageBU-Gesundheitsfragen
⚖️ Leistungsfall & GutachterBU-Leistungsfall
💰 Beste Tarife & AnbieterBU-Beste-Tarife
📈 Nachversicherung & DynamikBU-Nachversicherung
🧠 Ursachen der BerufsunfähigkeitBU-Ursachen
🚫 BU-Ablehnung vermeidenBU-Ablehnungen
⚖️ DienstunfähigkeitsklauselBU-Dienstunfähigkeitsklausel

🧭 Fazit – Wissen spart Geld & sichert Leistungen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist komplex – aber richtig verstanden, bietet sie finanzielle Sicherheit fürs Leben.
Wer seine BU clever gestaltet, kann nicht nur Steuern sparen, sondern auch sicherstellen, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.

💎 Merke:

  • Früh abschließen = günstig & sicher
  • Gesundheitsangaben = ehrlich & vollständig
  • BU-Rente = 60–70 % des Nettos
  • Nachversicherung + Dynamik = Zukunftsschutz
  • Steuerliche Optimierung = bares Geld

👉 Jetzt BU vergleichen & individuelle Steuer-Vorteile berechnen:
BU-Vergleichsrechner starten

RECHTSSCHUTZ
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

BERATUNG
ANFORDERN

> mehr erfahren

RÜRUP
RENTE

> mehr erfahren