Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen | Risikovoranfrage & Tipps zur Antragstellung ✅ MAWA Finanz

🩺 Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen – So stellen Sie Ihren Antrag richtig

🌟 Einleitung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerBU Experte

Die Gesundheitsfragen sind das Herzstück jeder Berufsunfähigkeitsversicherung.
Sie entscheiden, ob Sie überhaupt versichert werden, ob Zuschläge fällig werden – oder ob Sie später im Leistungsfall wirklich Anspruch auf Ihre BU-Rente haben.

Viele Anträge scheitern nicht an der Erkrankung selbst, sondern an fehlerhaften oder unvollständigen Angaben.
Schon eine vergessene Arztbehandlung oder ein unklarer Zeitraum kann dazu führen, dass der Versicherer die Leistung verweigert.

👉 In diesem Ratgeber erfahren Sie:

  • wie Sie Gesundheitsfragen korrekt beantworten,
  • wann eine anonyme Risikovoranfrage sinnvoll ist,
  • was eine vereinfachte Gesundheitsprüfung bedeutet,
  • und welche Fehler Sie auf jeden Fall vermeiden sollten.

💬 Tipp: Mit der richtigen Vorbereitung steigt Ihre Annahmechance auf über 90 % – auch bei Vorerkrankungen.

⚖️ Was sind Gesundheitsfragen in der BU überhaupt?

Bevor eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wird, prüft der Versicherer Ihr gesundheitliches Risiko.
Dazu müssen Sie im Antrag angeben,

  • welche Krankheiten, Operationen oder Behandlungen Sie in den letzten Jahren hatten,
  • ob psychische Probleme, Unfälle oder chronische Leiden bestehen,
  • und welche Medikamente Sie einnehmen.

Diese Angaben nennt man Gesundheitserklärung.
Sie dienen der Risikobewertung – ähnlich wie bei einer Bank die Bonitätsprüfung.

📘 Wichtig: Die Dauer des Abfragezeitraums unterscheidet sich je nach Frage:

BereichAbfragezeitraumBeispiel
Allgemeine Erkrankungen5 JahreRückenbeschwerden, Migräne, Asthma
Psychische Erkrankungen10 JahreDepression, Burnout, Angststörung
Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalte10 JahreOperationen, Unfälle
Medikamenteaktuellz. B. Blutdruck- oder Schmerzmittel

💡 Hinweis: Es geht nicht um Bagatellen wie Erkältungen oder Impfungen –
wohl aber um jede Behandlung, die dokumentiert ist.

🧾 Die drei Varianten der Gesundheitsprüfung

Nicht jede BU erfordert denselben Umfang an Gesundheitsangaben.
Je nach Tarif, Beruf und Lebenssituation kommen verschiedene Prüfmethoden infrage.

🩶 1️⃣ Detaillierte Gesundheitsprüfung (Standardverfahren)

Dies ist die häufigste Variante.
Sie beantworten einen umfangreichen Fragenkatalog zu Ihrem Gesundheitszustand der letzten 5–10 Jahre.

➡️ Geeignet für: Personen mit stabiler Gesundheit und vollständiger Arztdokumentation.

⚠️ Risiko: Wer hier falsche oder vergessene Angaben macht, riskiert eine Leistungsverweigerung im Ernstfall
selbst bei unabsichtlichen Fehlern.

💙 2️⃣ Vereinfachte Gesundheitsprüfung

Viele Versicherer bieten zeitlich begrenzte Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen an.
Diese bestehen oft nur aus 3–5 allgemeinen Fragen, z. B.:

„Waren Sie in den letzten 5 Jahren länger als 2 Wochen krankgeschrieben?“
„Bestehen aktuell gesundheitliche Beschwerden?“

➡️ Vorteil: Weniger Detailangaben – also weniger Stolperfallen.

➡️ Einschränkung: Oft nur möglich bei:

  • jungen Kunden (z. B. Schüler, Azubis, Studenten)
  • bestimmten Berufsgruppen (z. B. Ärzte, Lehrer, Handwerker)
  • niedrigeren BU-Renten (z. B. bis 1.500 € monatlich)

💡 Tipp: Hier gilt: schnell handeln – viele Aktionen laufen nur wenige Wochen im Jahr.

💚 3️⃣ Anonyme Risikovoranfrage

Wenn Sie Vorerkrankungen haben (z. B. Depression, Bandscheibenvorfall, Allergien),
ist die anonyme Risikovoranfrage die beste Option.

Dabei prüft der Versicherer Ihr Risiko ohne Namen oder persönliche Daten.
Sie erhalten eine unverbindliche Einschätzung, ob Sie angenommen, abgelehnt oder mit Zuschlag versichert werden könnten.

➡️ Vorteil: Ihre Ablehnung wird nicht in internen Versicherungssystemen gespeichert (wie HIS-Datenbank).
Sie bleiben also „unsichtbar“ für andere Versicherer.

📋 Typische Gesundheitsfragen im BU-Antrag

Beispielhafte Formulierungen aus echten Anträgen:

  1. Wurden Sie in den letzten 5 Jahren ärztlich untersucht, beraten oder behandelt?
  2. Leiden Sie oder litten Sie an psychischen oder nervösen Erkrankungen?
  3. Wurden Sie in den letzten 10 Jahren stationär behandelt oder operiert?
  4. Bestehen chronische Krankheiten oder Allergien?
  5. Wurden in den letzten 12 Monaten Medikamente regelmäßig eingenommen?

💡 Tipp: Fordern Sie Ihre Patientenakte bei allen Ärzten an, bevor Sie den Antrag ausfüllen.
Viele Versicherte vergessen Behandlungen, die noch in den Akten stehen.

⚠️ Häufige Fehler bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen

RViele BU-Anträge scheitern nicht am Risiko, sondern an Formfehlern.
Hier sind die größten Stolperfallen:

🚫 „Ich habe vergessen, dass ich mal in Therapie war“
→ Jede dokumentierte Behandlung zählt, auch wenn sie abgeschlossen ist.

🚫 „Mein Arzt meinte, das sei harmlos“
→ Maßgeblich ist die Dokumentation, nicht Ihre Einschätzung.

🚫 „Ich habe die Frage falsch verstanden“
→ Rückfragen sind immer erlaubt. Lieber einmal mehr klären, bevor Sie unterschreiben.

💬 Tipp: Erfahren Sie, was passiert, wenn der Versicherer später widerspricht 👉 BU-Leistungsfall – Ablauf & Gutachter »

🔎 Wann ist eine Risikovoranfrage sinnvoll?

Eine Risikovoranfrage lohnt sich in folgenden Fällen:

  • Sie waren in den letzten 5 Jahren länger krankgeschrieben.
  • Sie haben psychische Diagnosen oder Schmerzsyndrome.
  • Es gab Operationen, Unfälle oder Reha-Aufenthalte.
  • Sie nehmen dauerhaft Medikamente.
  • Sie sind unsicher, was in Ihren Arztunterlagen steht.

💡 Beispiel: Ein 34-jähriger Lehrer mit leichter Depression und Rückenproblemen stellt über MAWA Finanz eine anonyme Voranfrage bei 5 Versicherern. Ergebnis: 2 Anbieter akzeptieren ihn ohne Zuschlag, 2 mit Aufpreis, 1 lehnt ab.
→ Er entscheidet sich für den besten Tarif ohne Risiko.

📈 Wie MAWA Finanz Sie bei Gesundheitsfragen unterstützt

✅ Prüfung Ihrer Gesundheitsdaten (inkl. Arztakten-Check)
✅ Erstellung einer anonymen Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern
✅ Vergleich der Rückmeldungen
✅ Unterstützung beim Ausfüllen des BU-Antrags
✅ Schutz vor Fehlern, die später zur Leistungsverweigerung führen könnten

📩 Jetzt kostenlose Voranfrage starten:

📊 Gesundheitsprüfung im Vergleich: Standard vs. anonym

MerkmalStandardprüfungVereinfachte PrüfungAnonyme Voranfrage
Umfang10–20 Fragen3–5 Fragenindividuell
Risiko bei FehlernHochMittelNiedrig
EignungGesunde AntragstellerJunge KundenPersonen mit Vorerkrankung
VorteilVollständige TransparenzSchnelle AnnahmeKeine Datenspur
NachteilAufwendigEingeschränktNur über Makler möglich

🧩 Warum BU-Leistungen abgelehnt werden – und wie Sie das verhindern

Viele Ablehnungen entstehen durch vermeidbare Fehler:

🚫 Unvollständige Angaben im Antrag
🚫 Widersprüchliche Arztberichte
🚫 Fehlende Tätigkeitsbeschreibung
🚫 Veraltete Unterlagen

💡 SEO-Hinweis: Verlinken Sie hier auf 👉 BU-Nachversicherung »,
um Nutzern zu zeigen, wie regelmäßige Vertragsupdates spätere Konflikte vermeiden.

🔗 Verbindungen zu weiteren BU-Themen

ThemaInterner Link
⚖️ Leistungsfall & GutachterBU-Leistungsfall »
💰 Beste Tarife & AnbieterBU-Beste-Tarife »
🔄 Nachversicherung & DynamikBU-Nachversicherung »
🧠 Ursachen der BerufsunfähigkeitBU-Ursachen »
📚 FAQ zu Antrag & SteuerBU-FAQ »

💬 Häufige Fragen zur BU-Gesundheitsprüfung

❓ Was passiert, wenn ich eine Erkrankung vergesse?

Wenn der Versicherer den Verdacht auf Falschangaben hat, kann er die Leistung verweigern oder den Vertrag kündigen.
Darum: Immer alle Arztbesuche offenlegen – lieber zu viel als zu wenig.

❓ Muss ich psychische Erkrankungen angeben?

Ja. Auch wenn sie abgeschlossen oder Jahre her sind.
Viele Versicherer akzeptieren leichte Fälle (z. B. Anpassungsstörungen),
wenn sie gut dokumentiert sind.

❓ Wie kann ich herausfinden, was in meiner Krankenakte steht?

Fordern Sie Ihre Patientenakte direkt bei der Krankenkasse oder Ihrem Hausarzt an.
Sie haben laut DSGVO ein Recht auf vollständige Auskunft.

🧭 Fazit – Transparenz zahlt sich aus

Die Gesundheitsfragen entscheiden über Ihre Zukunft – eine unklare Angabe kann Jahre später teuer werden.

💎 Darum gilt:

  • Antworten Sie ehrlich, vollständig und nachvollziehbar.
  • Lassen Sie Ihren Antrag vor dem Absenden prüfen.
  • Nutzen Sie die Chance der anonymen Risikovoranfrage.

Mit der richtigen Strategie sichern Sie sich eine faire Annahme, eine hohe Leistungswahrscheinlichkeit und langfristig stabile Beiträge.

👉 Jetzt anonym & sicher starten: Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsprüfung anfragen »

RECHTSSCHUTZ
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

BERATUNG
ANFORDERN

> mehr erfahren

RÜRUP
RENTE

> mehr erfahren