Pflegetagegeldversicherung
ab 18,84€ monatlich
Informationsmenü
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Mit Sicherheit zuhause. Als Mieter einer Wohnung oder als Hauseigentümer sind Ihnen bereits häufige Gefahrenquellen bekannt, die Ihre Wohnung und Ihr Inventar gefährden können. Zu diesen Quellen zählen Feuer- und Leitungswasserschäden, aber auch Hagel und Einbruch. Tritt ein Schadensfall ein, kann die Schadenssumme schnell sehr groß werden. In dieser Situation hilft Ihnen die Hausratsversicherung, die Ihnen bis zu einem festgelegten Versicherungswert den Schaden ersetzt
Die Höhe des Beitrages hängt bei der Hausratversicherung von folgenden Faktoren ab: Höhe der Versicherungssumme, Wohnort, Leistungsumfang und der Zahlweise.
Sie können Ihren Hausrat gegen Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel abgesichern. Zusätzlich können Elementarschäden sowie unbenannte Gefahren eingeschlossen werden.
Eine Hausratversicherung ist eine Neuwertversicherung. Unter Neuwert versteht man den Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte.
Zweitwohnungen, die max. 6 Monate unbewohnt sind, können auch versichert werden.
Ein Tarifvergleich der einzelnen Anbietern lohnt sich wegen den großen Preis- und Leistungsunterschieden.
1. WER BENÖTIGT EINE?
Wer sollte eine Hausratversicherung abschließen?
Eine Hausratversicherung gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, sobald gewisse Werte angeschafft werden. Eine Hausrat zu haben ist zwar keine Pflicht, aber all denjenigen zu empfehlen, die sich einen Verlust des Hausrats nicht oder nur sehr schwer leisten können.
Verschiedene Arten der Hausratversicherung:
Man unterscheidet zwischen einer Hausratversicherung für ein Einfamilienhaus, Wohnung im Mehrfamilienhaus oder einer Hausrat für die Zweitwohnung.
Info:
Die Bauartklassen und die Postleitzahl spielen in der Hausratversicherung eine Rolle und werden von Versicherer eingesetzt, um eine Hausratversicherung gemäß seinem Brand- oder Schadensrisiko einzustufen.
2. WELCHE LEISTUNGEN SIND ABGEDECKT?
Welche Punkte deckt die Hausratversicherung ab?
Die Hausratversicherung schützt Sie gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch und kann durch Fahrraddiebstahl, Elementarschäden und Glasbruch erweitert werden.
Welche Leistungen der Pflegekasse erhält man bei Pflegegrad 1?
Leistungen bei Pflegegrad 1 | Ihr Anspruch |
Stationäre Pflege | nein |
Beratung | ja |
Pflegegeld | nein |
Pflegesachleistung | nein |
Entlastungsbetrag | 125,00€ monatlich |
Kurzzeitpflege | nein |
Verhinderungspflege | nein |
Tages- und Nachtpflege | nein |
Zuschuss für Wohnraumanpassung | bis zu 4.000€ einmalig |
Pflegehilfsmittel | nein |
Pflegekurse für Angehörige | ja |
Leistungen bei Pflegegrad 2 | Ihr Anspruch |
Stationäre Pflege | 770,00€ monatlich |
Beratung | ja |
Pflegegeld | 316,00€ monatlich |
Pflegesachleistung | 689,00€ monatlich |
Entlastungsbetrag | 125,00€ monatlich |
Kurzzeitpflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Verhinderungspflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Tages- und Nachtpflege | 689,00€ monatlich |
Zuschuss für Wohnraumanpassung | bis zu 4.000€ einmalig |
Pflegehilfsmittel | 40,00€ monatlich |
Pflegekurse für Angehörige | ja |
Leistungen bei Pflegegrad 3 | Ihr Anspruch |
Stationäre Pflege | 1.262,00€ monatlich |
Beratung | ja |
Pflegegeld | 545,00€ monatlich |
Pflegesachleistung | 1.298,00€ monatlich |
Entlastungsbetrag | 125,00€ monatlich |
Kurzzeitpflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Verhinderungspflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Tages- und Nachtpflege | 1.298,00€ monatlich |
Zuschuss für Wohnraumanpassung | bis zu 4.000€ einmalig |
Pflegehilfsmittel | 40,00€ monatlich |
Pflegekurse für Angehörige | ja |
Leistungen bei Pflegegrad 4 | Ihr Anspruch |
Stationäre Pflege | 1.775,00€ monatlich |
Beratung | ja |
Pflegegeld | 728,00€ monatlich |
Pflegesachleistung | 1.612,00€ monatlich |
Entlastungsbetrag | 125,00€ monatlich |
Kurzzeitpflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Verhinderungspflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Tages- und Nachtpflege | 1.612,00€ monatlich |
Zuschuss für Wohnraumanpassung | bis zu 4.000€ einmalig |
Pflegehilfsmittel | 40,00€ monatlich |
Pflegekurse für Angehörige | ja |
Leistungen bei Pflegegrad 4 | Ihr Anspruch |
Stationäre Pflege | 2.005,00€ monatlich |
Beratung | ja |
Pflegegeld | 901,00€ monatlich |
Pflegesachleistung | 1.995,00€ monatlich |
Entlastungsbetrag | 125,00€ monatlich |
Kurzzeitpflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Verhinderungspflege | 1.612,00 € pro Jahr |
Tages- und Nachtpflege | 1.995,00€ monatlich |
Zuschuss für Wohnraumanpassung | bis zu 4.000€ einmalig |
Pflegehilfsmittel | 40,00€ monatlich |
Pflegekurse für Angehörige | ja |
Was ist zum Beispiel in der Hausratversicherung mitversichert?
- Möbel, Teppiche und Bilder
- Fernsehgeräte, Handy, Computer und Stereoanlage
- Elektrogeräte, Küchengeräte und Waschmaschine
- Geschirr, Besteck, Gläser und Kleidung
- Wertsachen (Schmuck, Bargeld, Pelze, Teppiche Briefmarken)
- Musikinstrumente und kleine Haustiere
Welche Schäden zahlt die Hausrat nicht oder nur zum Teil?
- Bei grober Fahrlässigkeit und Obliegenheiten.
- Mutwillige Zerstörung
- Eigene Schäden (Ihr Sohn macht den Fernseher kaputt)
WAS KOSTET DER VERSICHERUNGSSCHUTZ?
Die Beiträge liegen zwischen 35 Euro – 600 Euro im Jahr.
Die Höhe des Beitrages hängt bei der Hausratversicherung von folgenden Faktoren ab: Höhe der Versicherungssumme, Wohnort, Leistungsumfang und der Zahlweise. Eine günstige Hausratversicherung bekommen Sie schon für 35,85 Euro im Jahr.
Wir beraten Sie gerne!
Unsere Berater freuen sich von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr auf Ihre Fragen.
Telefon: 02741- 9721273
kontakt@mawadirekt.de
3. UNSERE BESTEN HAUSRATTARIFE
Wir empfehlen Ihnen folgende Tarife
Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Pflegetagegeldversicherung einschließen:
- Verzicht auf Wartezeit
- Vertrag mit vereinfachten Gesundheitsfragen
- Volle Leistung in vollstationärer Pflege
- Dynamik im Leistungsfall
Anbieter | Tarif | Test |
---|---|---|
Allianz | PZTB03 | 2+ |
VKB | Premium Plus | 1- |
Hallesche | OLGAflex | 1 |
R+V | Comfort | 2+ |
Concordia | PG | 2+ |
Württembergische | PTPU | 1 |
4. Angebot anfordern
MAWA TIPP:
Für den preisbewussten empfehlen wir den Allianz Tarif PZTB03. Wer den besten Tarif haben möchte: Württembergische PTPU ist hier das Beste.
WICHTIGE EINSCHLÜSSE
Grobe Fahrlässigkeit in der Hausrat Versicherung:
Es wird grob fahrlässig gehandelt, wenn ein Schaden durch einfache und naheliegende Verhaltensweisen hätte verhindert werden können und diese außer Acht gelassen wurden. Das heißt, der Versicherte verletzt die erforderliche Sorgfalt nach allen Umständen in ungewöhnlich hohem Maße.
Schadenbeispiel:
Eine entzündete Kerze wird vom Versicherer über eine unangemessene Zeit nicht beaufsichtigt.
Die Elementarversicherung in der Hausrat Versicherung:
Unter Elementarschäden versteht man die Schäden, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden. Beispielsweise gelten Schäden durch Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen, Erdrutsch oder Erdsenkungen als Elementarschäden. Ebenso Starkregen, Hochwasser und Rückstau sind mitversichert.
Überspannungsschäden in der Hausrat Versicherung:
Überspannungsschäden entstehen stets durch Blitzeinschlag in Strom-, Telefon- oder Antennenleitungen. Hierdurch können angeschlossene Geräte nicht nur beschädigt, sondern auch ganz zerstört werden. Gelangt ein hoher Stromstoß in ein elektrisches Gerät, kann es ebenso schnell zu einem Brand kommen.
Nutzwärmeschäden in der Hausrat Versicherung:
Als Nutzwärmeschäden werden Brandschäden durch Nutzgeräte – wie Kamine, Öfen, Gasherde, Mikrowellen, Bügeleisen – bezeichnet. Es handelt sich also um Schäden an Objekten, die dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer ausgesetzt sind.
Schadenbeispiel:
Wäsche ist am Kamin zum Trocknen aufgehängt. Mehrere Wäschestücke fallen infolge eines Durchzugs hinein und beginnen zu brennen
EMPEHLENSWERTE ZUSATZBAUSTEINE
Fahrraddiebstahl in der Hausrat Versicherung:
Dies ist ein rund um die Uhr Schutz für das Fahrrad – die sonst übliche Nachtzeitklausel (kein Versicherungsschutz zwischen 22 Uhr – und 6 Uhr nach vollendeten Gebrauch) gilt somit nicht.
Wertsachen in der Hausrat Versicherung:
Die Hausrat Versicherung ersetzt auch Schäden an Wertsachen. Wertsachen sind zum Beispiel Bargeld, Sparbücher, Schmuck, Briefmarken, Pelze, Kunstgegenstände, Antiquitäten. Bitte berücksichtigen, dass es für die einzelnen Wertsachenpositionen auch besondere Entschädigungsgrenzen in den Bedingungen gibt.
Sturm- und Hagelschäden auf dem Grundstück der versicherten Wohnung in der Hausrat Versicherung:
Schäden, welche auf dem Grundstück der versicherten Wohnung und durch Sturm oder Hagel verursacht werden, sind mitversichert.
Vermögensschäden durch Online-Banking-Betrug (Phishing) in der Hausrat Versicherung:
Ein Vermögensschaden ist eine finanzielle Einbuße, welche in Geld messbar ist. Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, oder E-Mails an persönliche Daten eines Internet Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen. Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontoplünderung zu begehen und den entsprechenden Personen zu schaden.
SONSTIGE ERWEITERUNGEN
Marktgarantie in der Hausrat Versicherung:
Bietet für den versicherten Deckungsumfang ein anderer Versicherer einen besseren/höheren Deckungsumfang, so wird die Leistung dementsprechend erweitert.
Unbenannte Gefahren in der Hausrat Versicherung sind alle Schadenursachen,die nicht in einem unserer Versicherungsprodukte genannt und versicherbar sind, die trotz erforderlicher Sorgfalt, unvorhersehbar eintreten und die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
5. WICHTIGE FRAGEN ZUR HAUSRATVERSICHERUNG
Was zählt zur Wohnfläche in der Hausrat Versicherung:
- Flur, Bäder und Toiletten
- Küche, Ess-, Schlaf- und Wohnzimmer
- beruflich genutzte Räume, zum Beispiel Arbeitszimmer
- Hobbyräume, Schwimmbäder und Wintergärten
Nicht zur Wohnfläche gehört:
- Treppen, Balkone, Loggien und Terrassen
- Heizungsräume, Waschküchen und Trockenräume
- Gewächshäuser, Lagerräume im Keller und auf dem Dachboden
Als Sachversicherung kann man die Hausrat Versicherung nicht steuerlich geltend machen. Arbeitszimmer können angegeben werden.
In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit. Ist diese Frist abgelaufen, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein Jahr.
Ist ein Hausratschaden eingetreten, muss der Versicherungsnehmer ein paar Punkte beachten, damit die Abwicklung über die Hausrat Versicherung reibungslos funktioniert:
1. Schaden dokumentieren (Fotos machen)
2. Melden Sie die Schäden direkt der Versicherung
3. Zustand unverändert lassen (Notdürftigste veranlassen)