Rechtsschutzversicherung ab 45,96 € im Jahr. Finden Sie mit wenigen Klicks die aktuell besten Rechtsschutz Tarife am Markt ⭐

Rechtsschutzversicherung | Sicher handeln, wenn’s drauf ankommt

⚖️ Weil dein gutes Recht keine Frage des Geldes sein sollte

🌟 Einleitung

Marcus Wacker Geschäftsführer
Marcus WackerGeschäftsführer

Rechtsschutzversicherung | Sicher handeln, wenn’s drauf ankommt. Ein Streit mit dem Arbeitgeber, ein Verkehrsunfall oder eine Auseinandersetzung mit dem Vermieter – rechtliche Konflikte passieren schneller, als man denkt.
Oft reicht ein Brief vom Anwalt, um hohe Kosten auszulösen.

Die Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Situationen.
Sie übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten und sorgt dafür, dass Sie Ihr gutes Recht durchsetzen können –
ohne Angst vor hohen Rechnungen.

Als unabhängiger Versicherungsmakler bietet MAWA Finanz Ihnen den passenden Rechtsschutz für Ihre Lebenssituation –
privat, beruflich, verkehrlich oder für Ihr Eigentum.
Unabhängig verglichen, fair beraten und deutschlandweit betreut.

⚖️ Warum eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll ist

Recht haben heißt nicht immer Recht bekommen – denn ohne anwaltliche Unterstützung wird es schnell teuer.
Schon bei einer einfachen Auseinandersetzung entstehen schnell mehrere Hundert Euro an Kosten,
bei einem Gerichtsverfahren sogar vier- oder fünfstellige Summen.

💎 Beispiel: Ihr Arbeitgeber kündigt Ihnen fristlos – zu Unrecht.
Ihre Arbeitsrechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten für die Klage und hilft, Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Sie wünschen eine Beratung? Dann schreiben Sie uns.
Unsere Rechtsschutzexperten melden sich umgehend bei Ihnen.

🧰 Welche Leistungen die Rechtsschutzversicherung abdeckt

Die Rechtsschutzversicherung ist modular aufgebaut – Sie entscheiden, welche Lebensbereiche Sie absichern möchten.

Hauptbausteine:

Privatrechtsschutz – bei alltäglichen Konflikten (z. B. Kaufverträgen, Schadensersatzforderungen)
Berufsrechtsschutz – bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten (z. B. Kündigung, Abmahnung, Mobbing)
Verkehrsrechtsschutz – bei Unfällen, Bußgeldern oder Streit mit Werkstätten
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz – für Mieter, Vermieter und Eigentümer
Strafrechtsschutz – bei Vorwürfen wegen fahrlässiger Delikte
Internet- & Datenschutzrechtsschutz – bei Online-Verträgen oder Rufschädigung im Internet

💡 Tipp: Eine Kombination aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz deckt rund 90 % aller Rechtsrisiken im Alltag ab.

💎 Leistungsumfang im Überblick

Versicherte Kosten:

⚖️ Anwalts- und Gerichtskosten
🧾 Gutachter- & Zeugenhonorare
💬 Mediation & außergerichtliche Einigungen
📄 Kosten bei Vergleich oder Streitbeilegung
🌍 Schutz im Ausland – in vielen Tarifen europa- oder weltweit

💎 Praxisbeispiel: Nach einem Autounfall lehnt die gegnerische Versicherung die Zahlung ab.
Ihr Verkehrsrechtsschutz übernimmt die Anwaltskosten, Gutachtergebühren und Gerichtskosten
und Sie erhalten Ihr Geld ohne finanzielles Risiko.

🛡️ Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?

Die Deckungssumme legt fest, bis zu welchem Betrag die Versicherung die Kosten eines Rechtsstreits übernimmt. Empfohlen wird eine Mindestdeckung von 300.000 €, besser 1 Mio. € oder unbegrenzt.

Gerade bei komplexen Verfahren (z. B. Zivil- oder Strafrecht) können die Kosten schnell mehrere zehntausend Euro betragen. Eine zu niedrige Deckung kann im Ernstfall dazu führen, dass Sie Kosten selbst tragen müssen.

Auch Auslandsschutz ist wichtig: Gute Tarife beinhalten weltweiten Rechtsschutz mit bis zu 500.000 € Deckungssumme.

💡 Tipp: Wählen Sie Tarife mit weltweiter Deckung – ideal für Reisende oder Berufstätige im Ausland.

🚫 Wann die Rechtsschutzversicherung nicht zahlt

Keine Leistung erfolgt bei:

Vorsätzlich begangenen Straftaten
Streitigkeiten vor Vertragsbeginn (Rückwirkung ausgeschlossen)
Scheidungsverfahren & familienrechtlichen Streitigkeiten (nur eingeschränkt versicherbar)
Baurecht & Neubau-Streitigkeiten (optional über Spezialtarife)
Spiel- & Wettverträge oder spekulative Geschäfte

💬 Tipp: Eine Wartezeit von meist drei Monaten ist üblich – danach genießen Sie vollen Schutz.
MAWA Finanz zeigt Ihnen Tarife mit sofortigem Versicherungsschutz, z. B. bei Verkehr oder Beruf.

⚙️ Zusätzliche Leistungsbausteine der Rechtsschutzversicherung

Eine moderne Rechtsschutzversicherung lässt sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Neben den klassischen Kernbausteinen – Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mietrechtsschutz – bieten viele Versicherer zusätzliche Module, die Ihren Schutz erweitern.

Beispiele:

  • Kostenlose Erstberatung durch Anwälte
  • Erweiterter Straf-Rechtsschutz bei Ermittlungsverfahren
  • Familien- & Erbrechtsschutz bei Scheidung, Unterhalt oder Testament
  • Verwaltungs- & Steuerrechtsschutz bei Konflikten mit Behörden
  • Sozialrechtsschutz bei Renten- oder Krankenkassenfragen
  • Aufhebungsvereinbarungs-Schutz für Arbeitnehmer

💡 Tipp: Prüfen Sie, ob Ihr Vertrag Mediationsleistungen, Sozialrechtsschutz und Verwaltungsrechtsschutz enthält – diese sind oft Gold wert.

💬 Kundenerfahrung aus der Praxis

„Mein Arbeitgeber wollte mir eine Abmahnung anhängen, obwohl ich nichts falsch gemacht hatte.
Dank meiner Rechtsschutzversicherung über MAWA Finanz konnte ich sofort einen Anwalt beauftragen –
die Kosten hat die Versicherung komplett übernommen. Ich habe Recht bekommen!“
Julia K., Bonn

MAWA Finanz begleitet Sie nicht nur beim Abschluss, sondern auch im Ernstfall – von der ersten Beratung bis zur Schadenregulierung.

🧭 Warum MAWA Finanz der richtige Partner für Ihre Rechtsschutzversicherung ist

Vergleich von über 80 Anbietern
Individuelle Kombination aus Privat-, Berufs- & Verkehrsrechtsschutz
Unabhängige Beratung – keine Bindung an Versicherer
Transparente Beiträge & verständliche Bedingungen
Schnelle Unterstützung im Leistungsfall

Egal, ob Sie Arbeitnehmer, Unternehmer, Autofahrer oder Immobilieneigentümer sind –
wir finden den Rechtsschutz, der wirklich zu Ihrem Leben passt.

💎 Beispiel: Nach einem Online-Kauf erhalten Sie mangelhafte Ware und der Händler reagiert nicht →
Ihre 🔗Rechtsschutz übernimmt die Anwaltskosten und hilft Ihnen, Ihr Recht durchzusetzen.

🔎 Rechtsschutzversicherung vergleichen – Testergebnisse 2025

Im MAWA Finanz Vergleich 2025 wurden 132 Tarife von 21 Anbietern geprüft.
Ergebnis: Die Preis- und Leistungsunterschiede sind erheblich.

LeistungGünstigster AnbieterTeuerster Anbieter
Jahresbeitragab 169,00 €bis 490,00 €

Die Beiträge hängen ab von:
👤 Lebenssituation (Single, Familie, Selbstständiger)
🚗 gewählten Modulen (Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen)
🧾 Selbstbeteiligung (0 – 300 €)
🌍 Geltungsbereich (Deutschland, Europa oder weltweit)

👉 Mit einem unabhängigen Vergleich über MAWA Finanz sparen Sie bis zu 30 % jährlich –
bei gleichem oder besserem Leistungsumfang.

Häufige Fragen zur Rechtsschutzversicherung (FAQ)

Was deckt eine Rechtsschutzversicherung ab?

Rechtsschutzversicherung | Sicher handeln, wenn’s drauf ankommt

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichte, Gutachter, Zeugen, Vollstreckungsverfahren und Mediation, wenn du dich rechtlich wehren oder Ansprüche durchsetzen möchtest.
Je nach Tarif umfasst sie verschiedene Module:

  • Privatrechtsschutz (z. B. bei Vertragsstreitigkeiten)
  • Berufsrechtsschutz (z. B. bei Kündigungen)
  • Verkehrsrechtsschutz (z. B. bei Unfällen oder Bußgeldern)
  • Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz (z. B. bei Mietstreitigkeiten)

💡 Tipp: Ein Komplettpaket ist oft günstiger und deckt alle Lebensbereiche ab – ideal für Familien und Vielnutzer.

Wann greift die Rechtsschutzversicherung – und wann nicht?

Die Versicherung greift, wenn ein rechtlicher Konflikt entsteht, der nach Vertragsabschluss passiert. Für laufende Streitigkeiten vor Versicherungsbeginn gilt meist kein Schutz (sog. Vorvertraglichkeit).
Nicht versichert sind vorsätzliche Straftaten, Scheidungen oder Bauvorhaben, sofern sie nicht ausdrücklich eingeschlossen wurden.

💡 Tipp: Achte auf die Wartezeit – bei den meisten Anbietern beträgt sie 3 Monate ab Vertragsbeginn.

Was ist der Opfer-Rechtsschutz?

Der Opfer-Rechtsschutz ist eine spezialisierte Absicherung innerhalb der Rechtsschutzversicherung für Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind.

Diese Versicherung übernimmt die Kosten für anwaltliche Vertretung, die Teilnahme am Strafprozess als Nebenkläger sowie Gutachter- und Gerichtskosten. Darüber hinaus unterstützt sie Sie bei der Durchsetzung von Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüchen gegen den Täter.

Einige Tarife beinhalten auch psychologische Betreuung oder Hilfe bei Anträgen auf Opferentschädigung.

Der Opfer-Rechtsschutz ist besonders wertvoll, weil Betroffene oft emotional belastet sind und sich rechtlich nicht selbst verteidigen können. Die Versicherung sorgt dafür, dass Sie Ihr Recht bekommen, ohne sich um hohe Kosten sorgen zu müssen – und gibt Ihnen die Möglichkeit, den Fall juristisch konsequent aufzuarbeiten.

💡 Tipp: Wählen Sie einen Tarif, der Nebenklagevertretung und Opferberatung einschließt – das erhöht Ihre rechtliche und psychologische Sicherheit erheblich.

Was umfasst der erweiterte Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht?

Der erweiterte Familien- und Erbrechtsschutz deckt rechtliche Konflikte rund um Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Testament oder Erbansprüche ab – Bereiche, in denen Streitigkeiten schnell hohe Kosten verursachen können.

Im Familienrecht unterstützt Sie die Versicherung bei Trennungsfolgen, Umgangsregelungen oder Gütertrennung, während sie im Erbrecht hilft, Pflichtteilsansprüche oder Testamentstreitigkeiten rechtlich durchzusetzen.

Auch Gutachterkosten, Notargebühren und Gerichtskosten werden übernommen.

Dieser Baustein bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn es um emotionale und komplexe familiäre Auseinandersetzungen geht, in denen professionelle Rechtsberatung entscheidend ist. Besonders empfehlenswert ist er für Familien mit Kindern oder Immobilienbesitz, da hier schnell juristische Fragen entstehen können.

💡 Tipp: Viele Versicherer bieten Familienpakete an, die mehrere Familienmitglieder abdecken – oft günstiger als Einzeltarife.

Gibt es eine Wartezeit?

Ja, bei den meisten Anbietern beträgt sie 3 Monate, bevor der Versicherungsschutz gilt.
Ausgenommen sind Ereignisse, die nachweislich unvorhersehbar waren (z. B. Verkehrsunfall).

💡 Tipp: Manche Versicherer bieten Tarife ohne Wartezeit, wenn du von einem anderen Anbieter wechselst – ideal, wenn du bereits abgesichert bist.

Wie kündige ich meine Rechtschutzversicherung?

Wenn Sie Ihre Rechtsschutzversicherung kündigen möchten, sollten Sie zunächst Ihre Vertragsunterlagen prüfen.

In der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Ende der vereinbarten Laufzeit – meist nach einem oder drei Jahren. Ihre Kündigung muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax oder E-Mail) und sollte Versicherungsnummer, Kündigungstermin und Unterschrift enthalten.

💡 Tipp: Versenden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein, um einen rechtssicheren Nachweis zu haben. Nach einem Schadensfall oder einer Beitragserhöhung besteht oft ein Sonderkündigungsrecht, mit dem Sie sofort kündigen können. Sobald die Versicherung Ihre Kündigung bestätigt, endet der Vertrag zum angegebenen Datum. Vergleichen Sie anschließend neue Rechtsschutzversicherungen, um weiterhin umfassend gegen Anwalts- und Gerichtskosten geschützt zu bleiben.

Ist die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?

Ja ✅ – Beiträge zur Rechtsschutzversicherung können in bestimmten Fällen steuerlich geltend gemacht werden. Allerdings betrifft das nur den Teil, der den Arbeitsrechtsschutz umfasst, da er zu den sogenannten Werbungskosten zählt. Diese entstehen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit – etwa bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, einer Kündigung oder Abmahnung.

Die übrigen Bausteine der Rechtsschutzversicherung, wie Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz oder Wohnrechtsschutz, sind dagegen nicht steuerlich absetzbar, da sie dem privaten Bereich zugeordnet sind. In der Steuererklärung sollte daher der berufliche Anteil separat ausgewiesen werden.

💡 Tipp: Lassen Sie sich von Ihrem Versicherer die anteiligen Beiträge für den Berufsrechtsschutz bescheinigen. Ihr Steuerberater kann diese dann korrekt in der Steuererklärung ansetzen und so Ihre jährliche Steuerlast senken.

Was mache ich im Schadensfall?

Wenn ein Rechtsstreit droht oder bereits besteht, ist schnelles Handeln entscheidend. Melden Sie den Fall unverzüglich Ihrer Rechtsschutzversicherung – am besten telefonisch oder über das Online-Portal. Beschreiben Sie den Sachverhalt klar und fügen Sie alle relevanten Unterlagen wie Verträge, Rechnungen oder Schriftverkehr bei.

Die Versicherung prüft, ob der Fall gedeckt ist, und stellt Ihnen auf Wunsch einen Fachanwalt zur Seite. Die Kosten für Anwalt, Gericht, Gutachten und Zeugen werden – je nach Tarif – vollständig übernommen. Wichtig ist, dass Sie die Anweisungen der Versicherung beachten und bei Bedarf mit dem beauftragten Anwalt zusammenarbeiten.

💡 Tipp: Dokumentieren Sie alle Schritte und bewahren Sie jede Kommunikation auf. So vermeiden Sie Missverständnisse und sichern Ihre Ansprüche optimal ab. Mit der richtigen Rechtsschutzversicherung sind Sie im Ernstfall rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite.

PRIVATHAFTPFLICHT
VERISCHERUNG

> mehr erfahren

HAUSRAT
VERSICHERUNG

> mehr erfahren

UNFALL
VERSICHERUNG

> mehr erfahren