Berufshaftpflichtversicherung ab 156 € im Jahr. Berufshaftpflicht für Ärzte / Steuerberater / Anwälte / Architekten / IT- Berater. Wir bieten Beratung durch Experten ⭐

| Berufshaftpflichtversicherung
ab 156 € im Jahr |

Hier finden Sie nützliche Tipps zum Thema Berufshaftpflicht

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus Wackeraktualisiert am 02. April 2025

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die bestimmte Berufsgruppen absichert, falls sie durch ihre berufliche Tätigkeit einen Schaden verursachen. Sie dient dazu, finanzielle Risiken abzudecken, die aus Schadensersatzforderungen von Dritten resultieren können.

Die Berufshaftpflicht ist insbesondere für freiberuflich tätige Personen wie Ärzte, Anwälte, Architekten, Steuerberater, Ingenieure und andere Berufsgruppen relevant. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern, Versäumnissen oder Pflichtverletzungen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für die Prüfung der Ansprüche, die Abwehr unberechtigter Ansprüche sowie die Zahlung von Schadensersatz, falls dieser gerechtfertigt ist. Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach der Art des Berufs und dem potenziellen Schaden, der durch eine fehlerhafte Tätigkeit entstehen kann.

Wer benötigt eine Berufshaftpflichtversicherung

Eine Berufshaftpflichtversicherung wird von verschiedenen Berufsgruppen benötigt, insbesondere von solchen, die eine beratende oder dienstleistende Tätigkeit ausüben. Dazu gehören beispielsweise Ärzte, Anwälte, Architekten, Steuerberater, Ingenieure, IT-Berater, Finanzberater, Immobilienmakler und viele andere. Darüber hinaus kann eine Berufshaftpflichtversicherung auch für Unternehmen sinnvoll sein, die Dienstleistungen anbieten. Hierzu zählen beispielsweise IT-Firmen, Werbeagenturen oder Eventplaner. Auch sie können durch Fehler oder Versäumnisse in ihrer Tätigkeit Schäden verursachen, für die sie haftbar gemacht werden können.

Eine Berufshaftpflicht wird von verschiedenen Berufsgruppen benötigt, darunter:

  • Ärzte und medizinisches Personal:
    Aufgrund der hohen Verantwortung und des potenziellen Risikos von Behandlungsfehlern benötigen Ärzte eine Berufshaftpflichtversicherung.
  • Anwälte und Rechtsanwälte:
    Rechtsanwälte können durch Fehler oder Versäumnisse in ihrer Beratungstätigkeit Schäden verursachen, für die sie haftbar gemacht werden können.
  • Architekten und Bauingenieure:
    Bei Planungs- oder Ausführungsfehlern können Architekten und Bauingenieure erhebliche finanzielle Schäden verursachen, für die sie eine Berufshaftpflicht benötigen.
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer:
    Fehlerhafte Steuerberatung oder Prüfung von Jahresabschlüssen können zu finanziellen Schäden für Mandanten führen, weshalb eine Berufshaftpflichtversicherung notwendig ist.
  • IT-Berater und Softwareentwickler:
    Bei Fehlern in der IT-Beratung oder der Entwicklung von Software können erhebliche finanzielle Schäden entstehen, für die eine Berufshaftpflicht Schutz bietet.
  • Finanzberater und Versicherungsmakler:
    Bei fehlerhafter Beratung oder Vermittlung von Finanzprodukten können Kunden finanzielle Verluste erleiden, weshalb eine Berufshaftpflichtversicherung erforderlich ist.
  • Immobilienmakler:
    Fehlerhafte Beratung oder Vertragsabschlüsse können zu finanziellen Schäden für Kunden führen, weshalb Immobilienmakler eine Berufshaftpflicht benötigen.
  • Journalisten und Medienunternehmen:
    Bei Verleumdung, Rufschädigung oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten können Schadensersatzforderungen entstehen.
  • Physiotherapeuten:
    Sie behandeln Patienten körperlich und können bei unsachgemäßer Behandlung Verletzungen oder Schäden verursachen.
  • Yogalehrer:
    Bei falscher Anleitung oder unsachgemäßer Durchführung von Übungen können Verletzungen oder Schäden entstehen.
  • Influencer:
    Wenn Influencer Produkte oder Dienstleistungen bewerben und dabei falsche Informationen geben oder Schäden verursachen, können sie haftbar gemacht werden.
  • Blogger:
    Wenn Blogger Empfehlungen aussprechen oder Informationen veröffentlichen, die zu Schäden führen können, besteht ein Haftungsrisiko.
  • Journalisten:
    Bei Veröffentlichung von falschen Informationen oder Verletzung der Privatsphäre können Journalisten haftbar gemacht werden.
  • Ernährungsberater:
    Wenn Ernährungsberater falsche Ratschläge geben oder bei der Erstellung von Ernährungsplänen Fehler machen, können Schäden entstehen.
  • Logopäden:
    Bei unsachgemäßer Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen können Logopäden Schäden verursachen.
  • Masseure:
    Bei unsachgemäßer Durchführung von Massagen oder Verletzung der Privatsphäre besteht ein Haftungsrisiko.

Diese Auflistung ist nicht abschließend, da es viele weitere Berufsgruppen gibt, die eine Berufshaftpflicht versichern sollten. Es ist wichtig, dass Berufsgruppen, die eine hohe Haftungsrisiken tragen, eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen.

Die Leistungen der Berufshaftpflicht

Die Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsanbieter und Vertrag variieren. Im Allgemeinen deckt eine Berufshaftpflicht jedoch folgende Leistungen ab:

  • Schadensersatzforderungen:
    Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen, die gegen den Versicherten aufgrund von beruflichen Fehlern oder Versäumnissen geltend gemacht werden.
  • Rechtsverteidigung:
    Die Versicherung übernimmt die Kosten für die rechtliche Vertretung des Versicherten, falls es zu einem Rechtsstreit kommt.
  • Gutachterkosten:
    Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Beauftragung von Gutachtern, um den Sachverhalt zu klären und die Haftung des Versicherten zu prüfen.
  • Vermögensschäden:
    Die Versicherung deckt auch Vermögensschäden ab, die durch berufliche Fehler oder Versäumnisse entstehen, wie zum Beispiel finanzielle Verluste bei Kunden oder Mandanten.
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche:
    Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die Abwehr unberechtigter Schadensersatzforderungen, um den Versicherten vor ungerechtfertigten finanziellen Belastungen zu schützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Deckungssummen der Berufshaftpflicht je nach Versicherungsanbieter variieren können. Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine Ergänzung durch eine Betriebs- oder Bürohaftpflicht in Betracht zu ziehen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Sie wünschen eine Beratung? Dann schreiben Sie uns.
Unsere Gewerbeexperten melden sich umgehend bei Ihnen.

Typische versicherte Schadenfälle in der Berufshaftpflicht

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Absicherung für viele Berufsgruppen, da sie Schutz vor finanziellen Schäden bietet, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Ausübung des Berufs entstehen können. Es gibt eine Vielzahl von typischen versicherten Schadenfällen, die in der Berufshaftpflicht abgedeckt werden können.Typische versicherte Schadenfälle in der Berufshaftpflicht können je nach Beruf und Tätigkeitsfeld variieren. Hier sind jedoch einige häufige Beispiele:

  • Fehlerhafte Beratung:
    Ein Berater gibt falsche oder unzureichende Informationen, die zu finanziellen Verlusten oder Schäden bei einem Kunden führen.
  • Behandlungsfehler:
    Ein Arzt oder Zahnarzt macht einen Fehler während einer medizinischen Behandlung, der zu gesundheitlichen Schäden oder Komplikationen beim Patienten führt.
  • Produktfehler:
    Ein Hersteller oder Händler verkauft ein defektes Produkt, das zu Verletzungen oder Sachschäden bei Verbrauchern führt.
  • Vermögensschäden:
    Ein Finanzberater oder Anlageberater gibt falsche Empfehlungen, die zu finanziellen Verlusten bei einem Kunden führen.
  • Verletzung der Privatsphäre:
    Ein Fotograf veröffentlicht unerlaubt Fotos einer Person, die deren Privatsphäre verletzen und zu Rufschädigung oder emotionalen Schäden führen.
  • Verletzung von Urheberrechten:
    Ein Grafikdesigner verwendet urheberrechtlich geschützte Bilder oder Inhalte ohne Erlaubnis, was zu rechtlichen Konsequenzen und Schadensersatzforderungen führt.
  • Verletzung von Vertragsvereinbarungen:
    Ein Dienstleister erfüllt seine vertraglichen Verpflichtungen nicht oder liefert eine mangelhafte Leistung, was zu finanziellen Verlusten oder Schäden beim Kunden führt.
Experten-Tipp!  Beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Experten-Tipp!

Beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um mögliche Schadensersatzansprüche abzudecken. Die Höhe der Beitragssumme hängt von der Art und dem Umfang Ihrer beruflichen Tätigkeit ab. Prüfen Sie genau, welche Risiken von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass sowohl Personen- als auch Sachschäden versichert sind. Eventuell benötigen Sie auch eine spezielle Zusatzdeckung für bestimmte Risiken. Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung in Kauf nehmen möchten, um die Versicherungsprämie zu senken. Beachten Sie jedoch, dass im Schadensfall die Selbstbeteiligung von Ihnen getragen werden muss. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um eventuelle Ausschlüsse zu identifizieren. Manche Versicherungen schließen bestimmte Risiken oder Tätigkeiten von der Deckung aus.

Was wird nicht von der Berufshaftpflicht übernommen?

Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt in der Regel Schäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen. Es gibt jedoch bestimmte Ausschlüsse, die je nach Versicherungsvertrag variieren können. Typischerweise werden folgende Schäden nicht von der Berufshaftpflicht übernommen:

Vorsätzliche Schäden:
Wenn der Versicherungsnehmer absichtlich Schäden verursacht, werden diese in der Regel nicht von der Versicherung abgedeckt.

Straftaten:
Schäden, die durch strafbare Handlungen verursacht werden, sind normalerweise nicht versichert.

Vertragsverletzungen:
Wenn der Versicherungsnehmer gegen vertragliche Vereinbarungen verstößt, können daraus resultierende Schäden von der Versicherung ausgeschlossen sein.

Eigenschäden:
Schäden, die am eigenen Eigentum oder an eigenen Mitarbeitern entstehen, sind in der Regel nicht durch die Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt.

Schäden durch bestimmte Tätigkeiten: Es gibt bestimmte Tätigkeiten oder Risiken, die von der Berufshaftpflichtversicherung ausgeschlossen werden können, wie beispielsweise Schäden durch Atomenergie, Krieg oder Terrorismus.

Ausschreibung | Berufshaftpflichtversicherung ab 156 € im Jahr

Ausschreibung | Berufshaftpflichtversicherung ab 156 € im Jahr

Bei der Suche nach dem passenden Versicherungsangebot analysieren wir Ihre gewerbliche Tätigkeit umfassend. Wir erfassen alle relevanten Risikodaten, die wir an neun namhafte Berufshaftpflichtversicherer weiterleiten. Dabei gewährleisten wir, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden und ausschließlich für die Vermittlung der Versicherung genutzt werden.

Die Risikoprüfer prüfen die eingereichten Informationen sorgfältig und erstellen daraus passende Angebote. Nach Abschluss des Ausschreibungsprozesses kontrollieren wir die Angebote auf mögliche ungünstige Standardklauseln und stellen Ihnen anschließend drei geprüfte Optionen zur Verfügung, damit Sie diese bequem vergleichen können.

Unsere Dienstleistung ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.

Fragen und Antworten zur Berufshaftpflicht

Vorteile einer Ausschreibung

Eine Ausschreibung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die eine passende Berufshaftpflichtversicherung suchen:

Wettbewerb fördern:
Durch den Einbezug mehrerer Versicherer entsteht ein Wettbewerb, bei dem verschiedene Anbieter ihre besten Angebote unterbreiten. Das kann zu günstigeren Preisen und verbesserten Konditionen führen.

Mehr Transparenz:
Mit einer Ausschreibung können Sie verschiedene Angebote direkt vergleichen. Das erleichtert die Auswahl der besten Option und sorgt für eine klare Übersicht über die verfügbaren Leistungen.

Maßgeschneiderte Lösungen:
Bei einer Ausschreibung haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Anforderungen genau zu formulieren. Die Versicherer können daraufhin spezielle Angebote entwickeln, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Kostenvorteile erzielen:
Der Wettbewerb zwischen den Anbietern kann dazu beitragen, niedrigere Prämien und bessere Vertragsbedingungen zu erhalten, was letztlich Kosten spart.

Fachwissen nutzen:
Versicherer präsentieren bei einer Ausschreibung ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in bestimmten Branchen oder Berufsfeldern. So profitieren Sie von spezialisierten Lösungen, die Ihren Anforderungen gerecht werden.

Flexibilität bewahren:
Eine Ausschreibung ermöglicht es Ihnen, verschiedene Optionen zu prüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Das sorgt für Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Versicherungslösung.

Insgesamt trägt eine sorgfältig durchgeführte Ausschreibung dazu bei, dass Sie eine optimale Deckung zu attraktiven Konditionen erhalten – individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.

Nachhaftung Berufshaftpflichtversicherung, was ist das?

Die Nachhaftung in der Berufshaftpflichtversicherung bezieht sich auf den Zeitraum nach Beendigung des Versicherungsvertrags. Normalerweise endet die Versicherung mit dem Ablauf des Vertrags oder der Kündigung. Die Nachhaftung verlängert jedoch den Versicherungsschutz für Schadensfälle, die während der Vertragslaufzeit entstanden sind, aber erst nach Vertragsende gemeldet werden.

Die Dauer der Nachhaftung kann je nach Versicherungsvertrag unterschiedlich sein. In der Regel beträgt sie jedoch einige Jahre, beispielsweise drei bis fünf Jahre oder sogar bis zu zehn Jahre. Während dieser Zeit können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, die auf Ereignisse zurückgehen, die während der Versicherungsperiode stattgefunden haben.

Die Nachhaftung ist wichtig, da es oft einige Zeit dauern kann, bis ein Schaden entdeckt oder gemeldet wird. Sie bietet dem Versicherungsnehmer zusätzlichen Schutz und stellt sicher, dass auch nach Vertragsende noch Versicherungsschutz besteht.

Sind gutachterliche Tätigkeiten mitversichert?

Ja, in der Regel sind gutachterliche Tätigkeiten in der Berufshaftpflichtversicherung mitversichert. Allerdings kann es je nach Versicherungsvertrag und -anbieter Unterschiede geben. Es ist daher ratsam, die genauen Bedingungen der Versicherungspolice zu prüfen oder sich direkt beim Versicherungsunternehmen zu erkundigen, um sicherzustellen, dass gutachterliche Tätigkeiten abgedeckt sind.

Sind freie Mitarbeiter mitversichert?

Die Mitversicherung von freien Mitarbeitern in der Berufshaftpflichtversicherung hängt von den genauen Bedingungen und Vereinbarungen der Versicherungspolice ab. In einigen Fällen können freie Mitarbeiter automatisch mitversichert sein, während in anderen Fällen eine separate Vereinbarung oder eine zusätzliche Prämie erforderlich sein kann.

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen und den Versicherungsvertrag sorgfältig zu prüfen, um festzustellen, ob freie Mitarbeiter in der Berufshaftpflichtversicherung mitversichert sind.

Was bedeutet erweiterter Strafrechtsschutz?

Der erweiterte Strafrechtsschutz bezieht sich auf eine zusätzliche Leistung in einer Rechtsschutzversicherung. Diese Leistung deckt die Kosten für die Verteidigung in Strafverfahren ab. Im Falle einer Anklage oder eines Strafverfahrens übernimmt die Versicherung die Kosten für einen Anwalt, Gerichtskosten, Gutachterkosten und andere Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Verteidigung entstehen können.

Eine sinnvolle Ergänzung zur Berufshaftpflichtversicherung ist der erweiterte Strafrechtsschutz vor allem für Berufsgruppen, die ein erhöhtes Risiko haben, in strafrechtliche Verfahren verwickelt zu werden. Dazu gehören beispielsweise Ärzte, Anwälte, Steuerberater oder Architekten. Durch den erweiterten Strafrechtsschutz sind sie finanziell abgesichert und können sich auf ihre Verteidigung konzentrieren, ohne sich um die Kosten sorgen zu müssen.

Für wen ist eine Berufs­haft­pflicht­­versicherung Pflicht?

Architekten und Ingenieure:

  • Planung und Entwurf von Gebäuden und Infrastrukturprojekten
  • Bauleitung und Überwachung der Bauausführung
  • Erstellung von Gutachten und Expertisen

Ärzte und Apotheker:

  • Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen
  • Verschreibung und Abgabe von Medikamenten
  • Beratung zu Gesundheitsfragen

Rechtsanwälte und Notare:

  • Rechtsberatung und Vertretung vor Gericht
  • Erstellung von Verträgen und rechtlichen Dokumenten
  • Beurkundung von Rechtsgeschäften

Steuerberater:

  • Beratung in steuerlichen Angelegenheiten
  • Erstellung von Steuererklärungen
  • Unterstützung bei der Buchhaltung und Finanzplanung

Versicherungsvermittler / Finanzanlagenvermittler:

  • Beratung und Vermittlung von Versicherungsverträgen
  • Beratung und Vermittlung von Finanzanlagen wie Aktien, Fonds oder Anleihen
  • Unterstützung bei der Risikoabsicherung und Vermögensplanung

Immobilienverwalter:

  • Verwaltung von Immobilien im Auftrag von Eigentümern
  • Vermietung und Verkauf von Immobilien
  • Organisation von Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen

Wirtschaftsprüfer:

  • Prüfung und Überwachung von Jahresabschlüssen und Buchführung
  • Erstellung von Gutachten zu wirtschaftlichen und finanziellen Fragen
  • Beratung in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten

Energieberater:

  • Beratung zur Energieeffizienz und Energieeinsparung
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen
Was muss ich im Schadenfall tun?

Im Schadenfall bei einer Berufshaftpflichtversicherung sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen oder auf der Website der Versicherungsgesellschaft.

Beschreiben Sie den Schaden so detailliert wie möglich. Geben Sie alle relevanten Informationen an, wie zum Beispiel den Zeitpunkt des Vorfalls, die beteiligten Personen oder Unternehmen, den entstandenen Schaden und mögliche Zeugen.

Sichern Sie alle relevanten Unterlagen und Beweise, die den Schaden belegen. Dazu gehören beispielsweise Verträge, Rechnungen, Fotos oder Korrespondenz.

Kooperieren Sie mit der Versicherung und stellen Sie alle erforderlichen Informationen und Unterlagen zur Verfügung. Beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig.

Arbeiten Sie eng mit Ihrem Versicherer und gegebenenfalls mit einem von der Versicherung beauftragten Anwalt zusammen, um den Schadenfall zu bearbeiten und eine Lösung zu finden.

Ist die Hundehaftpflicht steuerlich absetzbar?

Ja, in vielen Fällen ist die Hundehaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar. Die genauen steuerlichen Regelungen können jedoch je nach Land und individueller Situation variieren.

In einigen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, können die Beiträge zur Hundehaftpflichtversicherung als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend gemacht werden unter sonstige Vorsorgeaufwendung: Anlage Vorsorgeaufwände (Zeile 46 – 50)

Um sicherzustellen, ob und in welchem Umfang die Hundehaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar ist, empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder das örtliche Finanzamt zu konsultieren. Diese können Ihnen genaue Informationen zu den steuerlichen Regelungen in Ihrem Land geben und Ihnen bei der korrekten Einreichung der entsprechenden Unterlagen helfen.

ALLES IM
ÜBERBLICK

> mehr erfahren

TERMIN
VEREINBAREN

> mehr erfahren

BETREUUNG
ÜBERNEHMEN

> mehr erfahren