
Photovoltaikversicherung | Rundumschutz für deine Solaranlage
☀️ Photovoltaikversicherung – Schützen Sie Ihre Solaranlage zuverlässig vor Schäden
🌟 Einleitung

Photovoltaikversicherung | Rundumschutz für deine Solaranlage. Eine Photovoltaikanlage ist eine wertvolle Investition in die Zukunft – sie produziert saubere Energie, senkt Stromkosten und steigert den Wert deiner Immobilie. Doch gleichzeitig ist sie auch zahlreichen Gefahren ausgesetzt: Sturm, Hagel, Blitzschlag, Feuer, Überspannung, Tierbiss oder Diebstahl können schnell teure Schäden verursachen.
Die Photovoltaikversicherung schützt deine Solaranlage vor genau diesen Risiken. Sie ersetzt Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten, übernimmt Ertragsausfälle bei Betriebsunterbrechung und sorgt dafür, dass deine Energieproduktion sicher weiterläuft.
Egal ob Dachanlage, Freiflächenanlage oder Mieterstromprojekt – eine gute Photovoltaikversicherung ist unverzichtbar für jeden Betreiber.
💡 Tipp: Kombiniere deine Photovoltaikversicherung mit einer Ertragsausfall- und Betreiberhaftpflichtversicherung – das bietet vollständigen Schutz für Anlage, Ertrag und Haftung.
⚡ Warum eine Photovoltaikversicherung so wichtig ist
Solaranlagen sind empfindlich und äußeren Einflüssen ständig ausgesetzt – von Unwettern bis zu technischen Defekten.
Ein Blitzeinschlag, ein Sturm oder eine Überspannung reicht aus, um mehrere Tausend Euro Schaden zu verursachen.
💎 Beispiel: Nach einem Sommerunwetter werden mehrere Module beschädigt. Die Reparatur kostet 6.800 €, dazu kommen 1.200 € Ertragsausfall. Ihre Photovoltaikversicherung übernimmt beide Kosten vollständig –
inklusive Austausch, Montage und Ausfallentschädigung.
Ohne Versicherung müssten Sie diese Beträge selbst tragen – und Ihre Rendite wäre dahin.
🛡️ Leistungen der Photovoltaikversicherung
Die Versicherung deckt Sachschäden, Ertragsausfälle und Haftpflichtansprüche ab,
die im Zusammenhang mit Ihrer Solaranlage entstehen.
💵 Leistungsübersicht
✅ Schutz vor Naturgefahren: Sturm, Hagel, Schnee, Blitz, Überschwemmung, Frost
✅ Brand & Explosion
✅ Überspannung & Kurzschluss
✅ Diebstahl & Vandalismus
✅ Tierbiss (z. B. Marder, Nagetiere)
✅ Fehlbedienung, Fahrlässigkeit & Konstruktionsfehler
✅ Ertragsausfallversicherung – ersetzt entgangene Einspeisevergütung
✅ Versicherung für Zubehör: Wechselrichter, Speicher, Verkabelung & Montagesysteme
✅ Haftpflichtschutz (optional) – bei Schäden an Dritten
💡 Tipp: Die PV-Versicherung greift auch bei Anlagen auf Garagen, Nebengebäuden oder Freiflächen – nicht nur auf Hausdächern.
🔋 Ertragsausfallversicherung – oft entscheidend
Wenn Ihre Anlage durch einen Schaden stillsteht, verlieren Sie Einnahmen aus der Stromeinspeisung oder Eigenversorgung.
Die Ertragsausfallversicherung ersetzt diese Verluste –
häufig bis zu 6 Monate Stillstandszeit.
💎 Beispiel: Nach einem Blitzschlag fällt der Wechselrichter aus → Ihre Versicherung zahlt nicht nur die Reparatur, sondern auch den entgangenen Stromerlös von 1.000 €.
🧱 Was ist mitversichert?
Komponente | Schutzumfang |
---|---|
Solarmodule | Sturm, Hagel, Diebstahl, Brand |
Wechselrichter | Überspannung, Kurzschluss |
Batteriespeicher | Feuer, technische Defekte |
Kabel & Montagesystem | Tierbiss, Vandalismus |
Einspeisezähler & Steuerung | Bedienungsfehler, Fehlfunktion |
🚫 Wann die Photovoltaikversicherung nicht zahlt
Auch die beste Police hat Grenzen. Keine Leistung erfolgt z. B. bei:
❌ Vorsätzlich verursachte Schäden
❌ Nicht gemeldete Umbauten oder Erweiterungen
❌ Verschleiß oder Alterung ohne Schadensereignis
❌ Schäden durch mangelhafte Wartung oder Reinigung
❌ Nicht genehmigte Eigenreparaturen
💬 Tipp: Eine regelmäßige Wartung und Dokumentation schützt nicht nur Ihre Anlage,
sondern sichert auch den vollen Versicherungsschutz im Schadensfall.
💬 Kundenerfahrung aus der Praxis
„Nach einem Hagelsturm waren mehrere Solarmodule defekt.
Dank meiner Photovoltaikversicherung über MAWA Finanz wurde der Schaden innerhalb von zwei Wochen reguliert – inklusive neuem Wechselrichter. Der Service war ehrlich, schnell und unkompliziert.“
— Heike S., Augsburg
Solche Fälle zeigen, wie wichtig ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite ist –
von der Tarifauswahl bis zur Schadensregulierung.
🧭 Warum MAWA Finanz der richtige Partner für Ihre PV-Versicherung ist
✅ Vergleich von über 50 Versicherern
✅ Individuelle Tarife für Dach-, Fassaden- & Freiflächenanlagen
✅ Optionale Bausteine: Ertragsausfall, Haftpflicht, Batteriespeicher
✅ Unabhängige Beratung – keine Bindung an Anbieter
✅ Transparente Kosten & schnelle Schadenabwicklung
Ob Privatperson, Gewerbetreibender oder Landwirt –
MAWA Finanz findet die beste Absicherung für Ihre Solartechnik.
💎 Beispiel:
Nach einem Kurzschluss brennt ein Wechselrichter durch →
Ihre Versicherung übernimmt Reparatur, Installationskosten und entgangene Einspeisevergütung.
🔎 Photovoltaikversicherung vergleichen – Testergebnisse 2025
IIm MAWA Finanz Vergleich 2025 wurden 26 Tarife von 18 Anbietern geprüft.
Die Preisunterschiede liegen bei bis zu 40 % bei gleichem Leistungsumfang.
Leistung | Günstigster Anbieter | Teuerster Anbieter |
---|---|---|
Jahresbeitrag (5 kWp-Anlage) | ab 62,80 € | bis 149,90 € |
Jahresbeitrag (10 kWp-Anlage) | ab 99,50 € | bis 239,00 € |
Die Kosten hängen ab von:
☀️ Anlagengröße & Leistung (kWp)
🏠 Montageort (Dach, Garage, Freifläche)
💶 Wert & Zubehör
⚙️ Selbstbeteiligung & Zusatzleistungen
👉 Mit dem PV-Versicherungsvergleich von MAWA Finanz
sparen Sie bis zu 30 % jährlich – bei voller Leistung und umfassendem Schutz.
❓ Häufige Fragen zur Photovoltaikversicherung (FAQ)
Privathaftpflichtversicherung | Sicherer Schutz vor teuren Missgeschicken
Die Wohngebäudeversicherung schützt nur das Gebäude – nicht automatisch die PV-Anlage.
Nur wenn sie ausdrücklich als „mitversichert“ gilt, besteht Teilschutz.
Die Photovoltaikversicherung hingegen ist speziell auf Solaranlagen zugeschnitten und umfasst auch technische Risiken und Ertragsausfälle.
💡 Tipp: Selbst wenn deine Gebäudeversicherung PV einschließt – prüfe die Leistungsgrenzen. Eine separate PV-Police bietet meist besseren Schutz.
Ja – bei modernen Tarifen sind Batteriespeicher, Wechselrichter, Kabel und Halterungen automatisch eingeschlossen.
Das gilt auch für integrierte Speicherlösungen oder Wallboxen, sofern sie Teil des PV-Systems sind.
💡 Tipp: Wenn du später Speicher oder Erweiterungen nachrüstest, melde das sofort dem Versicherer – sonst besteht keine automatische Deckung.
Ja – viele Photovoltaikversicherungen beinhalten Ertragsausfallversicherung.
Fällt deine Anlage wegen eines versicherten Schadens aus, bekommst du den entgangenen Einspeiseertrag oder Eigenverbrauchswert ersetzt.
💡 Tipp: Achte auf Tarife mit Ertragsausfall-Deckung bis zu 6 Monaten – das entspricht dem realistischen Reparaturzeitraum.
Ja – Tierbissschäden, z. B. durch Marder oder Nagetiere, gehören mittlerweile zu den häufigsten Schadensfällen bei Solaranlagen.
Die Photovoltaikversicherung übernimmt Reparaturkosten, beschädigte Leitungen und Folgeschäden durch Kurzschluss oder Brand.
💡 Tipp: Verwende zusätzlich ein Bissschutzsystem oder Gitter, um zukünftige Schäden zu vermeiden – das kann den Beitrag senken.
Ein direkter oder indirekter Blitzeinschlag kann Wechselrichter, Kabel oder Module zerstören.
Die Photovoltaikversicherung übernimmt solche Überspannungsschäden, inklusive der Kosten für Austausch und Instandsetzung.
💡 Tipp: Tarife mit „uneingeschränkter Überspannungsdeckung“ sind besonders empfehlenswert – viele Basistarife begrenzen diese Schäden auf niedrige Summen.
Ja – Diebstahl, Einbruch, Raub und mutwillige Beschädigung sind fester Bestandteil der Photovoltaikversicherung.
Versichert sind Module, Kabel, Montagesysteme und Zubehör.
💡 Tipp: Bei Dachanlagen empfiehlt sich ein mechanischer Diebstahlschutz – einige Versicherer gewähren dafür Beitragsrabatte.
Viele moderne Policen decken auch Bedienungsfehler, Fehlschaltungen oder Softwaredefekte ab, z. B. bei Smart-Home-Anbindungen oder Monitoring-Systemen.
💡 Tipp: Wenn du deine Anlage selbst wartest oder steuerst, achte auf Tarife mit Bedienfehler-Einschluss – das schützt auch bei versehentlichen Fehlbedienungen.
Du kannst sparen durch:
- jährliche Zahlweise,
- angemessene Selbstbeteiligung (z. B. 150–300 €),
- Kombination mit Wohngebäudeversicherung oder Betreiberhaftpflicht.
💡 Tipp: Vergleiche regelmäßig – neue Tarife bieten oft mehr Leistung bei gleicher Prämie, besonders bei Anlagen unter 30 kWp.